
Unser Klimaziel
Das Erreichen von Netto-Null-CO2-Emissionen ist Teil unserer Powering Progress-Strategie.
Unser Ziel ist es, bis 2050 ein Netto-Null-CO2-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Wir glauben, dass dieses Ziel das ehrgeizigere Ziel des Pariser Abkommens unterstützt, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Video-Transkript
Video-Transkript
Titel: Energie zur Wende
Dauer: 2:24 Minuten
Beschreibung: Animiertes Video, das die Dekarbonisierungsstrategie der Shell in Deutschland visualisiert.
[Titel, als Schrift auf gelbem Hintergrund]: Energie zur Wende
[rhythmische Musik im Hintergrund des gesamten Videos]
Eine Frau lehnt an einem Fahrzeug, das an einer Ladesäule geladen wird, und trinkt genüßlich einen Kaffee.
[Sprecherin (das Video hindurch dieselbe Sprecherin)]
Wir alle brauchen Energie!
Das Bild verkleinert sich in das untere rechte Viertel. Unten links erschein eine Zapfstellensituation: ein Mann tankt seinen PKW mit Verbrennungsmotor.
[Sprecherin]
Zuhause und unterwegs genauso
In der oberen Bildhälfte tauchen nacheinander ein LKW, eine Forscherin, ein Flugzeug und ein Pilot auf.
[Sprecherin]
wie Unternehmen über alle Branchen hinweg.
Das Gesamtbild verblasst und es tauchen nacheinender drei Kreise mit Animationen auf.
[Sprecherin]
Diese Energie muss bezahlbar und verlässlich verfügbar sein
Animation: Hand mit einer großen goldenen Euro-Münze darauf.
Animation: Hand mit Daumen hoch.
[Sprecherin]
aber zugleich klimafreundlicher werden.
Animation: Symbolhafte CO2 Wolke und darunter zwei Pfeile nach unten.
Bildwechsel:
Man sieht einen sich drehenden Globus mit Längen- und Breitengraden, die Kamera zoomt heran, während die Drehung langsamer wird.
[Sprecherin]
Daran arbeitet Shell.
Die Shell-Muschel erscheint über dem Globus.
[Texteinblendung]
Netto Null bis 2050
[Sprecherin]
Wir wollen global bis 2050
[Sprecherin]
ein Energieunternehmen mit Netto-Null Emissionen werden. Deutschland will schneller sein
Hervorhebung der Fläche Deutschlands in Gelb auf dem Globus.
[Sprecherin]
und dabei helfen wir.
Bildwechsel:
Vor einem hellblauen Hintergrund erscheint in der Mitte in Gelbtönen eine stilisierte Raffinerie. Dahinter ein Halbkreis in etwas dunklerem Blau.
[Sprecherin]
Dazu müssen die Emissionen sinken.
Auf dem blauen Halbkreis erscheint die CO2 Wolke von vorhin.
[Texteinblendung]
Scope 1: Emissionen aus unserer eigenen Tätigkeit
[Sprecherin]
Sowohl die aus unserer Tätigkeit
[Texteinblendung]
Scope 2: Emissionen aus der Energie, die wir für unsere Arbeit benötigen.
Es erscheinen Strommasten im Hintergrund, die Kabel führen zur Raffinerie.
Im Vordergrund erscheint eine Gaspipeline, die zur Raffinerie hin führt.
[Sprecherin]
als auch die aus der Energie, die wir für unsere Arbeit brauchen.
Die Raffinerie färbt sich bis auf wenige Elemente grau. Die verbliebenen gelben
Elemente verschwinden oder tauschen sich aus.
[Sprecherin]
Deshalb bauen wir zum Beispiel unsere Anlagen wie den Shell Energy and Chemicals
Park Rheinland um. Dort beenden wir einen Teil der Rohölverarbeitung.
Ein Turmelement der Raffinerie zoomt in den Vordergrund. Es verschwindet nach unten
und an seiner Stelle, kommt ein neues gelbes Element herauf.
[Sprecherin]
und bauen stattdessen eine hochmoderne Anlage für innovative Grundöle,
Der gezoomte Bereich fährt zurück in die Raffinerie. Das Gesamtbild verblasst und es tauchen nacheinender von links nach rechts drei Kreise mit Animationen auf.
[Sprecherin]
aus denen wir denen wir zum Beispiel Schmierstoffe für Maschinen,
Im ersten Kreis erscheint ein Windpark.
[Sprecherin]
Motoren
Im zweiten Kreis erscheint ein Traktor auf einer Weide mit grasendem Pferd.
[Sprecherin]
und Generatoren machen.
Im dritten Kreis erscheint ein Großgenerator mit drehender Welle.
Die drei Kreise verblassen. In der Mitte erscheint eine drehende Kugel mit den Illustrationen vom Anfang: Mann mit Auto an Zapfsäule, Pilot, Flugzeug, LKW,
Frau mit Auto an Ladesäule, Forscherin. Die Kugel dreht sich immer weiter um ihre Achse.
[Sprecherin]
Der größte Teil der Emissionen entsteht jedoch
[Texteinblendung]
Scope 3 : Emissionen aus dem Verbrauch unserer Produkte.
