Zum Hauptinhalt springen
Kreislauf des Motorenöls – Aufbau, Funktionsweise und Rolle beim Schutz der Antriebseinheit

Kreislauf des Motorenöls – Aufbau, Funktionsweise und Rolle beim Schutz der Antriebseinheit

Jedes Verbrennerfahrzeug verfügt über das sogenannte Motorschmiersystem – seine Aufgabe ist es, die Antriebseinheit lange in gutem Zustand zu halten. Wir erklären, woraus das Schmiersystem besteht, wie es funktioniert und wie man es pflegt.

Shell Fleet Solutions Team

Autor Shell Lubricants Team im Juni 2025

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Motorschmiersystem und wofür ist es verantwortlich?

Das Schmiersystem sorgt – wie der Name schon sagt – für die Schmierung der beweglichen Teile des Motors. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Reibung zwischen Komponenten zu reduzieren, die unter hoher Belastung und bei hohen Temperaturen arbeiten.

Wenn der Motor läuft, zirkuliert Motorenöl im System. Somit erfüllt es mehrere wichtige Funktionen:

  • reduziert die Reibung;
  • leitet Wärme von den heißen Stellen im Motor ab;
  • hilft bei der Entfernung von Metallpartikeln und Ablagerungen, die das gesamte System beschädigen könnten;
  • schützt Motorkomponenten aus Metall vor Korrosion;
  • dichtet den Brennraum ab, indem es die Lücken zwischen dem Kolben und den Kolbenringen sowie zwischen den Ringen und der Zylinderlaufbuchse ausfüllt;
  • reduziert Geräusche und Vibrationen, die bei laufendem Motor entstehen.

Ein Mangel an Schmierung würde zu einer erhöhten Reibung der zusammenarbeitenden Teile und in der Folge zu einer schweren Schädigung des Motors führen.

Arten der Schmierung

Es gibt drei Hauptarten von Schmierungen, die in Verbrennungsmotoren verwendet werden:

  • Druckzirkulation – bei der das Öl von einer Pumpe gepumpt wird;
  • Schleuderschmierung – wo Öl durch rotierende Elemente verspritzt wird;
  • gemischt (in Zweitaktmotoren) – wobei dem Kraftstoff Öl zugesetzt wird.

2. Die wichtigsten Komponenten des Schmiersystems – erfahren Sie mehr über ihre Rollen

Aufbau der Ölpumpe

Die Ölpumpe ist die Hauptkomponente des Schmiersystems. Ihre Aufgabe ist es, Öl aus der nassen Ölwanne anzusaugen und unter Druck in alle Schmierkanäle im Motor zu pumpen.

Am weitesten verbreitet bei Motoren ist die Zahnradpumpe, die aus zwei ineinandergreifenden Zahnrädern besteht, die in einem Metallgehäuse eingeschlossen sind. Eines der Räder (angetrieben) dreht das andere, und zwischen den Zähnen entstehen Lücken, die das Öl "auffangen" und zum Auslasskanal transportieren. Durch die Drehung der Räder wird das Öl aus der Ölwanne gesaugt und unter Druck weitergeführt.

Motorenöl-Druckregler

Er ist für die Aufrechterhaltung des richtigen Öldrucks im System verantwortlich. Ist der Druck zu hoch, öffnet sich das Ventil und ein Teil des Öls kehrt in die Ölwanne zurück. Dadurch arbeitet das System stabil und es gibt keine Beschädigungen an den Dichtungen oder Schläuchen.

Sumpf

Eine Ölwanne ist nichts anderes als ein Motorenöltank. Nachdem der Kreislauf abgeschlossen ist, fließt das Öl durch Schwerkraft hinein, von wo aus es von der Pumpe wieder angesaugt wird.

Wo befindet sich die Ölwanne in einem Auto? Sie befindet sich immer ganz unten am Motor – direkt unter dem Motorblock. Seine Form wird oft an die des Fahrgestells angepasst, aber auch an die Form des Motorblocks.

Ölkanäle

Dabei handelt es sich um Kanäle mit unterschiedlichem Durchmesser, je nach Ort und Funktion. Ihre Aufgabe ist es, Öl präzise an alle Stellen zu liefern, an denen es benötigt wird – in Lagern, Kurbelwellen, Kolben oder Steuergetrieben.

Ölfilter

Er ist für die Reinigung des Öls von Schmutz verantwortlich: Metallspäne, Ruß oder Verbrennungsrückstände. Er befindet sich in der Regel neben dem Motorblock und arbeitet kontinuierlich. Der Filterwechsel bei jedem Ölwechsel ist ein absolutes Muss, denn ein verstopfter Filter kann den Ölfluss einschränken oder ganz blockieren.

Öldrucksensor – so funktioniert's

Ein Öldrucksensor misst den Druck im System und überträgt die Daten an den Motorcomputer oder die Instrumententafel. Wenn der Druck unter ein sicheres Niveau fällt, leuchtet die Ölkontrollleuchte auf. Wenn Sie mit eingeschaltetem Licht fahren, kann dies dazu führen, dass der Motor blockiert.

układ smarowania silnika

3. Motorenölzirkulation – wie funktioniert das Schmiersystem?

Der Ölkreislauf im Motor ist geschlossen, er beginnt und endet in der Ölwanne. Dieser Prozess findet kontinuierlich statt, vom Starten des Motors bis zum Ausschalten des Motors.

Alles beginnt in der Ölwanne, wo sich das Öl sammelt, nachdem der Kreislauf abgeschlossen ist. Von dort wird es von einer Ölpumpe angesaugt, die das Öl mit dem richtigen Druck zu den relevanten Schmierstellen pumpt.

Bevor das Öl in die Kanäle gelangt, durchläuft es einen Filter. Hier werden alle Verunreinigungen entfernt: Späne, Kohlenstoffablagerungen, Metallpartikel oder Staub. Nach der Reinigung gelangt das Öl in die Ölleitung und in die einzelnen Kanäle, die es dorthin leiten, wo es gebraucht wird – zur Kurbelwelle, zu den Lagern, den Kolben, dem Ventiltrieb und dem Turbolader.

Ist seine Arbeit getan, fließt das Öl durch die Schwerkraft zurück in die Ölwanne und der Kreislauf beginnt von vorne. Ein solcher geschlossener Kreislauf ermöglicht eine kontinuierliche Ölzirkulation und die Aufrechterhaltung optimaler Motorbetriebsbedingungen.

4. Was passiert, wenn das Motorschmiersystem nicht richtig funktioniert?

Ein defektes Schmiersystem ist eines der gefährlichsten Probleme, die bei einem Motor auftreten können. Bereits eine vorübergehende Mangelschmierung führt zu erhöhter Reibung, Überhitzung und schnellem Verschleiß der Bauteile. Je länger der Motor ohne die richtige Menge und Qualität an Öl läuft, desto größer ist das Risiko eines schwerwiegenden Ausfalls.

Die häufigsten Folgen eines Ausfalls des Schmiersystems:

  • beschleunigter Verschleiß von Lagern, Kolben und Kurbelwelle;
  • Überhitzung von Motorkomponenten;
  • Festfressen des Motors (Schäden aufgrund mangelnder Schmierung);
  • Beschädigung des Turboladers (falls vorhanden);
  • vollständiger Verlust des Öldrucks (Notwendigkeit einer Generalüberholung oder eines Austauschs der Antriebseinheit).

Symptome, die auf eine unzureichende Schmierung hinweisen:

  • Ölkontrollleuchte an;
  • metallische Geräusche, die vom Motor kommen;
  • erhöhte Motortemperatur;
  • eine Abnahme der Motorleistung.

Die Vernachlässigung der ersten Symptome kann sehr kostspielige Folgen haben. Wenn Sie also eines der oben genannten Signale bemerken, überprüfen Sie den Ölstand und gehen Sie gegebenenfalls zu einem Mechaniker.

5. Wie pflege ich das Schmiersystem? Praktische Tipps

Ein effizientes Schmiersystem ist ein Garant für einen langen und störungsfreien Betrieb des Motors. Glücklicherweise erfordert es keine komplizierte Wartung – ein paar einfache Handgriffe reichen aus, um es in gutem Zustand zu halten.

Wechseln Sie Ihr Motorenöl regelmäßig

Mit der Zeit verliert Motorenöl seine Schmiereigenschaften, sammelt Verunreinigungen und bildet Ablagerungen. Aus diesem Grund sollte es regelmäßig ausgetauscht werden – gemäß den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers.

Kontrollieren Sie den Ölstand

Schauen Sie unter die Motorhaube und kontrollieren Sie alle paar hundert Kilometer den Ölstand, vor allem vor einer langen Fahrt. Ein Ölpeilstab ist hilfreich – die Höhe sollte zwischen dem Minimum und dem Maximum liegen. Wenn Sie einen Abfall bemerken, füllen Sie mit dem gleichen Typ auf, den Sie in Ihrem Motor haben.

Verwenden Sie Öl mit der richtigen Viskosität

Denken Sie daran, dass nicht jedes Öl für jeden Motor geeignet ist. Verwenden Sie immer ein Öl, das der Herstellernorm entspricht (z. B. 5W-30, 0W-20). Nicht übereinstimmendes Öl sorgt unter verschiedenen Betriebsbedingungen für eine unzureichende Schmierung. Shell Helix Öle sind in allen gängigen Viskositätsstandards erhältlich. Sie können das Öl online im LubeMatch-Tool auswählen.

Halten Sie die Ölwanne dicht

Die Ölwanne muss sauber und auslaufsicher sein. Beschädigungen können zu Undichtigkeiten führen, und Schmutz (z. B. Schlamm, Späne) kann in das System gelangen. Ein Ölfleck unter dem Auto, könnte ein Zeichen für eine defekte Dichtung oder eine gerissene Pfanne sein.

Warmlaufen des Motors vor starker Belastung

Geben Sie dem Motor nach dem Starten einen Moment Zeit, um das Öl zu verteilen. Vermeiden Sie hohe Drehzahlen nach dem Start– kaltes Öl ist zähflüssiger und braucht länger, um alle Komponenten zu erreichen.

6. Sie wissen bereits, wie das Schmiersystem funktioniert – kümmern Sie sich um die Effizienz Ihres Motors!

Selbst das beste Aggregat hält ohne die richtige Schmierung nicht lange. Achten Sie daher auf eine regelmäßige Wartung, überprüfen Sie den Ölstand und denken Sie daran, das Motorenöl regelmäßig zu wechseln.

Entscheiden Sie sich darüber hinaus für bewährte, hochwertige Motorenöle, die den Standards Ihres Automobilherstellers entsprechen. Hier finden Sie Produkte, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fahrzeugen zugeschnitten sind. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.