
Gebrauchtes Hydrauliköl – Anzeichen für die Notwendigkeit eines Ölwechsels
Hydrauliköl ist für den ordnungsgemäßen Betrieb von Maschinen wie landwirtschaftlichen Traktoren, Baggern und anderen Geräten mit Hydrauliksystem unerlässlich. Besonders bei der Wartung von Baggern spielt die Qualität des Hydrauliköls eine zentrale Rolle. Ebenso wichtig wie die Wahl des richtigen Schmierstoffs, etwa eines hochwertigen Shell Tellus Hydrauliköls, ist ein rechtzeitiger Austausch. Daher sollte der Zustand des Hydrauliköls in festen Intervallen überprüft werden. Typische Anzeichen für Verschleiß sind ein nachlassender Wirkungsgrad und eine Überhitzung des Systems, was auch auf eine ungeeignete Viskosität und Temperaturbereiche von Hydraulikölen hinweisen kann.
Von Shell Lubricants Team am Okt 29, 2025
1. Wofür wird Hydrauliköl verwendet? Anwendung und Hauptmerkmale
Hydrauliköle sind spezielle Schmierstoffe, die in Hydrauliksystemen zur Energieübertragung verwendet werden. Sie sind in jedem Gerät zu finden, das durch Heben, Bewegen, Drehen oder Drücken Arbeit verrichtet, insbesondere in Baumaschinen wie Baggern, wo Hydrauliköl für Baumaschinen eine entscheidende Rolle spielt.
Anwendungen mit einem solchen System sind beispielsweise landwirtschaftliche Traktoren, Bagger, Kräne, hydraulische Pressen, Gabelstapler, Hubwagen sowie Fahrzeuge mit Servolenkung. Für diese Maschinen empfiehlt sich oft ein HV-Hydrauliköl, das auch bei wechselnden Temperaturen zuverlässig arbeitet.
Die Hauptfunktion des Hydrauliköls besteht darin, die mechanische Kraft zu übertragen und die beweglichen Teile in der Ausrüstung zu schmieren. Eingesetzt wird es in Komponenten wie Pumpen, Ventilen, Zylindern und Hydraulikmotoren.
Hier sind die wichtigsten Funktionen von Hydrauliköl:
- Energieübertragung: Hydrauliköl transportiert mechanische Energie innerhalb des Systems etwa zum Heben von Lasten oder zum Antreiben von Maschinen;
- Schmierung: Es schützt bewegliche Teile vor Verschleiß, indem es die Reibung reduziert;
- Kühlung: Das Öl nimmt die von den Komponenten erzeugte Wärme auf und leitet sie ab, wodurch eine Überhitzung verhindert wird;
- Korrosionsschutz: Es bewahrt Metallteile vor Rost und anderen Korrosionsschäden;
- Abdichtung: Hydrauliköl dichtet Zwischenräume ab und trägt zur Aufrechterhaltung des Systemdrucks bei.
2. Gebrauchtes Hydrauliköl – Anzeichen
Gebrauchtes Hydrauliköl hat durch längere oder intensive Nutzung seine ursprünglichen Eigenschaften verloren. Das bedeutet, dass es seine Funktion im System nicht mehr effizient erfüllen kann. Ein professioneller Öl-Analyse kann hier Klarheit schaffen.
Woran erkennt man gebrauchtes Hydrauliköl? Zu den typischen Anzeichen der verwendeten Flüssigkeit gehören verminderte Leistung, Schwierigkeiten bei der Bedienung der Maschine, Überhitzung des Systems und erhöhte Geräuschentwicklung. Auf Dauer kann dies zu Schäden an den Bauteilen führen, die auf die Schmierwirkung des Hydrauliköls angewiesen sind. Das gilt auch für das Achsantriebsöl, das in bestimmten Maschinen zusätzlich verwendet wird.
Ein gebrauchtes Hydrauliköl unterscheidet sich von einem frischen Hydrauliköl in seinem Aussehen sowie seinen Eigenschaften. Es kann trüb sein, einen unangenehmen Geruch oder eine veränderte Konsistenz haben und Verunreinigungen wie Metallpartikel, Sedimente oder Wasser enthalten. Jede Eigenschaft kann eine mögliche Ursache für einen unsachgemäßen Betrieb des Systems sein und führt dazu, dass das Hydrauliköl gewechselt werden muss.
Niedriger Hydraulikölstand – Anzeichen
In einigen Fällen genügt das Nachfüllen von Hydrauliköl, ohne dass ein kompletter Ölwechsel erforderlich ist. Kleinere Verluste können durch den laufenden Betrieb, Undichtigkeiten oder den Wechsels des Hydraulikfilters entstehen.
Ein reduzierter Füllstand kann bei der regelmäßigen Überprüfung des Hydrauliköltanks erkannt werden. Die Anzeichen eines niedrigen Ölstandes sind die gleichen wie bei gebrauchtem Öl. Dazu gehört die Abnahme des Wirkungsgrads des Hydrauliksystems, Geräusche in den Hydraulikpumpen, Schwierigkeiten bei der Bedienung der Maschine sowie langsamere oder ruckartige Reaktionen bei der Verwendung des Geräts.
Schäumen des Hydrauliköls – was bedeutet das?
Wenn Öle zu schäumen beginnen, bedeutet dies in der Regel, dass Verunreinigungen in das System gelangt sind oder das Öl überlastet ist und keine Additive enthält, um dies zu verhindern.
Reinigen Sie in diesem Fall den Tank und ersetzen Sie das Öl durch ein frisches, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine wiederherzustellen. Es lohnt sich auch, die Dichtigkeit des Systems zu überprüfen, um den möglichen Ort des Lufteintritts zu überprüfen. Wenn Ihre Baumaschinen hohen Belastungen ausgesetzt sind, sollten Sie sich mit hochwertigen Hydraulikölen, wie den Shell Tellus Hydraulikölen auseinandersetzen, dessen hochwertige Additive die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit vom Öl verbessern können.

3. Wie überprüfe ich den Hydraulikölstand eines Baggers, Traktors oder einer Industriemaschine?
Die Kontrolle des Hydraulikölstands an einem Bau- oder Landwirtschaftsfahrzeug ist eine relativ einfache Aufgabe. Die Art und Weise, wie dieses Verfahren durchgeführt wird, hängt jedoch von der Struktur des jeweiligen Systems ab.
Es gibt folgende Methoden, um den Ölstand in einer Baumaschine mit einem Hydrauliksystem zu überprüfen mit Hilfe: eines Ölmessstabs, eines Schauglases oder eines installierten Sensors.
Die Ölmessstab-Methode besteht darin, den Füllstand des Schmierstoffs vom Ölmessstab abzulesen. Ein ähnlicher Vorgang wird bei der Überprüfung des Motorölstands im Auto durchgeführt.
Bevor Sie mit der Kontrolle beginnen, sollten Sie sich um Ihre Sicherheit kümmern. Schalten Sie den Motor der Maschine aus und vergewissern Sie sich, dass diese auf stabilem Boden steht. Suchen Sie dann den Ölmessstab, der mit der Aufschrift "Hydraulik" gekennzeichnet sein sollte. Sie finden diesen in der Nähe des Hydrauliksystems. Ziehen Sie diesen heraus und wischen Sie die Spitze mit einem sauberen Tuch ab. Setzen Sie ihn wieder in den Tank ein, entfernen ihn anschließend wieder und lesen Sie den Ölstand ab. Wenn sich die Spur zwischen den empfohlenen minimalen und maximalen Bereichen befindet, ist die Flüssigkeitsmenge im Tank ausreichend.
Tun Sie dies immer mit einer Schutzbrille und chemikalienbeständigen Handschuhen. Denken Sie stets daran, dass Öl eine Substanz ist, die sich erhitzt und die Haut sowie die Atemwege beeinflussen kann.
Einige Bagger oder andere Maschinen mit einem hydraulischen System verwenden das Schauglasverfahren. In diesem Fall genügt es, die Menge durch das Glas, das sogenannte Kontrollglas, abzulesen. Darauf befindet sich eine Skala, mit der Sie beurteilen können, ob der Füllstand der Substanz im Tank ausreichend ist.
4. Wie und wie oft sollte das Hydrauliköl gewechselt werden?
Die Häufigkeit des Hydraulikölwechsels bei landwirtschaftlichen Traktoren, Baggern oder anderen Industriemaschinen hängt von mehreren Faktoren ab: der Nutzungsintensität, den Betriebsbedingungen und den Anforderungen des Herstellers.
Wenn Sie die Notwendigkeit eines Hydrauliköl-Wechsels beurteilen möchten, lassen Sie sich von zwei Prämissen leiten: den Empfehlungen des Herstellers und dem aktuellen Zustand des Öls. Normalerweise empfehlen die Hersteller, es alle 1000-5000 Betriebsstunden auszutauschen, dies sollte jedoch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs bestätigt werden.
Darüber hinaus sollte die Hydraulikflüssigkeit regelmäßig überprüft werden. Wenn Sie Anzeichen von Überlastung bemerken, wie z. B. Trübungen, Verfärbungen, Ablagerungen oder Schaumbildung, wechseln Sie es früher, auch wenn das vom Hersteller empfohlene Ölwechselintervall noch nicht abgelaufen ist.
Wechsel des Hydrauliköls in einem Minibagger oder einer anderen Maschine
Der Ablauf eines Hydraulikölwechsels ist bei Fahrzeugen mit Hydrauliksystemen meist ähnlich. In der Regel verfügen landwirtschaftliche, bau- und industriell genutzte Maschinen über einen Öltank in unmittelbarer Nähe zum Hydrauliksystem.
Bevor frisches Hydrauliköl eingefüllt wird, sollte möglichst viel der alten Flüssigkeit aus dem System entfernt werden. Anschließend wird das entsprechende Produkt in den Tank nachgefüllt.
Bevor Sie das Hydrauliköl wechseln, vergewissern Sie sich, dass die verwendete Ölsorte den Anforderungen Ihrer Maschine entspricht. Hinweise zu geeigneten Produkten finden Sie in der Bedienungsanleitung. Achten Sie darauf, dass die Angaben auf dem Produktetikett mit den Spezifikationen des Herstellers übereinstimmen.
Wenn Sie auf der Suche nach passenden Schmierstoffen sind, schauen Sie sich das Angebot von Shell an. In unserem Katalog finden Sie Shell Tellus Hydrauliköle, die speziell für den Einsatz in Hydrauliksystemen entwickelt wurden. Wir empfehlen Ihnen, die Shell Tellus-Reihe direkt auf der Shell-Website zu erkunden.