
Strom
Shell hat angekündigt, bis 2035 neben den traditionellen Geschäften ein signifikantes globales Stromgeschäft als vierte Säule des Unternehmens – neben Öl, Gas und Chemie – aufzubauen.
Von Shell Team am 30. März 2020
Die Internationale Energie Agentur (IEA) prognostiziert in ihrem Standardszenario bis 2040, dass der weltweite Strombedarf um 60 Prozent gegenüber heute wächst. Damit ist Strom das am schnellsten wachsende Segment im Energiemarkt. Er hilft, Emissionen zu senken, insofern der Strom aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird und ist damit ein wesentlicher Baustein eines nachhaltigen Energiesystems.
Strom gehört - ebenso wie neue Kraftstoffe – zum Shell Geschäftsfeld New Energies.
Unser Tochterunternehmen Shell Energy bietet 100 % Strom aus erneuerbaren Energien an. Der Strom wird klimaneutral erzeugt und stammt ausschließlich aus Wasserkraftanlagen in Norwegen. Der produzierte Strom ist durch Herkunftsnachweise dokumentiert und darüber hinaus durch das Qualitätssiegel RenewablePLUS zertifiziert.
Eine Herausforderung des Strombereichs stellt allerdings die Speicherung von fluktuierenden Strommengen aus Solar- und Windanlagen dar. Eine Möglichkeit, Schwankungen bei Angebot und -nachfrage auszugleichen, ist die Speicherung etwa mit Hilfe von Batterien oder die Herstellung von Wasserstoff.
Speichersysteme für den Kunden
Shell vertreibt Strom seit vielen Jahren an Kunden und engagiert sich ebenfalls bei der Speicherung für Haushalte, gewerbliche und industrielle Kunden. So ist das Unternehmen sonnen, das Batteriespeicher-Systeme für Haushalte mit Solarpaneelen anbietet, ein Teil von Shell. Mit vernetzten Batteriespeicher-Lösungen, innovativen Energiedienstleistungen und mit einem All-inclusive-Abo für E-Autos (sonnenDrive) bringt sonnen die Bereiche Mobiliät und häusliche Energie zusammen. Mit dem Pachtmodell sonnenNow erhalten Kunden sogar ein Komplett-Paket mit Photovoltaikanlage, sonnenBatterie und Stromvertrag.
Eine Rolle spielt Strom auch in unserem Tankstellengeschäft: Unsere Aufladesysteme helfen, dass die Fahrer ihre Batterie-Fahrzeuge auftanken können, ohne ihre Fahrten stundenlang zu unterbrechen.