
RWTH Aachen University
Das Team Ecogenium tritt in der Kategorie UrbanConcept mit einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb an.

Eckdaten
- Name des Teams: Ecogenium
- Name des Fahrzeuges: Charlemagne (2021)
- Kategorie: UrbanConcept
- Antriebsart: Brennstoffzelle
- Jahr der Teamgründung/ Teilnahme am Shell Eco-marathon seit: 2020
Kurzpräsentation
Im September 2020 hat das Team Ecogenium – als Gruppe von Freunden - beschlossen, am Shell Eco-marathon teilzunehmen, um das fantastische Ingenieurstalent rund um den Aachener Raum zu repräsentieren. Als neues Team plant die Mannschaft, zunächst mit einem wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeug am Shell Eco-marathon in der Kategorie UrbanConcept teilzunehmen.
Wenige Monate nach der Gründung erzielte Ecogenium direkt den ersten Erfolg, indem man den „Pitch the Future“-Wettbewerb in der Mini-Challenge „Elektrofahrzeug-Batterieaufladung“ als regionaler Sieger für sich entschied. Die größte Herausforderung bestehe laut Team zunächst darin, das neue Fahrzeug innerhalb von wenigen Monaten zu entwerfen und zu bauen.
Interessant zu wissen
- Das Team entwickelt ein komplett neues Brennstoffzellenfahrzeug.
- Das Team ist 2021 neu dabei – und hat trotzdem schon den regionalen Wettbewerb „Pitch the Future“ gewonnen.
- Ein Prototyp des Fahrgestells wurde bereits Ende 2020 gebaut.
- Das Team wird vollständig von Studierenden geleitet.
Mehr in diesem Seitenbereich
Über den Shell Eco-marathon
Der Shell Eco-marathon ist der weltweit größte Energieeffizienz-Wettbewerb.
Bjoern Habegger beim Shell Eco-marathon 2018
Verfolgen Sie den diesjährigen Shell Eco-marathon auf den sozialen Kanälen des Bloggers und YouTubers Bjoern Habegger.
Rückblick auf 2019
Deutsche Teams schaffen es dreimal aufs Podium.