
Zur Sache: Inbetriebnahme von Europas größter PEM-Wasserstoff-Elektrolyse
Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland beginnt die Zukunft. Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Wesseling hat Europas größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff, REFHYNE, den Betrieb aufgenommen.

Von Cornelia Wolber,
Pressesprecherin Shell Deutschland am 01. Juli 2021
Die Anlage mit einer Leistung von 10 MW eines Europäischen Konsortiums, gefördert von EU Fuels Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU), wird pro Jahr bis zu 1300 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der Bedarf ist groß. Schon heute plant Shell die Errichtung einer100-MW-Elektrolyse-Anlage, REFHYNE II. Baubeginn könnte 2022 sein.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) sagte bei der Eröffnungsveranstaltung in Wesseling vor rund 100 Gästen aus Wirtschaft und Politik: „Nordrhein-Westfalen ist Wasserstoffland. Mit der Inbetriebnahme der größten Elektrolyse-Anlage Europas bauen wir unsere führende Rolle in diesem Bereich weiter aus. So legen wir den Grundstein für eine moderne und grüne Industrie mit hoch qualifizierten Arbeitsplätzen. Schon heute kommen 30 Prozent der deutschen Wasserstoff-Nachfrage aus der nordrhein-westfälischen Industrie. Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Nachfrage bis 2030 verdoppeln wird. Deshalb brauchen wir innovative Lösungen, die zu einer CO2-neutralen Deckung des Wasserstoffbedarfs beitragen. Projekte wie REFHYNE zeigen, wie mit Innovationen Ökologie und Ökonomie zu vereinbaren sind.“
„Wir wollen in Deutschland führender Anbieter von grünem Wasserstoff für Industrie- und Transportkunden werden. Dabei haben wir die gesamte Wertschöpfungskette im Blick; vom Einstieg in die Stromproduktion mit Offshore-Wind über den Ausbau der Kapazität für die Wasserstoffproduktion bis hin zum Vertrieb über alle Sektoren hinweg. Wir wollen unseren Kunden als verlässlicher Partner zur Seite stehen und ihnen dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern“, sagte Huibert Vigeveno, Vorstandsmitglied der Royal Dutch Shell.
Shell will bis spätestens 2050 im Einklang mit der Gesellschaft ein Netto-Null-Emissionsunternehmen werden. Im Zuge der Powering Progress Strategie hatte Royal Dutch Shell Anfang des Jahres bekannt gegeben, die Zahl der weltweiten Raffinerie-Standorte auf fünf zu reduzieren und diese in Shell Energy and Chemical Parks zu transformieren. Dadurch wird die weltweite Produktion fossiler Kraftstoffe bei Shell bis 2030 um 55 Prozent sinken.
Auch im Rheinland sollen künftig mehr und mehr nachhaltige Chemie- und Energieprodukte hergestellt werden. Rohstoffe für die Produktion werden dann seltener Erdöl, sondern Wasserstoff, zirkuläre Abfallstoffe und Biomasse sein. Dafür sollen alte Anlagen abgebaut, neue geschaffen und vorhandene umgerüstet oder umgewidmet werden. Neben der 100-MW-Elektrolyse REFHYNE II ist etwa eine Bio-PTL-Anlage geplant, in der aus grünem Strom und Biomasse synthetische Flugkraftstoffe und Rohbenzin hergestellt werden sollen. Synthetische Kraftstoffe gelten als Hoffnungsträger, um den Ausstoß von CO2 vor allem in der Luftfahrt deutlich zu reduzieren. Beide Projekte befinden sich in einem fortgeschrittenen Planungsstadium, stehen aber noch vor einer finalen Investitionsentscheidung. Für eine Anlage zur Herstellung von Bio-LNG für den Schwerlastverkehr wurde hingegen bereits der Konstruktionsauftrag erteilt.
„Aber wir denken noch weiter: Wir wollen den Werkszaun öffnen, um mit Investoren und Partnern entlang der Energie- und Chemie-Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten - bis hin zu Joint-Venture-Anlagen. Darüber hinaus wollen wir in Wesseling einen Energy Campus entwickeln. Hier können Unternehmen, Start-ups, Forschungs-Einrichtungen und weitere Akteure die Entwicklung von Technologien für die Energiewende vorantreiben“, sagte der Direktor des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland, Dr. Marco Richrath.
