Zum Hauptinhalt springen
Plötzlicher Leistungsverlust während der Fahrt – Ursachen, Symptome und Lösungen

Plötzlicher Leistungsverlust während der Fahrt – Ursachen, Symptome und Lösungen

Ein unerwarteter Leistungsabfall während der Fahrt kann beunruhigend sein – besonders, wenn er regelmäßig auftritt. Doch was steckt dahinter? In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Ursachen, erklären typische Symptome und zeigen, wie moderne Produkte und Services – etwa von Shell – helfen können, die Motorleistung zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis:

1. Leistung und Drehmoment – was steckt dahinter?

Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist das Drehmoment – die Kraft, mit der der Motor das Fahrzeug in Bewegung setzt. Ein anschauliches Beispiel: Je länger der Hebel eines Schraubenschlüssels, desto leichter lässt sich eine Schraube lösen. Diese Kraftübertragung ist vergleichbar mit dem Drehmoment im Fahrzeug.

Der Drehmomentbereich eines Motors – also die Spanne, in der der Motor seine Kraft entfalten kann – hängt von Faktoren wie Hubraum und Antriebsart (Benzin, Diesel, Elektro) ab. Ein breiter Drehmomentbereich sorgt für gleichmäßiges und kraftvolles Fahren, etwa beim Bergauffahren, ohne häufiges Herunterschalten.

Die Motorleistung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Drehmoment und Drehzahl: Hohe Drehzahlen kombiniert mit hohem Drehmoment führen zu besserer Beschleunigung und mehr Energie für den Antrieb. Weitere Informationen zur Motorleistung und Schmierstofftechnologie findest du bei Shell Motorenöle und Schmierstoffe.

2. Woran erkennt man einen Leistungsverlust im Auto?

Ein Leistungsmangel im Auto ist eine Situation, in der das Auto nicht beschleunigt, wenn das Gaspedal betätigt wird, oder Schwierigkeiten hat, eine konstante Geschwindigkeit zu halten.

Hier sind Beispiele für Situationen, die darauf hindeuten, dass das Auto an Leistung verliert:

  • Verzögerte oder unzureichende Reaktion auf das Gaspedal
  • Probleme beim Anfahren, besonders bei schwerer Beladung
  • Niedrige Höchstgeschwindigkeit
  • Schwache Beschleunigung beim Überholen
  • Schwierigkeiten beim Fahren an Steigungen

Diese Symptome können auf eine Vielzahl technischer Probleme hinweisen. Shell bietet mit Shell V-Power Kraftstoffen eine Lösung, die Motoren reinigt und schützt – und so Leistungsverlusten vorbeugt.

3. Das Auto hat keine Leistung – Ursachen

Für Laien kann es schwierig sein, die Ursache eines Leistungsverlusts im Fahrzeug zu identifizieren. Um dem Problem auf den Grund zu gehen, sollte der Zustand aller Komponenten überprüft werden, die an der Versorgung des Motors mit Kraftstoff, Luft und Zündfunken beteiligt sind. Führt dies nicht zur Lösung, muss die Ursache möglicherweise im Abgassystem oder in der elektronischen Motorsteuerung gesucht werden.

Wenn Sie keine technischen Kenntnisse haben, ist der Gang in eine Fachwerkstatt die beste Lösung. Verfügen Sie jedoch über Grundwissen zur Fahrzeugtechnik, können Sie versuchen, das Problem selbst zu analysieren und zu beheben.

Ein Leistungsverlust kann viele Ursachen haben, die je nach Motortyp – Benzin oder Diesel – unterschiedlich ausfallen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht möglicher Gründe für fehlende Motorleistung beim Beschleunigen. Benzin- und Dieselmotoren unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise, daher können die Ursachen variieren, auch wenn einige Fehlerquellen bei beiden Typen gemeinsam sind.

