Hilfe & Dokumente
Dieser Bereich wird ständig aktualisiert, um bei aktuellen Fragen unserer Kunden zum Thema Maut in Europa sofort helfen zu können. Wenn Sie eine Frage haben, die unten nicht beantwortet ist, wenden Sie sich gerne an die Shell Mautexperten.
EETS (European Electronic Tolling Service)
-
Was ist EETS?
EETS (European Electronic Tolling Service) ist ein Service, der über eine Richtlinie der Europäischen Kommission geregelt ist. Erfahren Sie mehr über EETS
-
Ist EETS ein Produkt?
EETS ist weder ein konkretes Produkt noch eine OBU (On-Board Unit). – Lesen Sie hier mehr über EETS.
-
Ist EETS ein Unternehmen?
EETS ist kein Unternehmen. EETS ist ein Service, geregelt über eine Richtline der Europäischen Kommission. Lesen Sie mehr über EETS als Service.
-
Wie hat sich EETS in den letzten Jahren entwickelt?
2004:
Die erste EETS-Richtlinie wird im Europäischen Parlament verabschiedet.2009:
Die Funktionen und technische Komponenten von EETS werden von den EU-Institutionen definiert und festgelegt. Damit wurden die Grundlagen zur Etablierung von EETS geschaffen.Ab 2014:
Die ersten EU-Mitgliedstaaten ändern ihre nationalen Mautrichtlinien und öffnen ihre Mautsysteme für EETS.2014-2018 :
Diese Länder treten EETS bei: Frankreich, Portugal, Spanien, Italien, Österreich, Belgien (inkl. Liefkenshoektunnel) und Polen (ausschließlich Autobahn 4 Katowice- Krakau)2019:
Deutschland, Polen (staatliche Autobahnen), Norwegen, Dänemark (nur Öresund- und Storebaeltbrücke), Slowenien und Ungarn treten EETS bei (geplant).2020:
Tschechien und die Slowakei treten EETS bei (geplant).Nach 2020:
Alle europäischen Mautsysteme werden in EETS integriert. (Dies wird durch langwierige und komplexe Zertifizierungsprozesse und technische Implementierungen jedoch mehrere Jahre in Anspruch nehmen.) -
Gibt es eine Begriffsklärung zum Thema EETS?
Ja. In dieser Auflistung finden Sie Erklärungen zu den wichtigsten EETS-Begriffen.
EETS:
Europäischer Elektronischer Mautservice: Diese Richtlinie der Europäischen Kommission befasst sich mit der Interoperabilität der Mautsysteme innerhalb der Europäischen Union mit Hilfe spezieller Technologien.EETS-Anbieter:
Unternehmen, das eine technische Lösung zur Mautabrechnung im EETS-Raum gewerblich anbietet und vertreibt.EETS-Vertriebspartner:
Unternehmen, das eine Vereinbarung mit einem EETS-Anbieter hat, um OBUs zu vertreiben, die für den interoperablen Betrieb im EETS-Raum geeignet sindEETS-Nutzer:
Endnutzer (Fahrer), der eine im EETS-Raum interoperable OBU verwendetMautanbieter:
Unternehmen, das das Mautsystem eines Landes zur Verfügung stellt.Mautbetreiber:
Unternehmen, das das Mautsystem eines Landes betreibtMautsystem:
Kombination von Mautregistrierungssystem und Zahlungssystem innerhalb eines Landes.OBU (On-board Unit):
im Fahrzeug verbautes Gerät, das für die Registrierung des Fahrzeugverkehrs an Straße, Tunnel, Brücken verwendet wird und dessen Daten als Basis für die Mauterhebung dienenInteroperabilität:
Technische Interoperabilität: OBUs sowie Positions- und Kommunikationstechnik, die über mehrere Länder hinweg funktioniert. Verfahrensübergreifende Interoperabilität: Vertragliche Vereinbarungen zwischen Infrastrukturbetreibern und Mautdienstleistern -
Wie erfahre ich, wenn weitere EU-Mitgliedsstaaten ihr Mautsystem für EETS öffnen?
