Zum Hauptinhalt springen
ship standing at port

Liquefied Natural Gas (LNG) - Flüssigerdgas

Shell betreibt eines der weltweit führenden Geschäfte im Bereich Flüssigerdgas (LNG) – mit einem umfangreichen Portfolio, einem vielfältigen Netzwerk internationaler Kunden, einer weitreichenden Infrastruktur für Transport und Lagerung sowie dem Zugang zu Regasifizierungsanlagen.

Was ist LNG?

LNG (Liquefied Natural Gas) ist Erdgas, das auf etwa -162 °C abgekühlt wurde, sodass es in einen flüssigen Zustand übergeht. Durch diesen Prozess verringert sich sein Volumen um das rund 600-Fache – das erleichtert die Lagerung und den Transport erheblich und macht beides sicherer.

Viele Städte und Industrien weltweit, die auf Erdgas als Energiequelle angewiesen sind, liegen weit entfernt von Gasfeldern. Der Bau von Pipelines ist in solchen Fällen oft unpraktisch oder zu kostspielig. Wird das Gas jedoch verflüssigt, kann es effizient per Schiff als LNG transportiert werden.

LNG ist farb-, geruch-, ungiftig und nicht korrosiv – und stellt damit eine vielseitige und CO2-ärmere Alternative zu anderen fossilen Brennstoffen dar. Im flüssigen Zustand ist LNG nicht entzündlich. Am Zielort wird LNG in speziellen Regasifizierungsanlagen wieder in Erdgas umgewandelt.

Our LNG Presence

Wofür wird LNG verwendet?

Laut dem Statistical Review of World Energy 2025 des Energy Institute deckte Erdgas im Jahr 2024 rund 22 % des weltweiten Energieverbrauchs.

LNG hat ein breites Anwendungsspektrum, unter anderem in folgenden Bereichen :

Stromerzeugung

LNG wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt und stellt eine CO2-ärmere Alternative zur Kohle dar. Es trägt zur Stabilität und Flexibilität der Stromnetze bei und hilft, die Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auszugleichen.

Industrie

LNG wird als wichtiger Rohstoff bei der Herstellung von Düngemitteln, Kunststoffen und Textilien verwendet. Es kann außerdem industrielle Produktionsprozesse mit Energie versorgen. Der Umstieg von Kohle auf Erdgas und LNG bietet der Industrie zahlreiche Möglichkeiten, ihre CO₂-Emissionen zu senken.

Transport

LNG wird zunehmend als Kraftstoff für Schwerlastfahrzeuge und Schiffe eingesetzt und trägt so zur Emissionsreduzierung im Verkehrssektor bei.

 

Privathaushalte

LNG wird in Haushalten zum Heizen von Wasser und Gebäuden sowie zum Kochen verwendet.

Shell ist überzeugt, dass Erdgas und LNG eine entscheidende Rolle in der Energiewende spielen.

Sie verursachen bei der Stromerzeugung weniger CO₂-Emissionen als Kohle, tragen zur Stabilität der Stromnetze bei, während der Anteil erneuerbarer Energien wächst, treiben zunehmend den Transport- und Schiffsverkehr an und stärken die Energiesicherheit in den kommenden Jahrzehnten.

We are growing our LNG business

Wie wir unser LNG-Geschäft ausbauen

Shell ist seit 60 Jahren ein Pionier im Bereich LNG. 1964 wurde mit Beteiligung von Shell die erste kommerzielle LNG-Verflüssigungsanlage im algerischen Arzew in Betrieb genommen. Im selben Jahr transportierten wir die erste kommerzielle LNG-Ladung von Algerien nach Großbritannien – der Beginn des weltweiten LNG-Handels.

Heute treibt Shell weiterhin Innovationen voran und ist an allen Stationen der LNG-Wertschöpfungskette beteiligt: von der Erschließung von Gasfeldern über die Verflüssigung, den Handel und Transport bis hin zur Rückvergasung und Verteilung an Kunden.