Weitere Zitate zur Inbetriebnahme von REFHYNE
Dr. Graham Cooley, CEO von ITM Power, sagte: „Wir möchten unseren Partnern zur erfolgreichen Inbetriebnahme Europas größter Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff gratulieren. Wir alle wissen, dass dies erst der Anfang auf dem Weg Richtung Netto-Null-Emissionen ist. Der nächste Schritt, REFHYNE II, ist weit größer und wird uns erstmalig in die dreistelligen Megawatt-Dimensionen bringen, auf dem Weg zu Gigawatt-Einsätzen. Die Vision und das Engagement von Shell, Nordrhein-Westfalen und der EU Fuels Cells and Hydrogen Joint Undertaking zeigen, was erreicht werden kann, um die vereinbarten Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel zu erfüllen."
Alexandra Bech Gjér, Präsidentin und CEO von SINTEF, sagte: „Dies ist ein großer Schritt in eine CO2-freie Zukunft. SINTEF ist seit mehr als einem Jahrzehnt in der europäischen Elektrolyseforschung tätig, von der grundlegenden Entwicklung von Materialien und Komponenten bis hin zu Pilotprojekten. Wir freuen uns über die Umsetzung einer so großen Anlage wie REFHYNE. Die grüne Energiewende war etwas, worüber wir lange nur gesprochen haben, jetzt handeln wir. Die Transformation zu einer emissionsarmen Gesellschaft ist in Gang gesetzt und nimmt an Fahrt auf."
Bart Biebuyck, Executive Director, EU Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCHJU) sagte: „Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen wir unser Energiesystem komplett umbauen. Grüner Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle für die Elektromobilität und in der Industrie spielen. Grüner Wasserstoff hat großes Potential, jene Sektoren zu dekarbonisieren, in denen der direkte Einsatz von erneuerbaren Energien noch nicht möglich ist. Entsprechend wollen wir die Markteinführung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien beschleunigen, um deren Vorteile für Europa zu erschließen.”
Shell Energie Dialog Event:
Die Inbetriebnahme der neuen Wasserstoff-Elektrolyse wurde am 2. Juli 2021 mit einem Shell Energie Dialog Event gefeiert – mit dabei waren unter anderem Armin Laschet, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen, Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Bart Biebuyck, Executive Director, EU Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, sowie Jens Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments.
Sie haben die auch als Stream übertragene Veranstaltung verpasst? Hier finden Sie Informationen und Videos zur Veranstaltung.
Wasserstoff-Elektrolyse Refhyne geht in Betrieb – Höhepunkt der feierlichen Eröffnung in Wort und Bild.
Refhyne wurde am 2. Juli in Wesseling feierlich eröffnet - Video-Mitschnitt der Veranstaltung hier
On 2. July, Refhyne was opened at a ceremony in Wesseling. You can find a video of the event here.
