Zum Hauptinhalt springen
Shell Refhyne

REFHYNE 2 – 100 MW Wasserstoff-Elektrolyseur

Im Energy and Chemicals Park Rheinland produzieren die Elektrolyseure REFHYNE 1 (im Betrieb) und 2 (derzeit im Bau) ökologisch sensibel produzierten Wasserstoff. Dieser spielt als zukunftsweisender Energieträger für die industrielle Produktion und Mobilität zu Wasser, Straße und Luft eine zunehmend wichtige Rolle.

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm ‚Horizon 2020‘ der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung 101036970 gefördert.

Wasserstoff für eine CO2-ärmere Zukunft

Gerade für energieintensive Branchen und Industrien kann aus erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff eine Energiealternative zu fossilen Brennstoffen sein.

Hydrogen Concept

REFHYNE 2 mit 100 Megawatt

Der derzeit im Bau befindliche Wasserstoff-Elektrolyseur REFHYNE 2 knüpft an den Erfolg des 10-Megawatt-PEM-Elektrolyseurs REFHYNE 1 an, der 2021 in Betrieb genommen wurde. Ab 2027 soll REFHYNE 2 pro Jahr bis zu 16.000 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag produzieren (abhängig von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien). Dieser wird in das bestehende Wasserstoffnetz des Standorts eingespeist und dekarbonisiert so teilweise den Standortbetrieb, sprich: Der erneuerbare Wasserstoff wird zur Herstellung beispielsweise von Kraftstoffen mit geringerer CO2-Intensität verwendet.

Cargo Ship

Aus Wasser wird Energie

REFHYNE 2 ist ein Elektrolyseur, der nach dem PEM-Verfahren (polymer electrolyte membrane) arbeitet. In diesem wird Wasser unter Zugabe von elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Wird die dafür benötigte Energie aus regenerativen Quellen erzeugt, spricht man von erneuerbaren Wasserstoff.

Bei Shell im Rheinland wird der erzeugte Wasserstoff vor allem für das sogenannte Cracken von Rohöl und die Entschwefelung von Raffinerieprodukten verwendet und ersetzt als Energieträger damit in Teilen das üblicherweise eingesetzte Erdgas.

REFHYNE 2 auf einen Blick

Erwartete Projektbauzeit: 2024 – 2027
Technologie: PEM-Elektrolyseur
Leistung: 100 Megawatt
Output: bis zu 16.000 Tonnen erneuerbarer Wasserstoff pro Jahr
Nutzung: Substitution von erdgasbasiertem Wasserstoff aus dem Methandampfreformer durch erneuerbaren Wasserstoff aus dem Elektrolyseur.

Low Carbon Fules

Weniger CO₂-Emissionen

Erneuerbarer Wasserstoff aus REFYHNE 2 wird bei Shell im Rheinland unter anderem zur Herstellung von Kraftstoffen verwendet. Der erzeugte erneuerbare Wasserstoff ersetzt den bislang eingesetzten Wasserstoff aus weniger nachhaltigen Quellen und reduziert damit den CO2-Ausstoß am Standort (Scope-1- und Scope-2-Emissionen) und damit den CO2-Fußabdruck der produzierten Moleküle.

Refhyne

H₂ – ein etablierter Energieträger

Wasserstoff ist ein Element, das in unserer natürlichen Atmosphäre vorhanden und dessen Handhabung im Energy and Chemicals Park Rheinland weit verbreitet ist. Die Elektrolyse ist ein mittlerweile auch im industriellen Maßstab planbar und sicher einsetzbares Verfahren, um erneuerbarem Wasserstoff produzieren zu können.

Shell wird Netto-Null-Emissionen-Unternehmen

Das Nachhaltigkeits-Engagement hat Shell im Energy and Chemicals Park Rheinland bereits mit einer ganzen Reihe von Projekten unter Beweis gestellt:

  • 2021 hat Shell in Wesseling die damals mit 10 Megawatt weltweit größte Anlage, REFHNYE, zur Produktion von Grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Derzeit entsteht REFHYNE 2, eine zehnmal so große Anlage am gleichen Standort.
  • 2024 wurde am Standort Köln-Godorf eine neue Bio-LNG-Anlage zur Herstellung von CO₂-ärmeren Kraftstoff für den Schwerlastverkehr in Betrieb genommen.

Auf dem Weg zu einem globalen Netto-Null-Emissionen-Unternehmen wird Shell nun mit der Investition in die Baseoil-Anlage einen weiteren Meilenstein in Deutschland erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren