
Liquefied Natural Gas (LNG) - Flüssigerdgas
Shell betreibt eines der weltweit führenden Geschäfte im Bereich Flüssigerdgas (LNG) – mit einem umfangreichen Portfolio, einem vielfältigen Netzwerk internationaler Kunden, einer weitreichenden Infrastruktur für Transport und Lagerung sowie dem Zugang zu Regasifizierungsanlagen.
Was ist LNG?
LNG (Liquefied Natural Gas) ist Erdgas, das auf etwa -162 °C abgekühlt wurde, sodass es in einen flüssigen Zustand übergeht. Durch diesen Prozess verringert sich sein Volumen um das rund 600-Fache – das erleichtert die Lagerung und den Transport erheblich und macht beides sicherer.
Viele Städte und Industrien weltweit, die auf Erdgas als Energiequelle angewiesen sind, liegen weit entfernt von Gasfeldern. Der Bau von Pipelines ist in solchen Fällen oft unpraktisch oder zu kostspielig. Wird das Gas jedoch verflüssigt, kann es effizient per Schiff als LNG transportiert werden.
LNG ist farb-, geruch-, ungiftig und nicht korrosiv – und stellt damit eine vielseitige und CO2-ärmere Alternative zu anderen fossilen Brennstoffen dar. Im flüssigen Zustand ist LNG nicht entzündlich. Am Zielort wird LNG in speziellen Regasifizierungsanlagen wieder in Erdgas umgewandelt.

Wofür wird LNG verwendet?
Laut dem Statistical Review of World Energy 2025 des Energy Institute deckte Erdgas im Jahr 2024 rund 22 % des weltweiten Energieverbrauchs.
LNG hat ein breites Anwendungsspektrum, unter anderem in folgenden Bereichen :
Stromerzeugung
LNG wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt und stellt eine CO2-ärmere Alternative zur Kohle dar. Es trägt zur Stabilität und Flexibilität der Stromnetze bei und hilft, die Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auszugleichen.
Industrie
LNG wird als wichtiger Rohstoff bei der Herstellung von Düngemitteln, Kunststoffen und Textilien verwendet. Es kann außerdem industrielle Produktionsprozesse mit Energie versorgen. Der Umstieg von Kohle auf Erdgas und LNG bietet der Industrie zahlreiche Möglichkeiten, ihre CO₂-Emissionen zu senken.
Transport
LNG wird zunehmend als Kraftstoff für Schwerlastfahrzeuge und Schiffe eingesetzt und trägt so zur Emissionsreduzierung im Verkehrssektor bei.
Privathaushalte
LNG wird in Haushalten zum Heizen von Wasser und Gebäuden sowie zum Kochen verwendet.
Shell ist überzeugt, dass Erdgas und LNG eine entscheidende Rolle in der Energiewende spielen.
Sie verursachen bei der Stromerzeugung weniger CO₂-Emissionen als Kohle, tragen zur Stabilität der Stromnetze bei, während der Anteil erneuerbarer Energien wächst, treiben zunehmend den Transport- und Schiffsverkehr an und stärken die Energiesicherheit in den kommenden Jahrzehnten.
Wie wir unser LNG-Geschäft ausbauen
Shell ist seit 60 Jahren ein Pionier im Bereich LNG. 1964 wurde mit Beteiligung von Shell die erste kommerzielle LNG-Verflüssigungsanlage im algerischen Arzew in Betrieb genommen. Im selben Jahr transportierten wir die erste kommerzielle LNG-Ladung von Algerien nach Großbritannien – der Beginn des weltweiten LNG-Handels.
Heute treibt Shell weiterhin Innovationen voran und ist an allen Stationen der LNG-Wertschöpfungskette beteiligt: von der Erschließung von Gasfeldern über die Verflüssigung, den Handel und Transport bis hin zur Rückvergasung und Verteilung an Kunden.
Shell betreibt LNG-Versorgungsprojekte – entweder bereits in Betrieb oder im Bau – in zehn Ländern, darunter Katar, Nigeria und Oman. Wir sind zudem an drei Regasifizierungsanlagen in Indien, Gibraltar und Großbritannien maßgeblich beteiligt und verfügen über langfristige Kapazitätszugänge in weiteren Anlagen in Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika.
Shell verfügt über rund 40 Millionen Tonnen eigene Kapazität aus zwölf Verflüssigungsanlagen. Darüber hinaus beziehen wir LNG von Drittanbietern über unser globales LNG-Handelsnetzwerk. Im Jahr 2024 lieferte Shell 66 Millionen Tonnen LNG – das entspricht 16 % des weltweiten LNG-Angebots.