Video-Transkript
Video-Transkript
Title: {Wasserstoff marsch}
Duration: {8:00} minutes
Description:
{Höhepunkte der Eröffnung der Elektrolyse-Anlage Refhyne}
{Höhepunkte der Eröffnung Europas größter PEM-Wasserstoff-Elektrolyse. Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Wesseling hat Europas größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff, REFHYNE, den Betrieb aufgenommen. Damit macht Shell in Deutschland einen wichtigen Schritt, die Energiewende hierzulande voranzutreiben. Beim Live-Event sprachen u.a. Kerstin Andreae (Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft), NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), Huibert Vigeveno (Vorstand der Royal Dutch Shell), Bart Biebuyck (Geschäftsführer EU Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking), Dr. Fabian Ziegler (Vorsitzender der Geschäftsführung Shell Deutschland GmbH), Dr. Marco Richrath (Direktor des Shell Energy and Chemicals Parks Rheinland).}
{Wasserstoff marsch} Transcript
[Hintergrund Musik spielt]
{Schnelle und dynamische Musik}
[Video]
{Zu Beginn ist die Shell Muschel auf einem weißen Screen zu sehen. Eindrücke des Energy and Chemicals Park Rheinland werden gezeigt, danach filmt die Kamera verschiedene Willkommensplakate. Wir sehen dann die Willkommensplakate klein auf dem Bildschirm einer Kamera. Schnitt. Die Kamera filmt Dr. Marco Richrath an einem Rednerpult.}
[Musik]
{Ab jetzt ist im Hintergrund durchgängig leise fröhliche, dynamische Begleitmusik zu hören.}
[Text Overlay schräg neben Rednerpult]
{Dr. Marco Richrath
Direktor des Shell Energy and Chemicals Parks Rheinland
Director of the Shell Energy and Chemicals Park Rheinland}
[Dr. Marco Richrath]
{Dieses Projekt, REFHYNE, ist der erste fertiggestellte Teil der Transformation unseres Standorts. Ein Leuchtturmprojekt für Nordrhein-Westfahlen und das rheinische Revier, das deutschlandweit seinesgleichen sucht.}
[Video]
{Die Kamera filmt aus der Ferne an einem technischen Gestell mit Plakaten entlang. Mitarbeiter von Shell in roten Westen werden gefilmt. Weiße Zelte und Aufsteller vor dem Energy and Chemicals Park werden gefilmt. Schnitt. Armin Laschet erscheint an einem Rednerpult vor einem beschrifteten Font. Schnitt. Männer im Anzug stehen vor einem ins Bild hineinrollenden Bus.}
[Text Overlay schräg neben Rednerpult]
{Armin Laschet
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
Prime Minister of North Rhine-Westphalia}
[Armin Laschet]
{Diese Anlage weist den Weg in Richtung Klimaneutralität. Den Schutz des Klimas und die dafür notwendige Transformation der Industrie kann man fordern, aber das größere Kunststück ist es, es zu machen. Es so zu machen, dass an einem Standort etwas möglich ist, was auch wettbewerbsfähig im internationalen Vergleich ist.}
[Video]
{Der Bus wird nun von innen gefilmt; zunächst die Sicht des Fahrers, dann der Bus samt Gästen von innen. Durch das Glasdach des Busses werden der Himmel und hohe Schornsteine gefilmt. Dr. Fabian Ziegler steht vor einem Rednerpult vor einem blauen Shell Plakat. Schnitt. Der Bus fährt auf einer Straße neben dem Energy and Chemicals Park entlang, welcher durch eine Plane mit der Aufschrift „Energy and Chemicals Park Rheinland“ von der Straße getrennt ist. Die Gäste verlassen den Bus und laufen weiter. Schnitt. Dr. Fabian Ziegler ist wieder an seinem Rednerpult zu sehen. Vor weißen Zelten stehen mehrere Personen mit Gästepässen um den Hals, in der nächsten Sequenz stehen drei Männer in Anzügen vor dem Gebäudekomplex.}
[Text Overlay schräg neben Rednerpult]
{Dr. Fabian Ziegler
Vorsitzender der Geschäftsführung Shell Deutschland GmbH
Managing Director Shell Deutschland GmbH}
[Dr. Fabian Ziegler]
{Wir managen CO2 extrem genau, und wir betrachten das als eine zweite Währung. Und unsere Berechnungen sagen uns, dass Shell Deutschland direkt 1% der deutschen Emissionen beiträgt und der Konsum unserer Produkte durch unsere Kunden 9%. Und einfach gesagt heißt das, dass wir 10% oder mehr zur deutschen Energiewende beitragen wollen, und wir haben einen klaren Plan, wie wir unsere CO2-Emissionen entsprechend reduzieren
[Video]