[Sprecherin]
wenn Kundinnen und Kunden unsere Produkte verbrauchen.
Die Raffinerie im Hintergrund verblasst und die Kugel verkleinert sich, immer noch
weiter drehend, ins obere linke Bildeck. Außen um die Kugel drehen sich nun drei
schmale, gelbe Ringe. Der äußerste Ring stoppt und aus ihm ergibt sich eine gelbe Linie, die schnell mitten durch das Bild die obere Begrenzung einer Stadtszene nachfährt. Gleichzeitig entsteht in Streifen darunter nach und nach die komplette Szenerie: in einer in Beige-Tönen gehaltenen Stadt steht eine farbige Shell Tankstelle mit E-Ladebereich im Mittelpunkt. Gerade parkt ein Kleinwagen zum Laden ein. Im Vordergrund herrscht reger Verkehr.
[Texteinblendung]
Wirtschaftlichkeit
[Sprecherin]
Daher arbeiten wir an wirtschaftlich passgenauen Lösungen.
Rechts taucht ein gelb umrandeter Kreis auf, darin ist der Mann an der Zapfsäule zu sehen.
[Sprecherin]
Für einige Kundinnen und Kunden mögen das heute noch Benzin und Diesel sein.
[Texteinblendung]
Sauberer
Das Bild im Kreis wechselt zur Frau an der Ladesäule.
[Sprecherin]
Andere steigen jetzt schon zum Beispiel auf e-Mobilität
Die Ladesäule verschwindet und ein Zapfhahn mit einem stilisierten Tropfen aus Rasterlinien taucht auf.
[Sprecherin]
und Bio-Kraftstoffe um. Das gilt für private Fahrzeuge,
In der Mitte und links erscheinen zwei weitere Kreise, im mittleren ist ein Farer vor einer Reihe von LKWs zu sehen, im rechten eine Busflotte, die von oben geladen wird.
[Sprecherin]
für LKW- und Busflotten.
Die drei Kreise verschwinden wieder. Die gelbe Linie fährt zurück zum Kreis, während die Straßenszene sehr schnell nach links verschwindet und sich gegen eine Stadtszene mit vielen Hochhäusern und Fabrikgebäuden austauscht. Die gelbe Linie zeichnet erneut die Oberkante der Szene nach.
[Sprecherin]
und für Unternehmen mit ihren Maschinen, Anlagen und Büros,
Von rechts nach links erscheinen nacheinander drei Kreise mit gelben Rändern auf.
Im ersten Kreis erscheinen animierte grüne Pfeile um eine gelbe Ölflasche.
[Sprecherin]
die wir mit CO2-ärmeren Schmierstoffen,
Im mittleren Kreis erscheinen zwei animierte Wasserstoff-Moleküle.
[Sprecherin]
erneuerbarem Wasserstoff,
Im linken Kreis erscheint eine ländliche Szene mit großem Methangas-Speicher und Windrädern
[Sprecherin]
Biomethan und erneuerbarem Strom beliefern.
Die gelbe Linie zieht sich erneut zurück zum Kreis, während die Szene streifenweise verschwindet. Nun baut sich die Linie erneut auf und umrahmt eine Szene mit einem gelben Objekt und Windrädern auf einem Meer, und an Land etwas entfernt vom Ufer einer Fabrik und einer Baumplantage. Das gelbe Objekt hat eine Verbindung zu einer
unterirdischen Kaverne. Im Hintergrund ist schwach eine Karte Europas zu erkennen.
[Sprecherin]
Shell Deutschland arbeitet dabei grenzübergreifend und hilft als Industriepartner beim Zugang zu Lösungen,
Es baut sich eine Pipeline-Verbindung von der Fabrik zum gelben Objekt auf, durch die eine gepunktete Linie in die Kaverne läuft und diese füllt. Dabei wird die Beschschriftung CO2 auf der Kaverne sichtbar. Parallel zum Aufbau der Pipeleine wandert auf der Europakarte eine gelbe Linie aus dem Rheinland in die Niederlande
und von dort in die Nordsee.
[Sprecherin]
die es ermöglichen, nicht vermeidbare CO2-Emissionen abzuscheiden und zum Beispiel sicher zu exportieren und unterirdisch zu speichern.
Die gelbe Linie fährt zurück zum Kreis, während die Szene sehr schnell nach links verschwindet und sich erneut gegen die Stadtszene mit vielen Hochhäusern und Fabrikgebäuden austauscht.
Die gelbe Linie zeichnet erneut die Oberkante der Szene nach. Im Hintergrund zieht schnell die Sonne in einem Halbkreis von links nach rechts durchs Bild.
[Texteinblendung]
Zuverlässig
In der Mitte entstehen zwei Kreise mit gelbem Rand. Im linken ist eine Familie mit Wochenendeinkäufen und Hund zu sehen.
Im rechten Kreis sind ein Mann im Geschäftsanzug, eine Frau mit Warnkleidung und eine Mechanikerin zu sehen.
