
Shell Energy and Chemicals Park Rheinland – Über uns
Powering Progress: Der Energy and Chemicals Park Rheinland im Kölner Süden versorgt uns mit Energie für Mobilität, Industrie und Wärmeversorgung – heute und in Zukunft: Rund 1.400 Shell Mitarbeitende sowie weitere von Partnerfirmen arbeiten intensiv daran, einen der größten und traditionsreichsten rohölverarbeitenden Standorte Europas in eine moderne Produktionsstätte für nachhaltige, CO2-arme Energie- und Chemieprodukte zu transformieren.
Unsere Produkte
Der moderne Alltag in Deutschland ist ohne Produkte, wie sie im Energy and Chemicals Park Rheinland hergestellt werden, kaum denkbar. Ein Überblick:

Kraftstoffe und Heizöl
Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland entstehen aus Rohöl Kraftstoffe, also Otto- und Dieselbenzin, Kerosin sowie Heizöl. Durchschnittlich 600 Tankwagen täglich nutzen eines der beiden Terminals in den Werksteilen, um die Produkte zu Zwischenhändlern (wie Tankstellen) oder zu Endkunden zu bringen.

Petrochemie-Produkte
Zahlreiche Alltagsprodukte wie Lacke, Farben, Kleber, Handcremes, Lippenstifte, Haar-Gels, Matratzen, Arzneimittel und Komponenten elektronischer Produkte wie Smartphones basieren auf Produkten der Petrochemie, darunter Grundchemikalien oder Aromaten, wie sie Shell Rheinland herstellt.

Bitumen
Asphalt ist für Straßen und Fahrradwege nicht wegzudenken. Er besteht aus Gesteinskörnungen und Bitumen. Shell Rheinland verfügt über ein eigenes Verlade-Terminal, an dem Bitumen heiß verladen und direkt zu Produktionsstandorten transportiert wird.

Wasserstoff
Im Energy and Chemicals Park Rheinland produzieren die Elektrolyseure REFHYNE 1 (im Betrieb) und 2 (derzeit im Bau) ökologisch sensibel produzierten Wasserstoff. Dieser spielt als zukunftsweisender Energieträger für die industrielle Produktion und Mobilität zu Wasser, Straße und Luft eine zunehmend wichtige Rolle.

Bio-LNG
Bio-LNG (Liquefied Natural Gas) wird als wichtige Technologie zur Dekarbonisierung des Schwerlast- und Schiffsverkehrs gesehen. Es entsteht aus nachhaltigen organischen Produkten (z.B. Gülle) und ist bei Verwendung CO2-neutral. Im Energy and Chemicals Park Rheinland steht eine der größten Gasverflüssigungsanlagen Europas mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr.

Grundöle
Derzeit entsteht im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland eine Anlage für die Produktion hochwertiger Grundöle als Ausgangsstoff für Schmieröle, medizinische Weißöle sowie für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Das Besondere dieser Produkte: Diese werden bei der Nutzung nicht verbrannt und setzen so kein zusätzliches CO2 frei. Ein konsequenter Schritt bei der Ausrichtung auf ein Produktportfolio mit weniger Emissionen.