Titel: FE CO2
Dauer: {0:02:27} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film beschreibt, wie Shell FuelSave Diesel dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.}
{06 - FE CO2_v004} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in rotem und grauen Text die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel
Unsere fortschrittlichste Reinigungsformel“
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Grafik]
Logo und Schrift blenden aus. Dafür erscheint wieder ein gelbes Rechteck auf der linken Bildschirmhälfte, das etwa die Hälfte der Bildschirmgröße einnimmt und sich bis in die rechte Bildschirmhälfte erstreckt. Darauf die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken1 und die CO2-Abgasemissionen1 zu reduzieren.“
[Grafik]
Darunter als Fußnote:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart“
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO2-Abgasemissionen zu reduzieren.“
[Animation]
Wir blicken auf einen Betriebshof, auf dem mehrere weiße LKWs stehen. Ein Mann in schwarzer Kleidung betankt einen Lkw an einer Diesel-Zapfsäule.
[Voice Over männlich]
„Kraftstoffbedarf und Betrieb einer LKW-Flotte können durch die Auswahl des Kraftstoffs beeinflusst werden.“
[Bild]
Wir sehen die vergrößerte Aufnahme einer Einspritzdüse. Daran sind deutlich Schaum und Verkrustungen zu erkennen. Dazu in einem gelben Rechteck eine …
[Texteinblendung]
„Vergrößerte Einspritzdüse“
[Voice Over männlich]
„Wenn Dieselmotoren länger genutzt werden, können sich Ablagerungen an den Einspritzdüsen bilden …“
[Animation]
Der Bildschirm ist jetzt dreigeteilt. Oben im rechten Bilddrittel sehen wir weiterhin die Aufnahme der verunreinigten Einspritzdüse. Die linke Bildseite wird von einer Aufnahme einer Einspritzdüse eingenommen. Wir sehen Kraftstoff aus den einzelnen Löchern der Einspritzdüse herausspritzen. Der Kraftstoffnebel ist sehr ungleichmäßig. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Das Kraftstoffspray ist beeinträchtigt, was zu Leistungsabfall führt“
[Voice Over männlich]
„… und sich nachteilig auf das Sprühbild und auf den Verbrennungsprozess auswirken.“
[Animation]
Wir sehen jetzt ein animiertes Diagramm:
Links ein Pfeil nach unten mit der Beschriftung „Motorleistung“.
Mittig einen Pfeil nach oben mit der Beschriftung „Kraftstoffverbrauch“.
Rechts gleichfalls einen Pfeil nach oben mit der Beschriftung „CO2 Emissionen“.
Die Pfeile bewegen sich jeweils in Richtung ihrer Spitze.
[Voice Over männlich]
„Dies kann zum Verlust von Motorleistung sowie zu höherem Kraftstoffverbrauch und höheren CO2-Emissionen führen.“
[Animation]
Das eben gezeigte Diagramm bewegt sich nach links. Einzig der mit „CO2-Emissionen“ beschriftete Pfeil bleibt jetzt in der linken Bildschirmhälfte stehen. Daneben wird eine symbolisierte Tankuhr angezeigt, wie wir sie auch auf Armaturenbrettern von Kraftfahrzeugen finden. Der Kraftstoffpegel sinkt, gleichzeitig steigt der Pfeil für die Emissionen.
[Voice Over männlich]
„Es ist ganz einfach: Je mehr Kraftstoff ein Fahrzeug verbraucht, desto mehr CO2 wird erzeugt.“
[Animation]
Auf weißem Hintergrund erscheint das Logo von Shell FuelSave Diesel.
[Voice Over männlich]
„Aber es gibt etwas, das Sie dagegen tun können.“
[Video]
Das Bild wechselt auf einen Splitscreen. Auf weißem Hintergrund sehen wir, wie in zwei unterschiedlichen Bildern jeweils eine Flüssigkeit aus einem Reagenzglas in einen Erlenmeyerkolben gegossen wird, der offenbar bereits Dieselkraftstoff enthält. Das linke Bild ist beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“. Das linke Bild trägt das Logo von Shell FuelSave Diesel.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel erhöht die Kraftstoffeffizienz …“
[Video]
Die Flüssigkeit im Erlenmeyerkolben links wird braun und trüb. Die Flüssigkeit im Erlenmeyerkolben rechts färbt sich blau. Die blau behandschuten Hände, die zuvor die Flüssigkeit aus den Reagenzgläsern in die Erlenmeyerkolben gegossen haben, nehmen jetzt die Erlenmeyerkolben jeweils am Hals und schütteln sie in einer Kreiselbewegung.
