
Hochschule Offenburg
Das Team Schluckspecht tritt in der Kategorie Prototype mit einem batterieelektrischen Fahrzeug an.

Eckdaten
- Name des Teams: Schluckspecht
- Name des Fahrzeugs: Schluckspecht VI
- Kategorie: Prototype
- Antriebsart: Batterieelektrisch
- Jahr der Teamgründung/ Teilnahme am Shell Eco-marathon seit: 1998
Kurzpräsentation
Der Teamname Schluckspecht ist auf den Shell Eco-marathon im Jahr 1998 zurückzuführen, bei dem das Team erstmals teilnahm. Das Prototype-Fahrzeug schaffte damals aufgrund des hohen Benzinverbrauchs keinen ganzen Wertungslauf.
Im Jahr 2021 schickt das Team ein komplett neues Prototype-Fahrzeug ins Rennen. Über viele Semester hinweg wurde in verschiedenen Fachrichtungen ein neues Konzept entwickelt. Anschließend wurde das Fahrzeug von Grund auf neu aufgebaut. Es gibt ein neues Design, einen neuen mechanischen und elektrischen Aufbau und einen neuen Antriebsmotor. Den schweren Radnabenmotor hat das Team gegen einen neuen effizienten Gleichstrommotor mit selbstentwickelter Leistungselektronik ausgetauscht.
Interessant zu wissen
- Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Schluckspecht schon beim Shell Eco-marathon dabei.
- Kampfruf: „SCHLUCK“ mit darauffolgender Antwort „-SPECHT“
- interdisziplinäres Team bestehend aus Professoren, Maschinenbauern, Mechatronikern, Elektrotechnikern, Verfahrenstechnikern, Biomechanikern und Mediengestaltern
Mehr in diesem Seitenbereich
Über den Shell Eco-marathon
Der Shell Eco-marathon ist der weltweit größte Energieeffizienz-Wettbewerb.
Bjoern Habegger beim Shell Eco-marathon 2018
Verfolgen Sie den diesjährigen Shell Eco-marathon auf den sozialen Kanälen des Bloggers und YouTubers Bjoern Habegger.
Rückblick auf 2019
Deutsche Teams schaffen es dreimal aufs Podium.