[Sprecherin]
Wir liefern verlässlich die Energie, die unsere Kundinnen und Kunden heute brauchen
Die Sonne verschwindet am rechten Rand und die Nacht bricht herein. In der Stadt gehen die Lichter an. Im Hintergrund zieht nun der Mond schnell in einem Halbkreis von links nach rechts durchs Bild. Die beiden Kreise verschwinden und nun tauchen sechs kleinere Kreise mit weißem Rand auf. Darin sind auf gelbem Grund einfache blaue Zeichnungen zu sehen: eine KFZ-Montagelinie, 2 Raffinerietürme, eine Straße,
ein LKW, ein Schiff und ein Flugzeug.
[Sprecherin]
und arbeiten gleichzeitig an den Lösungen für die Zukunft.
Der Mond verschwindet rechts hinter der Skyline, die sich nun samt der gelben Linie schnell nach links zurückbaut.
Es bleibt nur der dunkelblaue Nachthimmel zurück und die kleine drehende Kugel mit den drei gelben Ringen.
Diese kommt nun schnell nach vorne in die Mitte, während der Nachthimmel weiß wird.
Die drei Ringe bilden Ausleger mit den Worten SAUBERER, ZUVERLÄSSIG und WIRTSCHAFTLICH darauf.
[Sprecherin]
Mit Energie zur Wende auf dem Weg zu Netto-Null verfolgen wir einen ausbalancierten Ansatz,
Es entsteht eine grafische Darstellung der Shell Aktivitäten in Deutschland, in der sich viele Elemente aus dem Film wiederfinden.
[Sprecherin]
um mehr und sauberere Energielösungen zu liefern. Heute und morgen als Partner unser Kundinnen und Kunden.
Die Darstellung blendet aus in Weiß.
Das Shell Logo erscheint auf weißem Hintergrund mit einer muschelförmigen Schockwelle dahinter.
[Hintergrundmusik]
Das Shell Jingle ertönt.
[Text erscheint]
{Over graphics} PoweringProgress
Video-Transkript
Video-Transkript
Titel: Project Vega Highlights PL
Dauer: 3:16 Minuten
Beschreibung:
Präsentation von Wael Sawan mit Highlights und Updates über die Energiewendestrategie von Shell.
Project Vega Highlights PL Transcript
[Hintergrundmusik]
Fröhliche Klaviermusik, die auf Shell Jingle basiert.
[Videosequenz]
Wael Sawan trägt ein blaues Hemd und tritt vor einem braunen Stuhl in einer modernen Büroumgebung vor die Kamera.
Eine Einstellung hinter einem Filmmonitor, die die Frontalansicht der Kamera zeigt, während sich Wael auf den Stuhl setzt.
Wael sitzt in der Bildmitte, spricht und sieht direkt in die Kamera.
[Wael]
Energie Energie hat zur Entwicklung beigetragen, indem sie Menschen weltweit zu mehr Wohlstand verholfen hat. Und die Nachfrage nach Energie wächst beständig. Diese Nachfrage zu befriedigen und zugleich den Klimawandel zu bekämpfen, ist eine dringende Herausforderung. Für Shell ist dies aber auch eine Chance für Transformation. Wir haben unser erstes Update der Energiewendestrategie von 2021 veröffentlicht.
[Videosequenz]
Die Kamera schwenkt auf einen niedrigen Winkel und schaut von der Seite auf Wael, während er spricht.
Die Kamera schwenkt zurück auf Wael, der in der Bildmitte sitzt, spricht und direkt in die Kamera blickt. Eine Aufnahme einer Bohrinsel im offenen Meer an einem sonnigen Tag.
Ein Schiff mit einem Kran ankert an einem sonnigen Tag neben einem Windrad in einem Offshore-Windpark.
[Text erscheint]
{In weißem Text links auf dem Bildschirm über dem Bildmaterial} Energie
Wende
Strategie
Aktualisierung
[Übergang]
Vignette in Form des Shell Logos
[Videosequenz]
Eine Aufnahme einer gelben Bohrinsel im offenen Meer an einem sonnigen Tag
[Wael]
Sie zeigt, wie Shell seinen Kunden verlässliche und erschwingliche Energie anbieten kann, und gleichzeitig eine Transformation hin zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 vollzieht. Dazu müssen Sie fünf Dinge darüber wissen, wie wir mehr Wert mit weniger Emissionen liefern.
[Videosequenz]
Ein großes, schwarz-weißes Schiff segelt an der Küste entlang; dahinter sieht man Felsen. Eine Person zieht den Stecker eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge aus einer Ladestation. Eine Aufnahme entlang einer Reihe von Windrädern in einem Offshore-Windpark an einem sonnigen Tag.
Wael sitzt in der Bildmitte in einem modernen Büro, spricht und schaut dabei direkt in die Kamera.
[Wael]
1. Wir haben guten Fortschritt hinsichtlich unserer Klimaziele erzielt.
[Geteilter Bildschirm mit zwei Ansichten]
Der Bildschirm wird durch die riesige gelbe Ziffer eins von oben nach unten in zwei Bereiche unterteilt. Links erscheint eine Luftaufnahme auf eine Bohrinsel.
Rechts eine Totale auf eine andere Bohrinsel, kleine Boote, die vorbeisegeln; Schwenken auf Wael, der direkt in die Kamera blickt.