Wir bei Shell informieren unsere Kunden darüber direkt per E-Mail. Außerdem wird diese Website ständig aktualisiert.
Elektronische Mautabwicklung
-
Was ist Interoperabilität ?
Interoperabilität beschreibt Systeme und Geräte, mit denen die Mautabwicklung über mehrere Länder hinweg funktioniert, idealerweise in allen EU-Mitgliedsstaaten. In absehbarer Zukunft wird dies mit nur einer OBU aber noch nicht möglich sein.
-
Wann werden alle EU-Staaten Teil des EETS-Raums?
Das ist schwer zu beantworten, denn es hängt vom Willen und der technischen Bereitschaft der wichtigsten Interessengruppen ab: der Mitgliedstaaten, der Mautbetreiber und der EETS-Anbieter.
-
Welche Unterschiede gibt es bei der Maut? Bezogen auf Fahrzeuge, Straßen, Zahlungsmethoden und mehr.
Mautpflichtige Fahrzeuge
- Schwere Lkw und Busse (in den meisten Ländern)
- Lieferwagen und kleinere Lkw (in vielen Ländern)
- Personenkraftwagen (in einigen Ländern) – nicht im Fokus von EETS
Mautpflichtige Straßen
- Autobahnen (z.B. Österreich)
- Bundesstraßen (z.B. Deutschland)
- Tunnel und Brücken (z.B. Liefkenshoektunnel in Belgien)
Zahlungssysteme
- Barzahlung
- Tankkarte
- Via OBU
Andere Parameter
- zulässiges Gesamtgewicht (z.B. >3,5 t)
- Fahrzeugtyp (z.B. nach Euronorm)
- Kraftstoffart (z.B. Diesel vs. LNG)
Betrachtet man alle diese Unterschiede sieht man, dass die Mauten einer Flotte über Ländergrenzen hinweg sehr komplex sein kann. Nicht mit einberechnet sind hier weitere Faktoren wie verschiedene Steuersätze, Zuschläge, verschiedene Arten der Verwaltung und Abrechnung der Mauten. Zudem verändert sich die europäische Mautlandschaft ständig, was den Überblick noch schwieriger macht.
Falls sie Fragen zu einzelnen Mautregelungen haben, kontaktieren Sie uns gern.
-
Was bedeutet eigentlich "elektronische Mautabwicklung"?
Die elektronische Mautzahlung ist die häufigste und bequemste Option zur Mautabwicklung im gewerblichen Straßenverkehr. Dabei kommunizieren im Fahrzeug installierte Mautgeräte (OBUs) mit fest installierten Mauterfassungsgeräten an der Straße (z.B. über Satellitentechnik). So wird die Fahrstrecke verfolgt und die daraus gewonnen Daten dienen als Basis für die Berechnung der fälligen Mautbeiträge.
Mit der Einführung der EETS-Richtlinie im Jahr 2004 hat die Europäische Kommission Leitlinien festgelegt, auf deren Basis die Systeme und OBUs in allen EU-Mitgliedsstaaten interoperabel funktionieren sollen. Dieser Stand ist jedoch noch nicht erreicht: Es gibt derzeit noch keine universelle Mautbox, die ALLE EU-Mitgliedsländer abdeckt.
OBU (On-board unit)
-
Bietet Shell eine EETS One Box-Lösung an?
Shell bietet die größte Auswahl an EETS One Box-Lösungen auf dem Markt. In Zusammenarbeit mit drei führenden EETS-Anbietern können wir Ihnen die EETS One Box-Lösung anbieten, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Zudem werden unsere One Box-Lösungen auch immer die Ersten sein, die neu beigetretene EETS-Länder abdecken.
-
Woher weiß ich, welche OBU(s) ich benötige?
Dies hängt davon ab, durch welche Länder Ihre Fahrer fahren. Da in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Mautregelungen gelten, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Shell Mautexperten in Verbindung zu setzen. Unser Team sieht sich Ihre Situation genau an und hilft Ihnen, die beste Lösung für Sie und Ihr Unternehmen zu finden.