{Angestrahlt von rotem Licht wird ein Aufsteller in einem der Zelte gefilmt, danach blaue Bildschirme im Hintergrund, vor welchen mehrere Stuhlreihen aufgebaut sind. Im Schein des Rotlichts sitzen drei Personen und unterhalten sich angeregt. Huibert Vigeveno wird vor einem dunkelblauen Hintergrund am Rednerpult gefilmt. Die Kamera filmt das rot beleuchtete Zelt aus verschiedenen Blickwinkeln von innen, sowie die Menschen, welche in kleinen Gruppen verteilt darinstehen.}
[Text Overlay schräg neben Rednerpult]
{Huibert Vigeveno
Vorstand der Royal Dutch Shell
Downstream Director, Executive Committee Royal Dutch Shell}
[Huibert Vigeveno]
{We must thrive transition and see it as an opportunity and move quickly to grasp the challenges and the opportunities that come from it. Every customer I speak to these days asks me the question:” How can I cut my emissions and how can you help?” This is a great opportunity and that’s the mindset we need to have.}
[Video]
{Bart Biebuyck ist vor dunkelblauem Hintergrund an einem der Rednerpulte zu sehen. Schnitt. Die Kamera filmt vom hinteren Teil des Zeltes aus nach vorne, wo die Zuschauer vor der Bühne sitzen und applaudieren.}
[Text Overlay schräg neben Rednerpult]
{Bart Biebuyck
Geschäftsführer EU Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking
Executive Director, EU Fuel Cells and Hydrogen Joint Underrtaking}
[Bart Biebuyck]
{It was great to see the passion of all the people who were working in this project and also the teamwork. Let’s enjoy really this historical moment today.}
[Musik]
{Fröhliche und dynamische Übergangsmusik}
[Video]
{Ein Raum mit Überwachungsmonitoren des Zeltes wird gefilmt, vor diesen sitzt ein Mann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Kameraleute gefilmt, wie sie die Aufnahmen machen. Schnitt. Kerstin Andreae wird an ihrem Rednerpult gefilmt, danach filmt die Kamera an den Rednerpulten vorbei, weiter ins Publikum.}
[Text Overlay schräg neben Rednerpult]
{Kerstin Andreae
Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft
Chief Executive Officer of the Federal Association of Energy and Water Industries}
[Kerstin Andreae]
{Wir brauchen in die Breite hinein Projekte, die dieses Zielbild Energiewende insgesamt – und Energiewende ist mehr als Stromwende – tatsächlich übersetzten, und deswegen ist es unglaublich wichtig, dass wir ein Verständnis davon haben, dass Wasserstoff die vierte und die wichtige Säule in unserer neuen Energieversorgung ist.}
[Video]
{Huibert Vigeveno wird zunächst von Nahem vor seinem Rednerpult aufgenommen, dann die ganze Bühne mit allen Rednern, dann wieder Nahaufnahme. Die Kamera filmt an Maschinen des Energy and Chemicals Parks entlang.}
[Huibert Vigeveno]
{We at Shell are ready for the customers of today and the customers of the future. We will work with you, so that we all can go to net zero. And today is a significant step forward.}
[Video]
{Die Kamera filmt an mehreren Aufstellern mit einer Drehscheibe mit der Aufschrift „REFHYNE“ und einem Hebel entlang, welcher bei „Opening 2nd July 2021“ auf „OFF“ positioniert ist. Bei der Aufschrift „Eröffnung 2. Juli 2021“ ist ein weißes Feld. Die Kamera schwenkt auf die Anlage. Schnitt. Die Redner stehen nun vor den Hebeln. Schnitt, Kameraleute erscheinen im Halbkreis versammelt im Bild.}
[Sprecher]
{Sie sehen in wenigen Sekunden, wie unsere Gäste eine der weltweit größten Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff symbolisch in Betrieb nehmen. Ein historischer Moment für die Energiewende in Europa.}
[Video]
{Die Redner stehen vor den Hebeln. Gleichzeitig legen sie jeweils ihren Hebel um, so dass „ON“ bei „Eröffnung 2. Juli 2021“ erscheint. Applaudierendes Publikum wird eingeblendet. Schnitt. Armin Laschet steht am Hebel. Ein Kameramann legt einen Hebel erneut um, ein anderer filmt dies. Die Kamera verweilt kurze Zeit auf Personen vor einem weißen Zelt. Armin Laschet vor seinem Rednerpult ist im Bild. Schnitt. Er wird erneut, umgeben von Reportern und Kameraleuten, draußen vor dem Gebäude gefilmt, während er spricht.}
[Armin Laschet]
{Das ist der Start zum klimaneutralen Industrieland: Wasserstoff marsch.
Aus nordrhein-westfälischer Sicht ist das Ziel für uns, aber auch für ganz Deutschland, dass wir klimaneutrales Industrieland sind. Dass wir auch in 20 Jahren noch eine deutsche Automobilindustrie haben, aber dann klimaneutral. Dass wir eine chemische Industrie und andere haben, die nicht abwandern, weil unsere Vorschriften so streng sind.}
[Video]
{Im Bild ist nun Dr. Fabian Ziegler erneut an seinem Rednerpult in Nahaufnahme zu sehen. Schnitt. Die Kamera filmt nun aus einiger Entfernung die komplette Bühne. Die Perspektive wechselt wieder zur Nahaufnahme, dann zu Armin Laschet mit einem Mann im Gespräch.}
[Dr. Fabian Ziegler]
{Darum geht es hier um Wasserstoff, aber es muss auch um mehr gehen. Wir werden viele andere Technologien brauchen, um die anspruchsvollen Ziele zu schaffen. Und ich spreche von Bioprodukten, von synthetischen Produkten, von nachhaltigem Flugkraftstoff, aber auch grüner Strom und recyclebare Chemieprodukte.}
[Video]
{Im Bild ist nun Armin Laschet erneut an seinem Rednerpult in Nahaufnahme zu sehen. Schnitt. Die Kamera filmt nun aus einiger Entfernung die komplette Bühne. Die Perspektive wechselt wieder zur Nahaufnahme. Menschen, die auf dem Gelände eine Straße überqueren, sind zu sehen.}
[Armin Laschet]
{Klimaneutralität heißt nicht, wir dürfen nicht mehr fliegen. Sondern Klimaneutralität heißt, wir müssen am synthetischen Flugkraftstoff arbeiten, damit auch das Fliegen irgendwann CO2-neutral, klimaneutral stattfinden kann. Das Gleiche gilt für Autos und für vieles andere mehr. Das ist ambitioniert, dass es technisch möglich ist, haben Sie eben beschrieben und wenn das hier, aus Wesseling, ein Impuls ist, auch an andere Chemieparks in Deutschland und Europa, dann ist das ein sehr gutes Signal.}
[Video]
{Im Bild ist nun Dr. Marco Richrath an seinem Rednerpult als Nahaufnahme zu sehen. Schnitt. Weitere Besucher überqueren die Straße auf dem Gelände. Schnitt. Dr. Marco Richrath steht an seinem Rednerpult. Männer in Anzügen stehen vor blauen Bildschirmen.}
[Dr. Marco Richrath]
{Bei Shell denken wir vom Kunden rückwärts. Und da sehen wir einen großen Bedarf, um den unmittelbaren Energieverbrauch zu dekarbonisieren. Nicht zuletzt deshalb ist mit REFHYNE 1 und einer Leistung von zehn Megawatt das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Hier am Standort wollen wir den nächsten Schritt setzen, mit starken Partnern an unserer Seite. Als Shell prüfen wir, wie wir in Wesseling eine 100-Megawatt-Anlage errichten können, zur weiteren Herstellung von grünem Wasserstoff.}
[Sprecher]
{We want to play an integral role in shaping the region’s industrial infrastructure.}
[Video]
{Alexander Friedrich Kite und Ann Kathrin Hauck stehen auf einer niedrigen Bühne im Freien vor mehreren Bildschirmen. Schnitt. Dr. Marco Richrath steht an seinem Rednerpult. Die Kamera filmt nun aus einiger Entfernung die komplette Bühne. Die Perspektive wechselt wieder zur Nahaufnahme. Das rot beleuchtete Zelt wird gefilmt, in welchem sich verschiedene Personengruppen von Männern angeregt unterhalten.}
[Musik]
{Die leise, fröhliche Hintergrundmusik entwickelt sich zu euphorischer, lauter Musik mit abruptem Ende. Danach ist eine ruhige Klavierbegleitung die Hintergrundmusik.}
[Dr. Marco Richrath]
{Der Park wird deutlich flexibler sein, und neben Wasserstoff wollen wir weitere – wir nennen es Plattformen –etablieren für hochwertige Bioeinsatzstoffe, aber auch für die zirkuläre Wertschöpfungskette. Darüber hinaus – und das ist uns ganz wichtig – öffnen wir den Werkszaun für Partner, für Investoren, für Start-Ups, die mit uns gemeinsam hier die Energiewende gestalten wollen.}
[Video]
{Eine vielteilige Maschine wird gefilmt. Schnitt. Eine Plakette mit der Aufschrift „REFHYNE“ und Sponsorenlogos hängt an einer Außenwand.