Die Übernahme von Pavilion Energy in Singapur – mit einem vertraglich gesicherten Lieferumfang von rund 6,5 Millionen Tonnen pro Jahr – erweitert Shells LNG-Portfolio um mehr als 9 %. Diese Akquisition ergänzt unsere Investitionen in LNG Canada, ein Joint Venture, das 2025 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat, sowie unsere Beteiligung am Ruwais-LNG-Projekt in den Vereinigten Arabischen Emiraten und unsere finale Investitionsentscheidung für das Manatee-Gasfeld vor der Küste von Trinidad und Tobago.
Shell gehört außerdem zu den weltweit größten Betreibern von LNG-Schiffen. Wir verfügen über 67 Schiffe mit langfristigen Zeitcharterverträgen und betreiben 14 eigene LNG-Tanker. Damit stellt Shell rund 11 % der globalen LNG-Schifffahrtsflotte.
Shell LNG Outlook 2025
Die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) wird bis 2040 voraussichtlich um rund 60 % steigen – angetrieben durch das wirtschaftliche Wachstum in Asien, Emissionsminderungen in der Schwerindustrie und im Transportsektor sowie durch den zunehmenden Energiebedarf im Zuge der Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Der weltweite LNG-Handel wuchs im Jahr 2024 nur um 2 Millionen Tonnen – der geringste jährliche Zuwachs seit zehn Jahren – und erreichte insgesamt 407 Millionen Tonnen. Grund dafür ist die begrenzte Entwicklung neuer Förderkapazitäten.
Bis 2030 sollen mehr als 170 Millionen Tonnen neue LNG-Kapazitäten verfügbar sein, um die steigende Nachfrage – insbesondere in Asien – zu decken. Der genaue Zeitpunkt der Inbetriebnahme neuer Projekte bleibt jedoch unsicher.
Wie Shell die Umweltauswirkungen von LNG angeht
Erdgas ist der fossile Brennstoff mit dem geringsten CO2-Ausstoß – bei der Stromerzeugung entstehen rund 50 % weniger CO2-Emissionen als bei der Nutzung von Kohle. Zudem werden deutlich weniger Schwefeldioxid, Stickoxide und andere Schadstoffe freigesetzt, die zur lokalen Luftverschmutzung beitragen.
Shell erkennt die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen entlang der gesamten LNG-Wertschöpfungskette – von der Förderung über Verarbeitung und Transport bis zur Verteilung – zu reduzieren.
Wir dekarbonisieren unser LNG-Portfolio auf zwei zentrale Arten:
- Wir sichern LNG mit geringerer CO2-Intensität. Dazu zählt LNG, das mit erneuerbarer Energie und CO2-Minderungstechnologien wie der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) produziert wurde.
- Wir sind führend bei der Reduzierung von Methanemissionen in der Branche. Shell hat sich verpflichtet, die Methanemissionsintensität unserer betriebenen Anlagen unter 0,2 % zu halten und bis 2030 nahezu null Methanemissionen zu erreichen. Zudem haben wir uns verpflichtet, das routinemäßige Abfackeln von Gas in unseren Upstream-Anlagen bis 2025 zu beenden und dies auch erreicht – fünf Jahre früher als der von den meisten Unternehmen der Branche angestrebte Zeitrahmen.
Cautionary Note
Cautionary Note
The companies in which Shell plc directly and indirectly owns investments are separate legal entities. In this webpage “Shell”, “Shell Group” and “Group” are sometimes used for convenience where references are made to Shell plc and its subsidiaries in general. Likewise, the words “we”, “us” and “our” are also used to refer to Shell plc and its subsidiaries in general or to those who work for them. These terms are also used where no useful purpose is served by identifying the particular entity or entities. ‘‘Subsidiaries’’, “Shell subsidiaries” and “Shell companies” as used in this webpage refer to entities over which Shell plc either directly or indirectly has control. The term “joint venture”, “joint operations”, “joint arrangements”, and “associates” may also be used to refer to a commercial arrangement in which Shell has a direct or indirect ownership interest with one or more parties. The term “Shell interest” is used for convenience to indicate the direct and/or indirect ownership interest held by Shell in an entity or unincorporated joint arrangement, after exclusion of all third-party interest.