[Voice Over männlich]
„… durch eine exklusive Additiv-Formel, die eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen CO2-Emissionen von Schwerlastflotten begünstigt.“
[Animation]
Nach einer Weißblende erscheint eine weiße Lkw-Zugmaschine.
[Voice Over männlich]
„Sehen wir uns an, wie das funktioniert.“
[Animation]
Die Kamera bewegt sich in den Motorraum der Lkw-Zugmaschine. Der Motor wird halb transparent dargestellt. Kolben und Ventile laufen in ihren Zyklen. Das Bild bewegt sich ganz dicht an eine der animierten Einspritzdüsen heran: Der Kraftstoff spritzt ganz gleichmäßig heraus.
[Voice Over männlich]
„Wenn wir in das Innere eines Motors schauen, sehen wir, dass Shell FuelSave Diesel mit seiner Reinigungsformel dafür sorgt, dass das Einspritzsystem in Topzustand ist.“
[Animation]
Wir blicken jetzt von unten auf die Einspritzdüsen und sehen, wie mehrfach sehr gleichmäßiger Kraftstoffnebel herausspritzt.
[Voice Over männlich]
„Dadurch kann der Motor effizienter arbeiten.“
[Animation]
Ein Splitscreen: Auf der linken Seite eine animierte Einspritzdüse, die deutlich verunreinigt ist. Sie ist beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“. Auf der rechten Seite eine saubere Einspritzdüse, die mit dem Logo von Shell FuelSave Diesel gekennzeichnet ist.
[Voice Over männlich]
„Er liefert bestimmungsgemäße Leistung und Kraftstoffeffizienz.“
[Video]
Eine gelb lackierte Lkw-Zugmaschine steht auf einem Prüfstand. Ein großes, silbernes Rohr führt vom Auspuff in eine Entlüftungsanlage: Wir können annehmen, dass dort die Abgase gemessen werden.
Dann sehen wir in einer Großaufnahme ein Rad der Lkw-Zugmaschine, das sich auf dem Prüfstand dreht. Dann einen Mann mit Brille, der mit einer Schallschutz-Headset-Kombination im Führerhaus des Lkws sitzt.
Im nächsten Bild dieser Montage betätigt ein Roboterarm das Gaspedal des Lkws. Dann blicken wir über die Schulter eines Mannes auf den Computerbildschirm, der in einer Maske zahlreiche Testergebnisse anzeigt.
[Voice Over männlich]
„Dieser Vorteil von Shell FuelSave Diesel wurde in umfassenden Tests in unseren Forschungs- und Technologiezentren nachwiesen.“
[Animation]
Es baut sich jetzt ein Übersichtsbild auf. Unter der Überschrift
„Endkundenanwendungen ermittelte Vorteile bei der Kraftstoffeffizienz“
sehen wir Fotos von verschiedenen Fahrzeugtypen, die mit einer jeweiligen Prozentzahl gekennzeichnet sind. Die Prozentzahl gibt offensichtlich das Einsparpotenzial gegenüber herkömmlichen Dieselkraftstoff. Die Bilder sind folgende:
Ein Omnibus mit der Beschriftung „2,9%“.
Ein Baustellen- oder Bergbau-Fahrzeug mit der Beschriftung „2,2%“.
Ein Lkw, der einen Container-Anhänger zieht, mit der Beschriftung „5,2%“.
Ein Bagger mit der Beschriftung „8,8%“.
Eine rote Lkw-Zugmaschine mit der Beschriftung „1,3% - 4,8%“.
Ein Omnibus im Linienverkehr mit der Beschriftung „5,4%“.
Darunter die …
[Texteinblendung]
„Verglichen mit einem Standard-Dieselkraftstoff
Quelle: Ergebnisse von Shell Tests und durch Kunden durchgeführte Tests“
[Voice Over männlich]
„Und wir sind stolz darauf, dass uns auch unsere Kunden aus verschiedenen Branchen dieselben Erfahrungen gemacht haben.“
[Animation]
Jetzt sehen wir, wie sich ein Diagramm mit der Beschriftung „Kraftstoffverbrauch“ aufbaut. Die x-Achse ist beschriftet mit „Motor Laufzeit, Stunden“. Die Y-Achse ist beschriftet mit „Kraftstoffverbrauch, Änderung“.