[Text erscheint]
{In weißem Text links auf dem geteilten Bildschirm} Fortschritte
bei den Klimazielen
[Übergang]
Vignette in Form des Shell Logos
[Wael]
Ende 2023 haben wir, verglichen mit 2016, unser 2030 Ziel, die Emissionen aus Scope 1 und Scope 2 aus unserer Geschäftstätigkeit zu halbieren, zu 60 % erreicht.
[Videosequenz]
Eine Aufnahme eines großen, schwarz-weißen Schiffes, das an einem rauen Steg angedockt ist.
Links eine Luftaufnahme auf eine gelbe Bohrinsel.
Eine Totale einer großen Energieanlage in einer ländlichen Umgebung an einem sonnigen Tag.
[Text erscheint]
{Weißer Text in einem durchscheinenden grauen Textfeld über dem Video} Mehr als
60%
der Halbierung der Emissionen aus Geschäftstätigkeit
[Grafiken]
Im Textfeld neben der Textanzeige kleine Animation von Pfeilen, die aus zwei gelben Wolken aufsteigen, von denen die größere das Symbol CO₂ enthält.
[Wael]
2023 haben wir auch unser Ziel zur Senkung der Netto-CO₂-Intensität der verkauften Energieprodukte mit einer Verringerung von 6,3 % gegenüber 2016 erreicht.
[Videosequenz]
Wael sitzt in der Bildmitte in einem modernen Büro, spricht und schaut dabei direkt in die Kamera.
Eine unscharfe Aufnahme eines nächtlich beleuchteten Tankstellenvorplatzes. Eine Hand nimmt einen schwarzen Zapfhahn aus seiner Halterung.
Eine Hand führt den Zapfhahn in den Tank eines Autos ein.
[Text erscheint]
{Weißer Text in einem durchscheinenden grauen Textfeld über dem Video} -6,3 %
Netto-CO₂-Intensität von verkauften Energieprodukten
[Grafiken]
Im Textfeld neben der Textanzeige ein kleines Logo einer Glühbirne und eines mit einem Draht verbundenen Blattes.
[Wael]
Das dritte Jahr in Folge, in dem wir unsere Ziele erreicht haben.
[Videosequenz]
Wael sitzt in der Bildmitte in einem modernen Büro, spricht und schaut dabei direkt in die Kamera.
[Wael]
2. Wir bauen unser weltweit führendes Geschäft mit Flüssigerdgas, kurz LNG, aus.
[Geteilter Bildschirm mit zwei Ansichten]
Der Bildschirm wird durch die riesige gelbe Ziffer zwei von oben nach unten in zwei Bereiche unterteilt. Links segelt ein großes, schwarz-weißes Schiff an der Küste entlang zur Kamera hin.
Rechts ein anderer Blickwinkel auf dasselbe Schiff, das an der Küste entlangfährt, und ein Schwenk zu Wael, der in die Kamera blickt.
[Text erscheint]
{In weißem Text links auf dem geteilten Bildschirm} Wachsendes
LNG-Geschäft
[Übergang]
Vignette in Form des Shell Logos
[Wael]
LNG ist eine wichtige CO₂-ärmere Alternative zu Kohle für Stromerzeugung und die Industrie. Die Nachfrage steigt, und wir planen sie zu befriedigen, indem wir unser globales LNG-Geschäft mit geringerer CO₂-Intensität ausweiten.
[Videosequenz]
Ein großes, blau-weißes Schiff segelt an einer Industrieanlage an der Küste entlang.
Zwei Personen in orangefarbenen Schutzanzügen und mit Schutzhelmen gehen auf einem Gang über ein großes Industriegelände, in dem sich Rohre in alle Richtungen winden.
Eine Aufnahme eines Bottichs an einem mechanischen Arm im Halbdunkel, der glühend heißes, geschmolzenes Metall in einen Kessel gießt.
Eine Aufnahme eines Bottichs an einem mechanischen Arm bei Tageslicht, der rotglühendes, geschmolzenes Metall in einen Kessel gießt, aus einem anderen Winkel.
Eine Luftaufnahme einer großen Industrieanlage, in einem staubigen Weißton in einer ländlichen Umgebung.
[Text erscheint]
{Im grauen, durchsichtigen Textfeld und in kleiner Schrift am oberen Rand des Bildschirms}
LNG produziert rund 50 % weniger CO₂-Emissionen in der Stromerzeugung als Kohle (IEA).
[Videosequenz]
Eine Luftaufnahme auf ein Netz aus Metallrohren.
Eine Aufnahme eines industriellen Mechanismus, der sich in der Dämmerung gegen das Meer und die Küstenlinie abhebt. Eine Nahaufnahme eines schwarz-weißen Schiffes auf See an einem sonnigen Tag.
Eine Aufnahme eines grasbewachsenen Hangs mit Sonnenkollektoren und Blick auf einen Kanal, in dem ein schwarz-weißes Schiff angedockt ist.
[Geteilter Bildschirm mit zwei Ansichten]
Der Bildschirm wird durch die riesige gelbe Ziffer drei von oben nach unten in zwei Bereiche unterteilt. Links eine Großaufnahme einer gelben Bohrinsel an einem sonnigen Tag.
Rechts Zeitrafferaufnahme eines belebten nächtlichen Autobahnkreuzes von oben, mit einem Schwenk zu Wael, der in die Kamera blickt.
