
E10 und B7 - Kraftstoffe mit Biokraftstoff-Anteil
Ottokraftstoffe und Diesel lassen sich nicht nur aus Erdöl, sondern auch aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen. Die Biokraftstoffe von Shell reduzieren den Ausstoß an Treibhausgasen.
Biokraftstoff
Biokraftstoffe sind die einzige Kraftstoff-Alternative zur Ergänzung des heutigen Kraftstoff-Mix, die schon jetzt nahezu nahtlos genutzt werden kann.
Ressourcenschonung
Da Biomasse zu den nachwachsenden Rohstoffen gehört, können Biokraftstoffe zur Ressourcenschonung beitragen und durch Diversifizierung die Versorgungssicherheit erhöhen.
Beimischungspflicht
Die Beimischungspflicht für Biokraftstoffe ist im deutschen Biokraftstoffquotengesetz (BioKraftQuG) festgeschrieben.
E10 – Ottokraftstoff mit bis zu 10% Bioethanol
E10 ist ein Kraftstoff mit einer Beimischung von maximal 10% (Volumenprozent) Bioethanol zu konventionellem Ottokraftstoff.

Ottokraftstoff-Norm (E5 und E10)
- Ottokraftstoff darf in Deutschland nur in den Verkehr gebracht werden, wenn er die Ottokraftstoff-Norm DIN EN 228 erfüllt.
- Das Ottokraftstoffen beigemischte Ethanol muss die Kraftstoffnorm DIN EN 15376 erfüllen.

Bioanteil in E5 und E10
- In Deutschland wird Bioethanol hauptsächlich aus Mais, Weizen und Zuckerrüben erzeugt.
- Informationen zur Herkunft und Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen werden regelmäßig von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht; siehe www.ble.de.
- Shell setzt auf nachhaltig zertifizierte Biokomponenten; seit dem 1.1.2011 dürfen nur noch zertifizierte Biokraftstoffe verwendet werden.
- Wird der Bioethanolgehalt in Ottokraftstoff erhöht, steigt auch der Kraftstoffverbrauch, da Bioethanol einen geringeren Energiegehalt als konventioneller Ottokraftstoff besitzt.
- Bei einer Anhebung von maximal 5% auf maximal 10% Bioethanolanteil ergibt sich ein rechnerischer Mehrverbrauch von weniger als 2%.
B7 – Diesel mit bis zu 7% Biodiesel

Diesel-Kraftstoffnorm (B7)
- Dieselkraftstoff darf in Deutschland nur in den Verkehr gebracht werden, wenn er die Dieselnorm DIN EN 590 erfüllt.
- Nach DIN EN 590 dürfen dem Dieselkraftstoff bis zu sieben Volumenprozent (7%) Biodiesel in Form von FAME beigemischt werden; dies wird auch entsprechend an der Zapfsäule mit dem ergänzenden Schriftzug „Enthält bis zu 7% Biodiesel“ gekennzeichnet. Der beigemischte Biodiesel muss wiederum die Anforderungen der deutschen Biodiesel-Norm DIN EN 14214 erfüllen.
- Dieselkraftstoff B7 ist heute Standardkraftstoff für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotorischen Antrieb in Deutschland. Und auch in der EU sind über 99% des vermarkteten Dieselkraftstoffes B7.

Bioanteil in B7
- In Deutschland wird Biodiesel vorwiegend aus Rapsöl (Rapsmethylester) erzeugt.
- Biodiesel kann jedoch auch aus anderen Pflanzenölen hergestellt werden. Informationen zur Herkunft und Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen werden regelmäßig von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht; siehe www.ble.de
- Shell setzt auf nachhaltig zertifizierte Biokomponenten; seit dem 1.1.2011 dürfen nur noch zertifizierte Biokraftstoffe verwendet werden.