Zum Hauptinhalt springen

Ladestecker für das E-Auto

Ladestecker ist nicht gleich Ladestecker, wenn es um das Laden Ihres E-Autos geht. Elektromobilität hat in den vergangenen Jahren verschiedene Technologien und damit auch E-Auto-Ladekabel mit verschiedenen Steckertypen hervorgebracht. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die häufigsten E-Auto Ladestecker-Typen.

Eine Frau hält einen CCS Ladestecker an einer Ladestation

Shell Recharge | Editorial Team

Lesezeit: 4 Minuten

Abbildung eines Typ 2 Steckers fürs Laden eines Elektroautos

Ladestecker mit AC-Wechselstrom

Bei AC-Wechselstrom wird die Polung und Fließrichtung des Stroms regelmäßig gewechselt – im Gegensatz zum DC-Gleichstrom, wo der Strom nur in eine Richtung fließt. Weltweit betrachtet ist AC das am häufigsten genutzte Stromsystem. In Deutschland kommt diese Art von Strom aus der Steckdose. An der AC-Ladestation kann dieser über ein AC-Ladekabel mit AC-Ladestecker ins Elektroauto geleitet werden. In Deutschland ist dafür der Steckertyp-2 im Einsatz. 

Der Typ-2-Stecker gilt als europäischer Standard, den viele Autohersteller nutzen. Über den Typ-2-Stecker gelangen bis zu 43 kW in den Akku. Zum Laden an einer AC-Wallbox mit Typ-2 Buchse wird ein Mode-3 Ladekabel verwendet, um diese mit dem Fahrzeug zu verbinden. 

CCS-Stecker und CHAdeMO-Stecker an Ladesäule

DC-Ladekabel mit Gleichstrom

Im Bereich der DC-Ladekabel gibt es folgende zwei Ladestecker-Systeme: Den CCS-Stecker und den CHAdeMo-Stecker. Ein Vorteil aller DC-Ladestationen: Autos werden mit DC-Gleichspannung zumeist schneller geladen.

Abbildung eines CCS Steckers fürs Laden eines Elektroautos

CCS-Stecker für schnelle Ladung

Bei dem CCS-Stecker – kurz für Combined Charging System – handelt es sich im Grunde um eine Erweiterung für den Typ-2-Stecker. Über zwei weitere Kontakte für die DC-Ladung bringt es das besonders leistungsstarke CCS-Ladekabel auf bis zu 400 kW Ladeleistung. In Europa wird der CCS-Ladestecker vor allem für die schnelle Aufladung der E-Auto-Batterie genutzt. Auch wenn der CCS-Stecker mittlerweile als Standard definiert ist, haben ältere E-Auto-Modelle diesen Ladeanschluss nicht verbaut.

Abbildung eines CCS Steckers fürs Laden eines Elektroautos

CHAdeMO-Stecker aus Japan

Charge de Move – das ist der vollständige Name des E-Auto Steckers CHAdeMO. Der CHAdeMO-Stecker unterscheidet sich in einem Punkt vom CCS-Stecker: Das System unterstützt die sogenannte bidirektionale Ladung. Indem der Ladestecker in beide Richtungen lädt, kann das E-Auto nicht nur mit einem CHAdeMo Ladekabel an einer CHAdeMO Ladestationen aufgeladen werden, sondern auch als Stromspeicher eingesetzt werden – etwa als Reserve für den Notbetrieb oder für das Eigenheim.

Abbildung einer  Haushaltssteckdose

Kann man ein E-Auto mit einer normalen Steckdose laden?

Die normale Haushaltssteckdose, die wir – auch ohne ein E-Auto – tagtäglich nutzen, wird Schuko-Steckdose genannt. Es handelt sich dabei um die haushaltsübliche 230 Volt Steckdose. Wird eine Schuko-Steckdose zum Laden eines Elektroautos genutzt, wird diese Ladeweise als Notladung bezeichnet: Hier kommen niedrigere Stromstärken über den Ladeanschluss. Elektroautos werden dadurch weniger schnell geladen. Auch mit einer einphasigen Schuko-Steckdose kann man also ein Elektroauto durchaus laden. Haushaltsteckdosen dieser Art liefern bis zu 2,3 kW. Wichtig zu beachten ist, dass die haushaltsübliche Schuko-Steckdose für den Hausgebrauch ausgelegt und aus Sicherheitsgründen nicht für eine Dauerbelastung wie das dauerhafte Laden von E-Autos geeignet ist. 

Abbildung eines CCS Steckers fürs Laden eines Elektroautos

CEE-Steckdose in zwei Ausführungen

Fahrer von Anhängern und Campern kennen außerdem die CEE-Steckdose. Kann man ein E-Auto an einer CEE Steckdose laden? Ja - aber als E-Auto Stecker eignet sich dieser zumeist blaue Anschluss weniger, liefert er einphasig gerade einmal bis zu 3,7 kW. CEE wird auch für Starkstromanschlüsse genutzt. In diesem Fall ist der Stecker rot gefärbt. Die rote CEE-16-Steckdose liefert eine deutlich höhere Leistung von bis zu 16A / 11 kW, die noch leistungsfähigere CEE-32-Steckdose sogar bis zu 32A / 22 kW. Beide Anschlüsse sind jedoch nicht als Teil einer E-Auto-Ladeinfrastruktur vorhergesehen und werden aus Sicherheitsgründen von Netzbetreibern, Fahrzeugherstellern und Versicherungen nicht für das Laden von E-Fahrzeugen empfohlen.

Gut zu wissen: Elektromobilität

Haben Sie Fragen rund um Shell Recharge?

Wie funktioniert ein Ladevorgang? Ist mein Elektrofahrzeug mit Shell Recharge kompatibel? Muss ich während des Ladevorgangs beim Auto oder an der Station bleiben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Hilfe-Bereich. 

Häufig gestellte Fragen zu Shell Recharge

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gern zur Verfügung:

Hier geht es zu Shell Recharge Kundenservice