[Wael]
3. Da die Welt weiterhin Öl benötigt, werden wir es bereitstellen, jedoch mit geringeren Emissionen.
[Text erscheint]
{In weißem Text links auf dem geteilten Bildschirm} Geringere
Emissionen bei Öl- und Gas-
Produktion
[Übergang]
Vignette in Form des Shell Logos
[Wael]
Wir entwerfen effizientere Plattformen und betreiben sie mit Solar- und Windenergie. Im Golf von Mexiko sind wir der führende Betreiber, und wir haben eine der weltweit geringsten Treibhausgasintensitäten bei der Ölproduktion.
[Videosequenz]
Auf einem Computerbildschirm wird ein computeranimiertes Bild einer Bohrinsel immer größer. Eine Aufnahme nach unten auf eine Bohrinsel im blauen Meer.
Eine Aufnahme einer schwarz-gelben Bohrinsel mit einem Hubschrauberlandeplatz im offenen Meer.
Die Kamera wandert über eine gelbe Bohrinsel im Meer, ein kleines Boot wird in der Ferne sichtbar. Zwei Personen mit Schutzhelm wickeln auf einer Industrieanlage ein Kabel auf eine Kabelrolle.
Drei Personen in Schutzhelmen und -brillen blicken über eine Brüstung und lächeln in die Kamera, hinter ihnen ein Industriegelände.
Eine Nahaufnahme einer gelben Bohrinsel im offenen Meer an einem sonnigen Tag.
Wael sitzt in der Bildmitte in einem modernen Büro, spricht und schaut dabei direkt in die Kamera.
[Geteilter Bildschirm mit zwei Ansichten]
Der Bildschirm wird durch die riesige gelbe Ziffer vier von oben nach unten in zwei Bereiche unterteilt. Links eine Aufnahme eines Windrades in einem Windpark an einem sonnigen Tag.
Rechts wird die Aufnahme eines Windparks an einem sonnigen Tag weitergeführt, mit Schwenk auf Wael, der direkt in die Kamera blickt.
[Wael]
4. Wir bieten unseren Kunden mehr CO₂-arme Energieprodukte und -lösungen.
[Text erscheint]
{In weißem Text links auf dem geteilten Bildschirm} Mehr
CO₂-arme Energieprodukte und -lösungen.
[Übergang]
Vignette in Form des Shell Logos
[Wael]
Wir steigern den Verkauf von Biokraftstoffen, das Laden von Elektrofahrzeugen und erneuerbarer Energie. Wir entwickeln Energieträger der Zukunft wie Wasserstoff zusammen mit der CO₂-Abscheidung und -Speicherung.
[Videosequenz]
Eine Person steckt ein gelbes Kabel in eine Maschine.
Ein silberner Tankwagen fährt von der Zapfsäule einer Shell Tankstelle weg.
Eine Großaufnahme einer Shell Tankstelle an einem sonnigen Tag.
Ein Solarmodul in einem Feld von Solarmodulen dreht sich gegen den blauen Himmel.
Eine Großaufnahme eines Offshore-Windparks in der Dämmerung.
Zwei Männer in weißen Laborkitteln unterhalten sich in einer Industrieumgebung.
Eine weiße, computergenerierte Darstellung einer Industrieanlage wird über das Videomaterial eines großen, leeren Schotterplatzes projiziert.
Aufnahme einer großen Industrieanlage vor einem Felsvorsprung an der Küste an einem sonnigen Tag.
[Wael]
Wir erwarten, zwischen 2023 und Ende 2025 zehn bis 15 Milliarden US-Dollar in CO₂-arme Energielösungen zu investieren.
[Videosequenz]
Wael sitzt in der Bildmitte in einem modernen Büro, spricht und schaut dabei direkt in die Kamera.
Eine Nahaufnahme eines an einer Ladebuchse eines Elektrofahrzeugs angeschlossenen Ladekabels.
[Text erscheint]
{Weißer Text in einem durchscheinenden grauen Textfeld über dem Video} 10 bis 15 Millionen US-Dollar
Investitionen zwischen 2023 und Ende 2025
[Grafiken]
Im Textfeld neben der Textanzeige ein kleines Logo mit zwei Pflanzen, wobei die Blumen Münzen mit einem Dollar-Symbol darstellen.
[Wael]
5. Wir konzentrieren uns auf unsere Wettbewerbsstärken, setzen uns ehrgeizige Ziele und Ambitionen, um unsere Leistung zu messen.
[Geteilter Bildschirm mit zwei Ansichten]
Der Bildschirm wird durch die riesige gelbe Ziffer fünf von oben nach unten in zwei Bereiche unterteilt.
Links eine Luftaufnahme einer Stadtlandschaft, wobei die Kamera zwischen den Wolkenkratzern auf die darunter liegende Straße blickt.
Rechts wird die Aufnahme einer Stadt weitergeführt, mit Schwenk auf Wael, der direkt in die Kamera blickt.
[Text erscheint]
{In weißem Text links auf dem geteilten Bildschirm} Fokus auf
Wettbewerbsstärken
[Übergang]
Vignette in Form des Shell Logos
[Wael]
Um zum Beispiel dabei zu helfen, den Verkehr zu dekarbonisieren, haben wir uns eine neue Ambition hinsichtlich Scope 3 gesetzt, die Emissionen unserer Kunden durch den Verbrauch unserer Ölprodukte um 15–20 % bis 2030, verglichen mit 2021, zu senken.
[Videosequenz]
Eine Luftaufnahme eines weiträumigen Autobahnkreuzes bei Tageslicht.
Zeitrafferaufnahme einer Autobahn in der Dämmerung; der Verkehr rauscht unscharf vorbei. Eine Hand nimmt einen grünen Zapfhahn aus seiner Halterung.
Eine Aufnahme eines grünen Zapfhahns, der im Tank eines weißen Autos steckt. Eine Person erscheint und zieht den Zapfhahn aus dem Tank.
[Text erscheint]
{Weißer Text in einem durchscheinenden grauen Textfeld über dem Video} 15–20 %
Kundenemissionen aus dem Verbrauch unserer Ölprodukte
[Grafiken]
Im Textfeld zwischen zwei Textzeilen, kleines Logo zweier Hände, die eine Weltkugel umgreifen. Das Logo pulsiert.
[Videosequenz]
Zeitrafferaufnahme einer Luftaufnahme eines nächtlichen Parkplatzes an einer stark befahrenen Straße.
Zeitrafferaufnahme einer Luftaufnahme eines Parkplatzes, der ein Gebäude umgibt, bei Tageslicht.
[Text erscheint]
{Im grauen, durchsichtigen Textfeld und in kleiner Schrift am oberen Rand des Bildschirms}
Kundenemissionen aus dem Verbrauch unserer Ölprodukte (Scope 3, Category 11) entsprachen 517 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten (CO₂e) im Jahr 2023, 569 Millionen Tonnen CO₂e im Jahr 2021 und 819 Millionen Tonnen CO₂e im Jahr 2016. Von der Reduzierung um 40 % bis 2030 entfallen rund 8 % auf Volumina im Zusammenhang mit zusätzlichen Kontrakten, die als zu Handelszwecken gehalten eingestuft werden, was sich ab 2020 auf die gemeldeten Volumina auswirkt.
[Wael]
Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit Kunden und Partnern zusammen und fordern Regierungen auf, CO₂-arme Lösungen zu unterstützen. Da Shell die unterschiedlichen Arten von Energie liefert, die die Welt benötigt, glauben wir, dass wir der Partner der Wahl sind, und es sich lohnt, während der Energiewende in uns zu investieren.
[Videosequenz]
Wael sitzt in der Bildmitte in einem modernen Büro, spricht und schaut dabei direkt in die Kamera.
[Grafiken]
Das Shell Logo erscheint auf weißem Hintergrund. Es pulsiert wie ein Schalter, der gedrückt wurde, und löst eine muschelförmige Schockwelle aus.
[Hintergrundmusik]
Das Shell Jingle ertönt.
[Text erscheint]
{Over graphics} #PoweringProgress
©SHELL INTERNATIONAL LIMITED 2024
[Text erscheint]
{Auf einem leeren weißen Bildschirm in kleiner Schrift} Haftungsausschluss
Die Unternehmen, an denen Shell plc unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, sind eigenständige juristische Personen. In diesem Beitrag werden die Begriffe „Shell“, „Shell Gruppe“ und „Gruppe“ manchmal der Einfachheit halber in Zusammenhängen verwendet, in denen allgemein auf die Unternehmen von Shell plc und ihre Tochtergesellschaften verwiesen wird. Gleichermaßen werden die Wörter „wir“, „uns“ und „unser“ ebenfalls dazu verwendet, um auf Shell plc und ihre Tochtergesellschaften im Allgemeinen und auf für sie arbeitende Unternehmen zu verweisen. Diese Begriffe werden außerdem verwendet, wenn die Identifizierung eines bestimmten Unternehmens oder mehrerer bestimmter Unternehmen nicht sinnvoll ist.
Die in diesem Beitrag verwendeten Begriffe „Tochtergesellschaften“, „Shell Tochtergesellschaften“ und „Unternehmen der Shell Gruppe“ beziehen sich auf Unternehmen, die unter der mittelbaren oder unmittelbaren Kontrolle der Shell plc stehen. Die Begriffe „Joint Venture“, „Joint Operations“, „Joint Arrangements“ und „assoziierte Unternehmen“ können sich auch auf eine geschäftliche Vereinbarung beziehen, an der Shell direkt oder indirekt mit einer oder mehreren Parteien beteiligt ist. Der Begriff „Shell Beteiligung“ wird der Einfachheit halber verwendet, um die direkte und/oder indirekte Eigentumsbeteiligung von Shell an einer juristischen Person oder einer Einheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach Ausschluss aller Beteiligungen Dritter anzuzeigen.