Eine ansteigende blaue Linie im Diagramm zeigt den Verbrauch von herkömmlichem Dieselkraftstoff.
Eine relativ parallel zur x-Achse verlaufende grüne Linie zeigt den Verbrauch mit Shell FuelSave Diesel.
Unter dem Diagramm findet sich eine Fußnote:
[Texteinblendung]
„Testbedingungen geändert, um circa 64.000 km in 24 Std. zu simulieren“
[Voice Over männlich]
„Sie sehen also, dass mit der Senkung des Kraftstoffverbrauchs die Betriebskosten Ihrer Nutzfahrzeugflotte reduziert werden können, und dies auch ein wichtiger erster Schritt zur Entlastung der Umwelt ist …“
[Animation]
Erneut ist der Bildschirm zweigeteilt, die linke Bildschirmhälfte ist beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“, die rechte Bildschirmhälfte ist beschriftet mit dem Logo von Shell FuelSave Diesel.
Unter der jeweiligen Beschriftung sehen wir eine Weltall-Aufnahme der Erde und darauf jeweils den Schriftzug „CO2“.
Die Erde in der linken Bildschirmhälfte wird kleiner und die Beschriftung verblasst ein wenig, um die Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes zu symbolisieren.
Über beide Bildschirmhälften läuft eine kleingedruckte Fußnote:
[Texteinblendung]
„Verglichen mit herkömmlichen Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die Einsparungen können je nach Lkw/Fahrzeug variieren. Die damit verbundene CO2-Reduzierung stammt aus den Kraftstoffverbrauchs Daten und wird nicht direkt gemessen“
[Voice Over männlich]
„… denn die Senkung der CO2-Emissionen wird ebenfalls ermöglicht.“
[Grafik]
Weißblende. Oben links erscheint jetzt das Logo für Shell Fuel Save Diesel. Darunter wieder ein gelber Kasten, darin in grau die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken1 und die CO2-Abgasemissionen1 zu reduzieren.“
[Grafik]
Darunter als Fußnote …
[Texteinblendung]
„Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart“
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO2-Abgasemissionen zu reduzieren.“
[Grafik]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu helfen bei1:“
sehen wir zwei Bildreihen.
Die erste ist überschrieben mit
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
Das erste Bild zeigt eine Einspritzdüse von unten, deren Düsen offenbar bereits verstopft sind. Der austretende Kraftstoffnebel ist äußerst ungleichmäßig.
Das zweite Bild zeigt einen Lkw-Reifen, daneben eine Pegelanzeige, die am unteren Rand rot ist, darüber nur zur Hälfte grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit trüber gelber Flüssigkeit. Dahinter zum Vergleich eine Pappkarte mit schwarzen Linien.
Das vierte Bild zeigt eine Einspritzdüse, die offenbar verunreinigt ist.
Das fünfte Bild zeigt massive Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach oben.
Über der zweiten Bildreihe steht das Logo von Shell FuelSave Diesel
Das erste Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse, aus der der Kraftstoffnebel ganz gleichmäßig austritt.
Das zweite Bild zeigt wieder den Lkw-Reifen. Die Pegelanzeige ist jedoch jetzt bis zum oberen Rand grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit klarer gelber Flüssigkeit. Die schwarzen Linien auf der Pappkarte sind jetzt deutlich zu erkennen.
Das vierte Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse.
Das fünfte Bild zeigt die deutlich geringere Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach unten.
Unter den einzelnen Bildern jeweils eine …
[Texteinblendung]
„Reinigung von Ablagerungen und Vermeidung von deren Neubildung”
„Höherem Drehmoment und mehr Zugkraft“
„Hält Kraftstoff frei von Feuchtigkeit; reduziert mikrobakterielles Wachstum und Risiko von Filterverstopfung“
„Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks“
„Reduziert Schaumbildung beim Tanken“
„Verringert CO2Emissionen und Ruß2“
[Grafik]
Unter den Bildbeschriftungen finden sich zudem zwei Fußnoten:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart.“
„2) Bei schweren Nutzfahrzeugen bis einschließlich Euro III.“
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende allmählich ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell International Limited 2017“