Zum Hauptinhalt springen
Rheinland Energie und Chemiepark

Vorreiter der Energiewende

Shell erfindet sich neu – und stellt im Energy and Chemicals Park Rheinland die Weichen für zukunftsweisende Energietechnologien. Ziel ist: Wachstum mit modernen, saubereren und nachhaltigeren Energielösungen, wie beispielsweise Wasserstoff und Bio-LNG.

IM RHEINLAND BEGINNT DIE ZUKUNFT

Der Energy and Chemicals Park Rheinland ist Motor der Shell Aktivitäten in Deutschland und spielt in der Zukunftsgestaltung des Unternehmens eine Schlüsselrolle.

Shell will bis spätestens 2050 im Einklang mit der Gesellschaft ein Netto-Null-Emissionsunternehmen werden. Im Zuge ihrer Powering Progress Strategie hat Shell Anfang 2021 bekannt gegeben, die Zahl der weltweiten Raffinerie-Standorte auf fünf zu reduzieren und diese in Shell Energy and Chemical Parks zu transformieren.

Unser Standort im Rheinland ist einer dieser fünf Energy and Chemicals Parks, in dem künftig mehr und mehr nachhaltige Chemie- und Energieprodukte hergestellt werden. Die Transformation hat bereits begonnen: Anfang Juli 2021 wurde in Wesseling Europas größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff, REFHYNE, in Betrieb genommen. Weitere Neuerungen stehen an. So lädt der Energy and Chemicals Park Investoren und Partner entlang der Energie- und Chemie-Wertschöpfungskette zur Zusammenarbeit auf dem Gelände ein und will in Wesseling einen Energy Campus entwickeln. Ein weiterer Schritt steht möglicherweise 2025 an, denn es gibt Pläne, im Teilstandort Wesseling kein Rohöl mehr zu verarbeiten.

Shell Refhyne

REFHYNE II - 100 MW Wasserstoff-Elektrolyseur

Wasserstoff spielt vor dem Hintergrund des Klimawandels eine entscheidende Rolle bei der Transformation von Industrien. Gerade für energieintensive Branchen kann aus erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff eine Energiealternative zu fossilen Brennstoffen sein.

Hier weiterlesen
Geplante R3-Baseoil-Anlage mit E-Heater als Grafik im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland

R3 Baseoil - Shell setzt Transformationsreise fort

Zwischen 2026 und 2028 wird Shell im Energy and Chemicals Park Rheinland beginnen, hochwertige Grundöle herzustellen. Die Investition eines hohen dreistelligen Millionenbetrags ist ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung unseres Netto-Null-Emissionsziels bis zum Jahr 2050. Zudem ist es ein konsequenter Schritt bei der Fokussierung auf ein Portfolio, das mit weniger Emissionen einen höheren wirtschaftlichen Mehrwert schafft.

Gleichzeitig wird Shell die Rohölverarbeitung im Energy and Chemicals Park Rheinland erheblich reduzieren. Während die Rohölverarbeitung in Godorf bestehen bleibt, wird sie in Wesseling im Laufe des Jahres 2025 eingestellt

Hier weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren