
Shell LNG-Studie
In der Klima-Diskussion hat LNG großes Potential, den Kraftstoffverbrauch zu diversifizieren und die Treibhausgas-Emissionen bei Schiffen und Lkw zu senken. Das belegt die Shell LNG-Studie „Verflüssigtes Erdgas – Neue Energie für Schiff und Lkw?“, die Shell mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Technischen Universität Hamburg erarbeitet hat.
Die Shell LNG-Studie erläutert zunächst die Herstellung von LNG aus Erdgas durch Verflüssigung und seine technischen Eigenschaften. Anschließend werden als Grundlage für die LNG-Bereitstellung die Vorkommen von Erdgas einschließlich alternativer Gasressourcen, Angebot, Nachfrage sowie Handel mit Erdgas und LNG analysiert.
Es folgt eine Darstellung der LNG-Versorgungskette: zum einen die bisherige großindustrielle Erzeugung, Transport und Rückvergasung von LNG, zum anderen die neue Small-Scale-Versorgung für mobile Anwendungen auf Schiffen und in schweren Lkw. Daran anschließend werden die Potenziale für die Anwendung von LNG in Schifffahrt und schweren Lkw beschrieben. Hierzu werden Schiffsflotten bzw. Fahrzeugbestand sowie motorische Anwendungen untersucht und Vorteile bei den Emissionen im Vergleich zu Dieselantrieben dargestellt.
Abschließend werden mit Hilfe von Szenariotechnik mögliche LNG-Markthochläufe für die globale Seeschifffahrt und für den EU-Straßengüterfernverkehr entwickelt. Dabei wird ermittelt, welche Auswirkung das in Summe auf den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen dieser Verkehrsträger haben könnte.
Wie entsteht LNG ? | Shell LNG (LIQUEFIED NATURAL GAS)
Title: Shell LNG-Studien Video
Duration: 0:44 seconds
Description:
Eine kurze Videoanimation über Shell LNG
[Background music plays]
Freundliche Musik
[Video footage]
Weißer Kreis mit einer blauen Gasflamme erscheint.
[Text displays]
Verflüssigtes Erdgas, also Liquified Natural Gas (LNG), kann aus Erdgas...
[Video footage]
Text und Icon verblassen
[Video footage]
Neue Szene erscheint mit einer Sonne, die auf Solarpanele scheint, Windturbinen, die sich im Wind drehen, und Pflanzen, die wachsen.
[Text displays]
und Bio-LNG aus erneuerbaren Energien hergestellt werden.
[Video footage]
Szene verblasst
[Video footage]
Kleine blaue Gasbläschen schwirren über den Bildschirm. Sie werden weiß als Schneeflocken dazukommen und größer werden. Die weißen Bläschen verwandeln sich dann in kleine Tropfensymbole.
[Text displays]
LNG entsteht, wenn Erdgas auf -162°C herunter gekühlt wird.
[Video footage]
Text und Schneeflocken verblassen, sodass nur noch Tropfensymbole zu sehen sind.
[Text displays]
Dies verringert das Gasvolumen um das 600-fache,
[Video footage]
Tropfensymbole rücken zusammen und schrumpfen auf dem Bildschirm.
[Text displays]
was Lagerung und Transport vereinfacht.
[Video footage]
Ein Schiffssymbol mit vier großen Tanks erscheint auf dem Bildschirm, während die Zahl der Tropfen zunimmt und die Tropfen in die Tanks rutschen. Die Tropfen sind nun in den transparenten Tanks des Schiffs. Dann färben sich die Tanks vollständig weiß, sodass die Tropfen nicht mehr sichtbar sind.
[Video footage]
Das Schiff verblasst. Nur eine Gruppe Tröpchen verbleibt und wird größer im Zentrum des Bildschirms.
[Text displays]
Wenn LNG sein Ziel erreicht hat, kann es in Regasifizierungsanlagen zurück in Gas verwandelt werden.
[Video footage]
Die Tröpfchen verwandeln sich zurück in Gasbläschen und schwirren über den Bildschirm bis ein Behälter erscheint, der die Bläschen umschließt.
[Video footage]
Der Text verblasst und der Behälter rückt an den linken Bildschirmrand.
[Video footage]
Eine dünne Leitung entspringt aus dem Behälter und erstreckt sich über den Bildschirm. Die Skyline einer Stadt erscheint über der Leitung, und ein Gasbläschen wandert vom Behälter durch die Leitung zur Stadt. Als das Bläschen die Stadt erreicht, gehen in Gebäuden die Lichter an.
[Text displays]
Es kann dann ins Gasnetz eingespeist werden, um Wärme und Strom für Haushalte und Industrie zu erzeugen.
[Video footage]
Die Szene mit Behalter und Stadt rückt nach links aus dem Bildfeld, während ein Lkw von dort nach rechts ins Bildfeld rückt.
[Text displays]
LNG etabliert sich zudem als wirtschaftlicher und sauberer Kraftstoff für Schifffahrt und Schwerlastverkehr.
[Video footage]
Neben dem Lkw erscheint ein Schiff.
[Text displays]
Die Shell LNG-Studie untersucht neue Potenziale für Schifffahrt und Güterverkehr.
[Video footage]
Die Szene verblasst und Shell Logo erscheint.
[Background music plays]
Shell Fanfare ertönt.
Weitere Informationen
Shell LNG (Liquefied Natural Gas) für den Transportsektor
Shell glaubt, dass LNG einen größeren Anteil am Energiemix für den Transportbereich haben wird.
Mehr im Bereich „Shell Publikationen“
Shell Pkw-Szenarien
Die Shell Pkw-Szenarien untersuchen die künftige Pkw-Motorisierung und -Nutzung, sowie Antriebstechniken, Kraftstoffe, Energieverbrauch und CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in Deutschland.
Shell Flüssiggas-Studie
Die Shell Flüssiggas-Studie untersucht Anwendungen und Perspektiven von Flüssiggas als Energieträger.
Shell Erdgaskraftstoff-Studie
Welchen Beitrag Erdgas in Zukunft zu einer nachhaltigeren Energie- und Kraftstoffversorgung leisten könnte, hat Shell in der Shell Erdgaskraftstoff-Studie untersucht.