-
Brauche ich eine OBU, die für die Interoperabilität geeignet ist?
Nicht zwingend. Dies hängt davon ab durch welche Länder Ihre Fahrer fahren. Da in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Mautregelungen gelten, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Shell Mautexperten in Verbindung zu setzen. Unser Team sieht sich Ihre Situation genau an und hilft Ihnen, die beste Lösung für Sie und Ihr Unternehmen zu finden.
-
Wie kann ich eine OBU bestellen?
Als Shell Kunde haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, OBUs für Ihre Fahrzeuge zu bestellen. Sie können die Geräte z.B. rund um die Uhr über das Shell eRoad Service Portal bestellen oder sich mit Ihrer Bestellung telefonisch oder per Mail an unser Customer Service Center wenden.
-
Wann wird meine OBU geliefert?
Das hängt davon ab, welche OBU Sie bestellt haben. Unser Customer Service Center teilt Ihnen gerne Ihre individuelle Lieferzeit mit.
-
Erhalte ich eine Installationsanleitung für die OBU?
Anweisungen zur Selbstinstallation werden zusammen mit der OBU gesendet. Wenn Sie die Anweisungen verloren haben, können Sie sie über unser Customer Service Center auch erneut anfordern.
-
Was ist wenn meine OBU nicht mehr funktioniert?
Unser Customer Service Center steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihre OBU zur Verfügung. Sie erreichen uns dort per E-Mail oder Telefon.
-
Was ist wenn ich Fragen zur OBU habe?
Unser Customer Service Center steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihre OBU zur Verfügung. Sie erreichen uns dort per E-Mail oder Telefon.
Fragen rund um Shell
-
Benötige ich eine Shell Card für die Mautlösung ?
In einigen Ländern sind physische Tankkarten noch immer nötig, um die Maut zu bezahlen. Dort wo es bereits ein elektronisches Mautsystem gibt, reicht es aus, wenn Sie eine virtuelle Karte mit einer OBU verbinden. Dennoch kann es auch hier sein, dass Sie die physische Karte benötigen – allerdings nur um die OBU aufzuladen oder die Kaution zu entrichten.
-
Muss ich auch Kraftstoffe kaufen?
Das ist nicht notwendig. Allerdings empfehlen wir Ihnen, die Vorteile unseres One-Stop-Shop Angebotes für alle Services rund um Ihre Flotte zu nutzen. Unsere Shell Card beinhaltet Kraftstoffbezug, Lösungen zur Elektromobilität, Mauten, Autowäschen und Parkservices sowie Mehrwertsteuer- und Verbrauchssteuerrückerstattungen – alles mit nur einer Karte.
Laden Sie den EETS Onepager herunter
Eine Box ist nicht die Lösung!
Ihre Lkw-Flotte auf internationalen Touren quer durch Europa zu koordinieren, ist eine komplexe Aufgabe. Vor allem bei der Maut gibt es viele verschiedenen nationale Regelungen und eine Vielzahl an Mautanbietern und Tarifen und Technologien.
WIR HELFEN IHNEN BEI DIESEN HERAUSFORDERUNGEN - WIR ANALYSIEREN, WIR BERATEN, WIR LÖSEN
WEITERE THEMEN
So profitieren Sie von den Shell Mautservices
Ihr Unternehmen – Ihre Ansprüche. Mit unserer Erfahrung und unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Mautlösungen an.
Kontaktieren Sie die Shell Mautexperten
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Expertenteam auf und finden Sie mit uns die Lösung, die am besten zu Ihrem Fuhrpark passt.
EETS - Alles was Sie wissen müssen
Mit EETS ist Europa auf dem Weg zu einem Mautsystem, das auf dem ganzen Kontinent funktioniert. Erfahren Sie mehr darüber, wie es funktioniert, wer Partner und Teilnehmer ist und wie es sich bis jetzt entwickelt hat.