Shell betreibt LNG-Versorgungsprojekte – entweder bereits in Betrieb oder im Bau – in zehn Ländern, darunter Katar, Nigeria und Oman. Wir sind zudem an drei Regasifizierungsanlagen in Indien, Gibraltar und Großbritannien maßgeblich beteiligt und verfügen über langfristige Kapazitätszugänge in weiteren Anlagen in Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika.

Shell verfügt über rund 40 Millionen Tonnen eigene Kapazität aus zwölf Verflüssigungsanlagen. Darüber hinaus beziehen wir LNG von Drittanbietern über unser globales LNG-Handelsnetzwerk. Im Jahr 2024 lieferte Shell 66 Millionen Tonnen LNG – das entspricht 16 % des weltweiten LNG-Angebots.

Die Übernahme von Pavilion Energy in Singapur – mit einem vertraglich gesicherten Lieferumfang von rund 6,5 Millionen Tonnen pro Jahr – erweitert Shells LNG-Portfolio um mehr als 9 %. Diese Akquisition ergänzt unsere Investitionen in LNG Canada, ein Joint Venture, das 2025 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat, sowie unsere Beteiligung am Ruwais-LNG-Projekt in den Vereinigten Arabischen Emiraten und unsere finale Investitionsentscheidung für das Manatee-Gasfeld vor der Küste von Trinidad und Tobago.

Shell gehört außerdem zu den weltweit größten Betreibern von LNG-Schiffen. Wir verfügen über 67 Schiffe mit langfristigen Zeitcharterverträgen und betreiben 14 eigene LNG-Tanker. Damit stellt Shell rund 11 % der globalen LNG-Schifffahrtsflotte.

LNG outlook 2025

Shell LNG Outlook 2025

Die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) wird bis 2040 voraussichtlich um rund 60 % steigen – angetrieben durch das wirtschaftliche Wachstum in Asien, Emissionsminderungen in der Schwerindustrie und im Transportsektor sowie durch den zunehmenden Energiebedarf im Zuge der Entwicklung künstlicher Intelligenz.

Der weltweite LNG-Handel wuchs im Jahr 2024 nur um 2 Millionen Tonnen – der geringste jährliche Zuwachs seit zehn Jahren – und erreichte insgesamt 407 Millionen Tonnen. Grund dafür ist die begrenzte Entwicklung neuer Förderkapazitäten.

Bis 2030 sollen mehr als 170 Millionen Tonnen neue LNG-Kapazitäten verfügbar sein, um die steigende Nachfrage – insbesondere in Asien – zu decken. Der genaue Zeitpunkt der Inbetriebnahme neuer Projekte bleibt jedoch unsicher.

Mehr erfahren im Shell LNG Outlook 2025
Groundbirch Canada

Wie Shell die Umweltauswirkungen von LNG angeht

Erdgas ist der fossile Brennstoff mit dem geringsten CO2-Ausstoß – bei der Stromerzeugung entstehen rund 50 % weniger CO2-Emissionen als bei der Nutzung von Kohle. Zudem werden deutlich weniger Schwefeldioxid, Stickoxide und andere Schadstoffe freigesetzt, die zur lokalen Luftverschmutzung beitragen.

Shell erkennt die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen entlang der gesamten LNG-Wertschöpfungskette – von der Förderung über Verarbeitung und Transport bis zur Verteilung – zu reduzieren.

Wir dekarbonisieren unser LNG-Portfolio auf zwei zentrale Arten:

  • Wir sichern LNG mit geringerer CO2-Intensität. Dazu zählt LNG, das mit erneuerbarer Energie und CO2-Minderungstechnologien wie der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) produziert wurde.
  • Wir sind führend bei der Reduzierung von Methanemissionen in der Branche. Shell hat sich verpflichtet, die Methanemissionsintensität unserer betriebenen Anlagen unter 0,2 % zu halten und bis 2030 nahezu null Methanemissionen zu erreichen. Zudem haben wir uns verpflichtet, das routinemäßige Abfackeln von Gas in unseren Upstream-Anlagen bis 2025 zu beenden und dies auch erreicht – fünf Jahre früher als der von den meisten Unternehmen der Branche angestrebte Zeitrahmen.