
Shell Jugendstudie
Die 18. Shell Jugendstudie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen heute in Deutschland aufwächst: Welche Rolle spielen Familie und Freunde, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Und ebenfalls: Wie stehen junge Menschen zu Politik, Gesellschaft und Religion?
Alle Informationen

„Wir müssen Politik für, mit und von Jugend machen“
Die junge Generation verschafft sich Gehör. Nun müsse man ihre Anliegen ernst nehmen und sie in die Gestaltung der Gesellschaft einbinden – darin waren sich beim Shell Jugendstudien-Dialog alle Mitdiskutierenden einig.

Alle Grafiken und Schaubilder
Eine Sammlung verschiedener Grafiken und Schaubilder finden Sie hier – ebenfalls zum Download.

Pressemitteilung
Am 15. Oktober 2019 wurde die 18. Shell Jugendstudie der Öffentlichkeit vorgestellt. Lesen Sie hier die Pressemitteilung

Kontakte
Alle relevanten Kontakte zur Shell Jugendstudie 2019 – von den Autoren über Shell bis zum Beltz-Verlag
Der Podcast #dieseJugend

Der Podcast zur Shell Jugendstudie 2019
Wie denkt und fühlt die Jugend? Was beschäftigt die 12- bis 25-Jährigen? Was möchten Sie erreichen? Im Podcast #dieseJugend nähert sich Moderator Mirko Drotschmann mit prominenten Gästen ihrer Lebenswelt.

Alle Grafike und Schaubilder
Eine Auswahl verschiedener Grafiken finden Sie hier zum Download. Neben den PDF-Schaubildern zu fünf Themenbereichen können Sie jede Grafik einzeln im JPG-Format herunterladen und mit Angabe der Quelle frei verwenden.

Über die Shell Jugendstudie 2019
Seit 1953 beauftragt Shell unabhängige Wissenschaftler und Institute mit der Erstellung von Studien, um Sichtweisen, Werte und Erwartungen von Jugendlichen in Deutschland zu dokumentieren. Die Shell Jugendstudie präsentiert somit eine Sicht auf die Jugend von heute, und gibt zugleich gesellschaftspolitische Denkanstöße

Die Autoren der Studie
In kurzen Videos nehmen die Autoren der Shell Jugendstudie Stellung zu den wichtigsten Themen – Lebensläufe und Pressefotos zum Download.

Die Stimmen der Jugendlichen
In kurzen Videobeiträgen berichten Jugendliche, welche Themen sie bewegen.