Zukunftsorientierte Aussagen
Dieser Beitrag enthält zukunftsorientierte Aussagen (im Sinne des US Private Securities Litigation Reform Act von 1995) zu der Finanzlage, den Betriebsergebnissen und den Aktivitäten von Shell. Alle Aussagen, bei denen es sich nicht um belegte Tatsachen aus der Vergangenheit handelt, sind zukunftsorientierte Aussagen oder können als solche betrachtet werden. Zukunftsorientierte Aussagen sind Prognosen für die Zukunft, welche die heutigen Erwartungen und Annahmen der Geschäftsführung zur Grundlage haben und bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten in sich bergen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Erträge, Leistungen oder Geschehnisse erheblich von den unmittelbar oder mittelbar in diesem Beitrag enthaltenen Aussagen abweichen. Zukunftsorientierte Aussagen umfassen unter anderem Aussagen über die mögliche Exponiertheit von Shell gegenüber Marktrisiken sowie Aussagen, welche die Erwartungen, Überzeugungen, Einschätzungen, Prognosen, Pläne und Annahmen des Managements betreffen. Diese zukunftsorientierten Aussagen erkennt man am Gebrauch von Begriffen und Ausdrücken wie „Absicht“, „Bestreben“ oder „Ambition“, „voraussehen“, „glauben“, „könnten“, „annehmen“, „erwarten“, „Zielsetzungen“, „vorhaben“, „mögen“, „Meilensteine“, „Ziele“, „Ausblick“, „planen“, „wahrscheinlich“, „Projekt“, „Risiken“, „Planung“, „streben“, „sollten“, „Zielvorgabe“, „werden“ sowie ähnlichen Begriffen und Ausdrücken. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich auf die zukünftige Geschäftstätigkeit von Shell auswirken und dazu führen könnten, dass die Ergebnisse wesentlich von den in diesem Beitrag enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen, darunter (ohne Einschränkung): (a) Preisschwankungen bei Rohöl und Erdgas; (b) Veränderungen in der Nachfrage nach Produkten von Shell; (c) Währungsschwankungen; (d) Bohr- und Produktionsergebnisse; (e) Reserveneinschätzungen; (f) Verlust von Marktanteilen und Wettbewerb in der Branche; (g) Umwelt- und physikalische Risiken; (h) Risiken im Zusammenhang mit der Identifizierung geeigneter potenzieller Akquisitionsobjekte und -ziele sowie der erfolgreichen Verhandlung und dem Abschluss solcher Transaktionen; (i) das Risiko von Geschäften in Entwicklungsländern und Ländern, die internationalen Sanktionen unterliegen; (j) gesetzgeberische, gerichtliche, steuerliche und regulatorische Entwicklungen, einschließlich regulatorischer Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels; (k) wirtschaftliche und finanzielle Marktbedingungen in verschiedenen Ländern und Regionen; (l) politische Risiken, einschließlich des Risikos der Enteignung und der Neuverhandlung von Vertragsbedingungen mit staatlichen Körperschaften, Verzögerungen oder Vorverlagerungen bei der Genehmigung von Projekten und Verzögerungen bei der Erstattung von geteilten Kosten; (m) Risiken im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Pandemien wie dem Ausbruch von COVID-19 (Coronavirus), regionalen Konflikten wie dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und einer erheblichen Verletzung der Cybersicherheit; und (n) Änderungen der Handelsbedingungen. Es wird keine Garantie dafür gegeben, dass zukünftige Dividendenzahlungen früheren Dividendenzahlungen entsprechen oder diese übertreffen. Alle zukunftsorientierten
Aussagen in diesem Beitrag werden in ihrer Gesamtheit ausdrücklich durch die in diesem Abschnitt enthaltenen oder erwähnten Sicherheitshinweise eingeschränkt. Der Leser sollte sich nicht bedingungslos auf zukunftsorientierte Aussagen verlassen. Weitere Risikofaktoren, die sich auf zukünftige Ergebnisse auswirken können, sind im Formular 20-F von Shell plc für das am 31. Dezember 2023 endende Jahr enthalten (verfügbar unter www.shell.com/investors/news-and-filings/sec-filings.html and www.sec.gov). Auch diese Risikofaktoren schränken ausdrücklich alle in diesem Bericht enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen ein und sind vom Leser zu berücksichtigen. Jegliche zukunftsorientierte Aussage gilt nur für das Datum dieses Beitrags, dem 14. März 2024. Weder Shell plc noch irgendeine ihrer Tochtergesellschaften verpflichten sich, zukunftsorientierte Aussagen aufgrund von neuen Informationen, künftigen Ereignissen oder sonstigen Informationen öffentlich zu aktualisieren oder zu überarbeiten. Vor dem Hintergrund dieser Risiken weichen Ergebnisse möglicherweise stark von den zukunftsorientierten Aussagen ab, die in diesem Beitrag angegeben werden, sinngemäß darin enthalten sind oder daraus hergeleitet werden.
Netto-CO₂-Intensität von Shell
Des Weiteren ist es möglich, dass wir in diesem Beitrag auf den „Netto-CO₂-Intensität“ von Shell verweisen, der die CO₂-Emissionen von Shell bei der Herstellung unserer Energieprodukte, die CO₂-Emissionen unserer Lieferanten im Rahmen der Energieversorgung für diese Herstellungsprozesse und die CO₂-Emissionen unserer Kunden im Zusammenhang mit der Nutzung der von uns gekauften Energieprodukte umfasst. Shell hat nur Kontrolle über seine eigenen Emissionen. Die Verwendung des Begriffs „Netto-CO₂-Intensität“ von Shell dient nur zur Vereinfachung und soll nicht den Eindruck erwecken, dass es sich bei diesen Emissionen um die von Shell plc oder den Tochtergesellschaften handelt.
