
Shell Wasserstoffstudie
Shell ist schon seit Jahrzehnten in der Wasserstoff-Forschung und -Entwicklung aktiv. In Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut hat Shell jetzt eine Energieträger-Studie erstellt, die sich mit dem aktuellen Stand und den langfristigen Perspektiven der Wasserstoffnutzung, insbesondere für Energie- und Verkehrszwecke, befasst.

Wasserstoff ist ein Element, das viel Beachtung erhält: Es stellt sich im Besonderen die Frage, ob Wasserstoff im globalen Energiesystem der Zukunft eine tragende Rolle spielen kann bzw. wird. Shell ist schon seit Jahrzehnten in der Wasserstoff-Forschung und -Entwicklung aktiv.
Die Shell Wasserstoffstudie diskutiert zunächst Vorkommen, Eigenschaften sowie historische Sichtweisen des Elements Wasserstoff. Anschließend werden Verfahren und Ausgangsstoffe zur Erzeugung von Wasserstoff untersucht; dabei werden die Herstellungspfade in puncto Energieaufwand, Treibhausgasemissionen sowie Bereitstellungskosten miteinander verglichen. Weiterhin werden Fragen der Wasserstofflogistik untersucht. Dazu gehören zum einen Speichermethoden, zum anderen Transportoptionen.
Es folgt eine Darstellung der Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff. Unterschieden wird zwischen stofflichen und energetischen Nutzungen. Die Analyse der energetischen Wasserstoffnutzung fokussiert auf die Brennstoffzelle. Auf der Anwenderseite werden energetische stationäre Anwendungen für die Back-up-Stromerzeugung sowie die Hausenergieversorgung untersucht.
Den Schwerpunkt der Studie bilden (auto)mobile Wasserstoffanwendungen. Hierfür werden zunächst technologischer Stand und Perspektiven mobiler Anwendungen – von der Raumfahrt über Material Handling Equipment bis hin zum Pkw – erörtert. Anschließend wird die Wirtschaftlichkeit von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Pkw (FCEV) mit Hilfe eines vereinfachten Autokosten-Vergleichs analysiert. Es schließt sich eine Diskussion des Aufbaus einer Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur für den Straßenverkehr an.
Abschließend werden in Anlehnung an das ambitionierte 2DS-Wasserstoffszenario der Internationalen Energieagentur mögliche Auswirkungen von Brennstoffzellen-Pkw auf Kraftstoffverbrauch und Treibhausgasemissionen in ausgewählten Regionen bis 2050 diskutiert.
Lesen Sie die Presseinformation auf Deutsch.
Please click here for the press release in English.
Weitere Informationen
Wasserstoff – Energie der Zukunft?
Jörg Adolf, Chef-Volkswirt von Shell in Deutschland, über die Rolle des Wasserstoffes in der nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft
Mehr im Bereich „Shell Publikationen“
Shell Pkw-Szenarien
Die Shell Pkw-Szenarien untersuchen die künftige Pkw-Motorisierung und -Nutzung, sowie Antriebstechniken, Kraftstoffe, Energieverbrauch und CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in Deutschland.
Shell Flüssiggas-Studie
Die Shell Flüssiggas-Studie untersucht Anwendungen und Perspektiven von Flüssiggas als Energieträger.
Shell Erdgaskraftstoff-Studie
Welchen Beitrag Erdgas in Zukunft zu einer nachhaltigeren Energie- und Kraftstoffversorgung leisten könnte, hat Shell in der Shell Erdgaskraftstoff-Studie untersucht.