Ladegeschwindigkeiten von Elektrofahrzeugen
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen der langsamen, schnellen und ultraschnellen Ladegeschwindigkeit. Finden Sie heraus, wie diese Optionen zu verschiedenen Elektrofahrzeugmodellen passen.


Shell Recharge | Editorial Team
Lesezeit: 4 Minuten
Im Kern erfüllen alle Ladestationen denselben Zweck: Ihr Elektrofahrzeug wird aufgeladen – doch hier kommt der spannende Teil ins Spiel. Denn während AC-Ladestationen eher gemächlich mit bis zu 22 kW Ladeleistung aufladen, setzen schnelle DC-Ladesäulen mit bis zu beeindruckenden 150 kW auf Tempo und Effizienz. Diese werden daher als die wahren Schnellladesäulen angesehen. Wenn wir von ultraschnellem Laden sprechen, betreten wir die Überholspur der Ladeinnovation. Hier sind Ladeleistungen von mehr als 150 kW an der Tagesordnung, die Ihre Vorstellung von Aufladen revolutionieren werden. Lesen Sie jetzt mehr über dieses spannende Thema.
Gut zu wissen:
Grundsätzlich unterscheidet man beim Laden von Elektroautos zwischen den drei Lademodi:
Langsam |
Schnell | Ultraschnell |
---|---|---|
AC Wechselspannung | DC Gleichspannung | DC Gleichspannung |
bis 22 kW Ladeleistung | bis 150 kW Ladeleistung | > 150 kW Ladeleistung |
Langsames Laden an AC-Ladesäulen:
Der geduldige Weg zur Aufladung (bis zu 22 kW Ladeleistung)
Wenn es um das Aufladen von Elektrofahrzeugen geht, gibt es verschiedene Geschwindigkeiten, die einen großen Unterschied machen können. Beginnen wir mit dem langsamen Laden an AC-Ladesäulen mit Wechselstrom, die eine Ladeleistung von bis zu 22 kW bieten. Dies entspricht einer Ladezeit von 3-7 Stunden, was eher praktisch ist, wenn Sie unterwegs sind und Ihr Elektrofahrzeug beispielsweise an Parkplätzen oder Gewerbestandorten aufladen möchten.
Wenn Sie zuhause eine einphasige Heimladestation haben, können Sie mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW aufladen. In den meisten deutschen Haushalten gibt es jedoch einen 3-phasigen Netzanschluss, der eine Leistung von bis zu 11 kW ermöglicht.
Das langsame Aufladen bietet im Großen und Ganzen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Komfort. In den meisten Fällen ist es eine praktische Option, nicht zuletzt, weil Sie bei diesen Ladegeschwindigkeiten weniger pro kWh bezahlen als bei schnellen oder ultraschnellen Ladestationen. Desweiteren ist es ideal, wenn Sie etwas mehr Zeit haben, wie beispielsweise während des Einkaufs oder der Arbeit. Das Aufladen über Nacht zuhause ist ebenfalls eine effiziente Option, besonders wenn Ihr Fahrzeug ohnehin nicht genutzt wird.
Schnelles Laden an DC-Ladesäulen:
Der Mittelweg zur Effizienz (bis zu 150 kW Ladeleistung)
Für eine kürzere Möglichkeit des Aufladens gibt es das schnelle Laden an DC-Ladesäulen mit Gleichstrom, welche eine Ladeleistung von bis zu 150 kW bieten. Diese Option ist für diejenigen geeignet, die eine praktische und schnelle Möglichkeit des Aufladens ohne Abstriche bei der Funktionalität wünschen. Unter optimalen Bedingungen können Sie mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW ihr Fahrzeug in weniger als 60 Minuten von 20 auf 80 % aufladen1 .
Ähnlich wie bei dem langsamen Aufladen gibt es DC-Ladestationen an verschiedenen Orten, die sich gut für Fahrer*innen eignen, die längere Strecken zurücklegen. Diese Stationen sind strategisch günstig an Autobahnraststätten, Tankstellen und anderen wichtigen Verkehrspunkten positioniert. Durch die höhere Geschwindigkeit beim schnellen Laden können Sie von kürzeren Ladezeiten während Ihrer wohlverdienten Pause auf Reisen profitieren. Es ist eine vielseitige Option für alle, die wenig Zeit haben oder lange Strecken zurücklegen, und die des Weiteren beweist, dass Geschwindigkeit und Komfort gleichzeitig möglich sind.
Für Vielfahrer, die längere Strecken zurücklegen, ist schnelles Laden eine unverzichtbare Option. Es ist die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit und Komfort, die Ihnen ermöglicht, Ihre Fahrt ohne lange Pausen fortzusetzen. So wird die Elektromobilität nicht nur praktischer, sondern auch angenehmer und effizienter als je zuvor.
Ultraschnelles Laden an DC-Ladesäulen:
Die Expressroute zum Aufladen (> 150 kW Ladeleistung)
Willkommen auf der Überholspur des Aufladens! Ultraschnelle Ladestationen mit mehr als 150 kW stehen bereit, um Ihr Elektrofahrzeug im Eiltempo mit Energie zu versorgen. Hier wird die Zukunft des Aufladens Realität, denn diese Stationen bieten eine dreifach höhere Ladeleistung als herkömmliche Ladestationen mit 50 kW. An ultraschnellen Ladestationen mit mehr als 150 kW Ladeleistung können Elektrofahrzeuge in etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde vollständig aufgeladen werden1. Dies ist die schnellste Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug zu laden und eine ideale Option für Vielfahrer, die schnell weiter müssen.
Das ultraschnelle Aufladen ist das Ergebnis modernster Technologie, entwickelt für blitzschnelles Aufladen. Diese Stationen sind nicht nur ultraschnell, sondern auch äußerst effizient. Dank ihrer hohen Leistung können Sie Ihr Elektrofahrzeug in Rekordzeit aufladen und dabei kostbare Minuten sparen. Ob Sie eine lange Reise unternehmen und zügig vorankommen möchten oder einfach nur kurz Nachladen auf dem Weg zur Arbeit, ultraschnelles Laden ist die Lösung. Diese Art des Ladens bedient insbesondere Kunden, die Strecken fahren, die die Reichweite ihres Fahrzeugs übersteigen.
Insgesamt gibt es für jede Situation eine passende Ladeoption, abhängig von Ihren Bedürfnissen und der Verfügbarkeit von Ladestationen. Von Geduld über Effizienz bis hin zur Expressroute bieten die verschiedenen Ladegeschwindigkeiten für alle Elektroautofahrer und jede Situation die richtige Lösung. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Ladeleistung von weiteren verschiedenen Faktoren abhängt und die angegebenen Werte als Richtwerte zu verstehen sind.
Weitere Informationen zu den Ladeleistungen finden Sie hier.
Gut zu wissen: Elektromobilität
Haben Sie Fragen rund um Shell Recharge?
Wie funktioniert ein Ladevorgang? Ist mein Elektrofahrzeug mit Shell Recharge kompatibel? Muss ich während des Ladevorgangs beim Auto oder an der Station bleiben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Hilfe-Bereich.