Das Netto-Null-Emissionen-Ziel von Shell
Shells Geschäfts- und Finanzpläne sowie Prognosen werden für einen Zeitraum von zehn Jahren prognostiziert und jährlich aktualisiert. Sie spiegeln das aktuelle wirtschaftliche Umfeld sowie die von uns in den nächsten zehn Jahren nach vernünftigem Ermessen erwarteten Entwicklungen wider. Dementsprechend spiegeln sie unsere Ziele für Scope 1, Scope 2 und die Netto-CO₂-Intensität (Net Carbon Intensity, NCI) für die nächsten zehn Jahre wider. Die Betriebspläne von Shell können jedoch nicht unser Netto-Null-Emissionsziel für 2050 widerspiegeln, da diese Ziele derzeit außerhalb unseres Planungszeitraums liegen. In der Zukunft, in der sich die Gesellschaft in Richtung Netto-Null-Emissionen bewegt, erwarten wir, dass die Betriebspläne von Shell diese Bewegung widerspiegeln. Wenn die Gesellschaft jedoch im Jahr 2050 nicht Netto-Null ist, bestünde ab heute ein erhebliches Risiko, dass Shell dieses Ziel nicht erreichen könnte.
Zukunftsorientierte nicht GAAP-konforme Kennzahlen
Dieser Beitrag kann bestimmte zukunftsgerichtete, nicht GAAP-konforme Kennzahlen wie Barkapitalinvestitionen und Veräußerungen enthalten. Wir sind nicht in der Lage, diese zukunftsgerichteten, nicht GAAP-konformen Kennzahlen mit den am ehesten vergleichbaren GAAP-Finanzkennzahlen abzugleichen, da bestimmte Informationen, die für einen solchen Abgleich erforderlich sind, von zukünftigen Ereignissen abhängen, von denen einige außerhalb der Kontrolle von Shell liegen, wie z. B. Öl- und Gaspreise, Zinssätze und Wechselkurse. Darüber hinaus ist die Schätzung solcher GAAP-Kennzahlen mit der erforderlichen Präzision, die für einen aussagekräftigen Abgleich erforderlich ist, äußerst schwierig und könnte nicht ohne unverhältnismäßigen Aufwand durchgeführt werden. Nicht GAAP-konforme Kennzahlen in Bezug auf zukünftige Zeiträume, die nicht mit den am ehesten vergleichbaren GAAP-Finanzkennzahlen abgeglichen werden können, werden auf eine Weise berechnet, die mit den im Konzernabschluss von Shell plc angewendeten Rechnungslegungsgrundsätzen übereinstimmen.
Die Inhalte von Websites, auf die in diesem Beitrag verwiesen wird, sind nicht Bestandteil dieses Beitrags.
Wir haben in diesem Beitrag möglicherweise bestimmte Bezeichnungen verwendet, z. B. Ressourcen, deren Verwendung in den Einreichungen bei der United States Securities and Exchange Commission (SEC) uns durch die SEC strikt untersagt wurden. Investoren werden dringend gebeten, die Offenlegung in unserem Formular 20-F, Aktenzeichen 1-32575, das auf der SEC-Website www.sec.gov verfügbar ist, genau zu beachten.
Unsere Ziele & Ambitionen
Unser Ziel ist es, bis 2050 ein Netto-Null-CO₂-Emissions-Energieunternehmen zu werden.
Das bedeutet Netto-Null-CO2-Emissionen aus unserer Geschäftstätigkeit. Das gilt auch für die von uns verkauften Energieprodukte, einschließlich derer, die von dritten hergestellt werden (derzeit über 90 % der von uns gemeldeten Gesamt-CO2-Emissionen). Zu unseren weiteren Zielen gehören:
- Reduzierung unserer absoluten CO2-Emissionen um 50 % bis 2030 im Vergleich zu 2016 auf Nettobasis. Dies umfasst alle CO2-Emissionen in Scope 1, die direkt aus unserem Betrieb stammen, und Scope 2, aus der Energie, die wir für den Betrieb unseres Betriebs kaufen.
- Bis 2025 werden wir das routinemäßige Abfackeln von Erdgas, das CO2-Emissionen verursacht, aus unseren Upstream-Aktivitäten eliminieren.1
- Die Intensität der Methanemissionen soll unter 0,2 % gehalten werden, und bis 2030 sollen die Methanemissionen nahezu auf Null gesenkt werden.
Im März 2024 haben wir uns außerdem die neue Ambition gesetzt, die Kundenemissionen aus der Verwendung unserer Ölprodukte bis 2030 um 15-20 % zu reduzieren, Scope 3 Kategorie 11 (Referenzjahr 2021)2

Fußnoten
1 Vorbehaltlich des Abschlusses des Verkaufs der Shell Petroleum Development Company of Nigeria Limited (SPDC)
2 Die Kundenemissionen aus der Nutzung unserer Ölprodukte (Scope 3, Kategorie 11) betrugen im Jahr 2023 517 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent (CO₂ᵉ) und im Jahr 2021 569 Millionen Tonnen CO₂ᵉ