Forward-looking Statements
This webpage contains forward-looking statements (within the meaning of the U.S. Private Securities Litigation Reform Act of 1995) concerning the financial condition, results of operations and businesses of Shell. All statements other than statements of historical fact are, or may be deemed to be, forward-looking statements. Forward-looking statements are statements of future expectations that are based on management’s current expectations and assumptions and involve known and unknown risks and uncertainties that could cause actual results, performance or events to differ materially from those expressed or implied in these statements. Forward-looking statements include, among other things, statements concerning the potential exposure of Shell to market risks and statements expressing management’s expectations, beliefs, estimates, forecasts, projections and assumptions. These forward-looking statements are identified by their use of terms and phrases such as “aim”; “ambition”; ‘‘anticipate’’; ‘‘believe’’; “commit”; “commitment”; ‘‘could’’; ‘‘estimate’’; ‘‘expect’’; ‘‘goals’’; ‘‘intend’’; ‘‘may’’; “milestones”; ‘‘objectives’’; ‘‘outlook’’; ‘‘plan’’; ‘‘probably’’; ‘‘project’’; ‘‘risks’’; “schedule”; ‘‘seek’’; ‘‘should’’; ‘‘target’’; ‘‘will’’; “would” and similar terms and phrases. There are a number of factors that could affect the future operations of Shell and could cause those results to differ materially from those expressed in the forward-looking statements included in this webpage, including (without limitation): (a) price fluctuations in crude oil and natural gas; (b) changes in demand for Shell’s products; (c) currency fluctuations; (d) drilling and production results; (e) reserves estimates; (f) loss of market share and industry competition; (g) environmental and physical risks; (h) risks associated with the identification of suitable potential acquisition properties and targets, and successful negotiation and completion of such transactions; (i) the risk of doing business in developing countries and countries subject to international sanctions; (j) legislative, judicial, fiscal and regulatory developments including regulatory measures addressing climate change; (k) economic and financial market conditions in various countries and regions; (l) political risks, including the risks of expropriation and renegotiation of the terms of contracts with governmental entities, delays or advancements in the approval of projects and delays in the reimbursement for shared costs; (m) risks associated with the impact of pandemics, such as the COVID-19 (coronavirus) outbreak, regional conflicts, such as the Russia-Ukraine war, and a significant cybersecurity breach; and (n) changes in trading conditions. No assurance is provided that future dividend payments will match or exceed previous dividend payments. All forward-looking statements contained in this webpage are expressly qualified in their entirety by the cautionary statements contained or referred to in this section. Readers should not place undue reliance on forward-looking statements. Additional risk factors that may affect future results are contained in Shell plc’s Form 20-F and amendment thereto for the year ended December 31, 2024 (available at www.shell.com/investors/news-and-filings/sec-filings.html). These risk factors also expressly qualify all forward-looking statements contained in this webpage and should be considered by the reader. Each forward-looking statement speaks only as of the date of this webpage, July 1, 2025. Neither Shell plc nor any of its subsidiaries undertake any obligation to publicly update or revise any forward-looking statement as a result of new information, future events or other information. In light of these risks, results could differ materially from those stated, implied or inferred from the forward-looking statements contained in this webpage.
Shell’s Net Carbon Intensity
Also, in this webpage we may refer to Shell’s “Net Carbon Intensity” (NCI), which includes Shell’s carbon emissions from the production of our energy products, our suppliers’ carbon emissions in supplying energy for that production and our customers’ carbon emissions associated with their use of the energy products we sell. Shell’s NCI also includes the emissions associated with the production and use of energy products produced by others which Shell purchases for resale. Shell only controls its own emissions. The use of the terms Shell’s “Net Carbon Intensity” or NCI are for convenience only and not intended to suggest these emissions are those of Shell plc or its subsidiaries.
Shell’s net-zero emissions target
Shell’s operating plan, outlook and budgets are forecasted for a ten-year period and are updated every year. They reflect the current economic environment and what we can reasonably expect to see over the next ten years. Accordingly, they reflect our Scope 1, Scope 2 and NCI targets over the next ten years. However, Shell’s operating plans cannot reflect our 2050 net-zero emissions target, as this target is currently outside our planning period. In the future, as society moves towards net-zero emissions, we expect Shell’s operating plans to reflect this movement. However, if society is not net zero in 2050, as of today, there would be significant risk that Shell may not meet this target.
Forward-looking non-GAAP measures
This webpage may contain certain forward-looking non-GAAP measures such as divestments. We are unable to provide a reconciliation of these forward-looking non-GAAP measures to the most comparable GAAP financial measures because certain information needed to reconcile those non-GAAP measures to the most comparable GAAP financial measures is dependent on future events some of which are outside the control of Shell, such as oil and gas prices, interest rates and exchange rates. Moreover, estimating such GAAP measures with the required precision necessary to provide a meaningful reconciliation is extremely difficult and could not be accomplished without unreasonable effort. Non-GAAP measures in respect of future periods which cannot be reconciled to the most comparable GAAP financial measure are calculated in a manner which is consistent with the accounting policies applied in Shell plc’s consolidated financial statements.
The contents of websites referred to in this webpage do not form part of this webpage.
We may have used certain terms, such as resources, in this webpage that the United States Securities and Exchange Commission (SEC) strictly prohibits us from including in our filings with the SEC. Investors are urged to consider closely the disclosure in our Form 20-F, File No 1-32575, available on the SEC website www.sec.gov.