Karin Rådström ist umringt von Reportern und Kameraleuten zu sehen. Schnitt. Huibert Vigeveno steht auf einer Wiese vor einem der Gebäude.}
[Text Overlay in der linken Bildecke]
{Huibert Vigeveno
Vorstand der Royal Dutch Shell
Downstream Director, Executive Committee Royal Dutch Shell}
[Huibert Vigeveno]
{For our customers in transport and industry, low carbon fuels and products are key for their decarbonization journey. So let’s hear from them.}
[Video]
{Karin Rådström steht auf einer Wiese vor einem der Gebäude.}
[Text Overlay in der linken Bildecke]
{Karin Rådström
Member of the Board of Management of Daimler Truck AG,
Head of Mercedes Benz Trucks}
[Karin Rådström]
{We really had to make sure, that we’re not part of the problem but rather part of the solution. And in order to do that, we need both electric/ battery vehicles but also fuel cell electric vehicles driven by hydrogen. And obviously we need the hydrogen from Shell to make those trucks run.}
[Video]
{Dr. Markus Steilemann steht auf einer Wiese vor einem der Gebäude.}
[Text Overlay in der linken Bildecke]
{Dr. Markus Steilemann
Vorstandsvorsitzender, Covestro AG
CEO Covestro AG}
[Dr. Markus Steilemann]
{The collaboration with Shell and also the efforts here to get clean energy and also clean hydrogen is absolutely important to us. And here partnerships are absolutely essential, because not every step in the decarbonization and in the way towards circularity will be done by Covestro alone. And that’s why Shell is so important in the context of a chemical value chain.}
[Video]
{Dr. Dieter Steinkamp steht vor zwei Gebäuden des Energy and Chemicals Parks.}
[Text Overlay in der linken Bildecke]
{Dr. Dieter Steinkamp
Vorstandsvorsitzender Rheinenergie
CEO, Rheinenergie}
[Dr. Dieter Steinkamp]
{Es geht auch darum, gemeinsam in dem Hochlauf, in dem Durchdringen in den Markt hinein, auch Know-how auszutauschen. Es geht ja nicht nur ums Produzieren und irgendwo Verkaufen, es geht auch um Transporte, es geht um den Aufbau von Tank Hubs für Gewerbe, für Lkw, Logistik in der Straße, aber auch auf der Schiene. Also das heißt also, auch an der Stelle sind wir, glaube ich, sehr, sehr naheliegende Partner, und damit ist klar, was wir in den nächsten Jahren hier schaffen können.}
[Video]
{Huibert Vigeveno steht auf einer Wiese vor einem der Gebäude}
[Huibert Vigeveno]
{We will work with our customers on their decarbonization journey, so that we all can get to net zero. And I’m so proud to be here at Rhineland Energy and Chemicals Park, to show how it can be done.}
[Video]
{Die Kamera filmt an einem der Gebäudekomplexe entlang. Das Bild wird ausgeblendet. Die Shell Muschel erscheint mittig auf einem weißen Screen.}
[Musik]
{Der Shell Jingle ertönt}
Video-Transkript
Video-Transkript
Titel: {Grüner Wasserstoff Marsch – Bei Shell im Rheinland öffnet Europas größte PEM-Elektrolyse}
Dauer: {1:20:42}
Beschreibung:
{Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland ist Anfang Juli 2021 Europas größte PEM-Elektrolyse-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gegangen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet, BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae, Bart Biebyuck (FCHJU), MdEP Jens Geier ordneten gemeinsam mit Huibert Vigeveno, Fabian Ziegler und Marco Richrath von der Shell die Eröffnung als sehr wichtigen Schritt für die Energiewende für Industrie und Transport ein.}
{Preview Im Rheinland beginnt die Zukunft} Transkript
[Musik]
Freundliche, unaufdringliche Musik läuft leise im Hintergrund.
[Video]
In weniger als 30 Jahren wollen die EU und Deutschland klimaneutral sein. Wasserstoff ist dafür einer der wichtigsten Bausteine – ebenso wie neue Partnerschaften in der Industrie.
Als eine der weltweit ersten Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff ist nun im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland die Wasserstoff-Elektrolyse REFHYNE in Betrieb gegangen. Pläne zum Ausbau dieser Elektrolyse und etwa zur Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff am Standort liegen bereits vor. Shell – im Verbund mit starken Partnern – will damit zeigen, wie die Energiewende und die industrielle Transformation des Rheinischen Reviers in einen Hub für kohlenstoffarme Energie und Petrochemie gelingen kann.
Die Inbetriebnahme der neuen Wasserstoff-Elektrolyse wurde am 2. Juli 2021 gefeiert – mit dabei waren unter anderem Armin Laschet, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen, Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Bart Biebuyck, Executive Director, EU Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, sowie Jens Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments.
Für Shell sprachen Huibert Vigeveno, Executive Director Downstream; Dr. Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung Shell Deutschland; Dr. Marco Richrath, Direktor Shell Energy and Chemicals Park Rheinland. Die Moderation übernahm Jörg Nielsen, Leiter Kommunikation Shell Energy and Chemicals Park Rheinland.
Sie haben die auch als Stream übertragene Veranstaltung verpasst? Dieses Video enthält einen Mitschnitt.
[Musik]
Shell Jingle
Video-Transkript
Video-Transkript
Title: {Green Hydrogen Go – Europe’s biggest PEM-electrolyser opens at Shell Rheinland}
Length: {1:13:51}
Description:
{At the Shell Energy and Chemicals Park Rhineland, Europe's largest PEM electrolysis plant for the production of green hydrogen started operation early July 2021. North Rhine-Westphalia's Prime Minister Armin Laschet, BDEW CEO Kerstin Andreae, Bart Biebyuck (FCHJU), MEP Jens Geier, together with Huibert Vigeveno, Fabian Ziegler and Marco Richrath from Shell, classified the opening as a very important step for the energy transition for industry and transport.}
{Preview Rhineland is where the future starts}
Transcript
[Music]
Friendly, unobtrusive music runs quietly in the background.
[Video]
In less than 30 years, the EU and Germany want to be climate-neutral. Hydrogen is one of the most important building blocks for this – as are new partnerships in industry.
As one of the world's first plants for the production of green hydrogen, the refHYNE hydrogen electrolysis plant has now gone into operation at shell energy and chemicals park Rheinland. Plans are already in place to expand this electrolysis and, for example, to produce sustainable aviation fuel at the site. Shell – in cooperation with strong partners – wants to show how the energy transition and the industrial transformation of the Rhenish coalfield into a hub for low-carbon energy and petrochemicals can succeed.
The commissioning of the new hydrogen electrolysis was celebrated on 2 July 2021 – including Armin Laschet, Minister-President of North Rhine-Westphalia, Kerstin Andreae, Managing Director of the Federal Association of the Energy and Water Industries, Bart Biebuyck, Executive Director, EU Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, and Jens Geier, Member of the European Parliament.
The speakers for Shell were Huibert Vigeveno, Executive Director Downstream; Dr. Fabian Ziegler, CEO of Shell Germany; Dr. Marco Richrath, Director Shell Energy and Chemicals Park Rheinland. Jörg Nielsen, Head of Communications At Shell Energy and Chemicals Park Rheinland, moderated the event.
You missed the event, which was also streamed? This video contains a recording.
[Music]
Shell Jingle