Schauen wir uns zunächst die allgemeinen Ursachen für die Situation an, in der der Motor keine Leistung hat:

  • Probleme mit dem Luftsystem, z. B. ein verschmutzter Luftfilter
  • Probleme im Abgassystem, z. B. ein verstopfter Katalysator
  • Defekte oder verschlissene Turbolader
  • Fehlerhafte Sensorwerte
  • Mechanische Probleme wie niedriger Kompressionsdruck oder verschlissene Bauteile (Kolben, Kolbenringe, Ventile)
  • Schlechte Kraftstoffqualität
  • Probleme mit dem Kühlsystem

Wenn die Überprüfung dieser Komponenten keine Lösung bringt und der Motor weiterhin beim Gasgeben an Leistung verliert, empfiehlt sich der Einsatz eines Diagnosescanners. Die ausgelesenen Fehlercodes können auf konkrete Probleme hinweisen – etwa im Zündsystem, Kraftstoffsystem oder Abgassystem. Eine präzise Fehlerdiagnose mithilfe des Scanners erleichtert die Identifikation der Ursache und ermöglicht eine schnellere Behebung des Problems.

Leistungsverlust bei Benzinmotoren – mögliche Ursachen

Stellen Sie bei Ihrem Fahrzeug einen kurzzeitigen Leistungsverlust beim Beschleunigen fest? Eine mögliche Ursache kann die Qualität des verwendeten Kraftstoffs sein. Überprüfen Sie daher zunächst, ob Sie Benzin mit geeigneter Qualität tanken. Ist dies der Fall, sollten im nächsten Schritt der Zustand der Filter sowie der Zündkerzen kontrolliert werden. Verschmutzte oder verstopfte Filter können die Luft- oder Kraftstoffzufuhr zum Motor beeinträchtigen. Abgenutzte oder beschädigte Zündkerzen wiederum können zu Zündproblemen der Kraftstoff-Luft-Mischung führen.

Leistungsverlust bei Dieselmotoren

Bei Dieselmotoren gestaltet sich die Ursachenforschung anders. Diese sind besonders anfällig für Störungen im Kraftstoffsystem, etwa bei den Common-Rail-Einspritzdüsen oder dem Dieselpartikelfilter (DPF). Auch eine defekte Turboladerfunktion, ein verschmutztes Abgasrückführungssystem (EGR) oder verschlissene Glühkerzen können zu einem spürbaren Leistungsverlust führen. Die genaue Ursache lässt sich durch eine systematische Überprüfung der einzelnen Komponenten feststellen.

Mehr zur Bedeutung von Motorreinheit und wie Shell V-Power dabei helfen kann, findest du hier: Warum ist die Sauberkeit des Motors so wichtig?

4. Motoröl und Leistungsverlust

Motoröl spielt eine zentrale Rolle für die Funktionstüchtigkeit des Motors. Es übernimmt mehrere Aufgaben: die Schmierung beweglicher Teile sowie die Kühlung des Motors. Ein zu niedriger Ölstand, verschlissenes oder ungeeignetes Öl kann die Motorleistung negativ beeinflussen.

Folgende Probleme können sich daraus ergeben:

  • Unzureichende Schmierung – Motoröl reduziert die Reibung zwischen beweglichen Teilen. Ist das Öl verbraucht oder verunreinigt, verliert es seine Schmierfähigkeit, was zu erhöhter Reibung und damit zu einem höheren Energieaufwand des Motors führt.
  • Motorüberhitzung – Eine weitere Funktion des Öls ist die Wärmeableitung. Ist das Öl nicht mehr leistungsfähig, kann es die Wärme nicht ausreichend abführen. Der Motor kann sich überhitzen und seine Leistung automatisch drosseln, um Schäden zu vermeiden.
  • Verunreinigungen im Öl – Im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutzpartikel und Metallabrieb im Öl. Wird es nicht rechtzeitig gewechselt, können sich Ablagerungen bilden, die den Ölfluss behindern und die Effizienz des Motors mindern.
  • Unsachgemäße Ölauswahl – Die Verwendung von Öl mit der falschen SAE- Klasse oder Spezifikation wirkt sich ebenfalls negativ auf den Betrieb des Motors aus. Zu dickflüssiges Öl lässt sich schwieriger durch den Motor fließen, was den Luftwiderstand erhöht und die Effizienz des Motors verringert. Auf der anderen Seite bietet ein zu dünnflüssiges Öl möglicherweise keinen ausreichenden Schutz vor Reibung und Verschleiß.
  • Niedriger Ölstand – Ein zu geringer Ölstand ist besonders kritisch, da nicht alle Motorkomponenten ausreichend geschmiert werden. Dies kann zu erhöhtem Verschleiß und ernsthaften Schäden führen.

Leistungsverlust beim Gasgeben?

Regelmäßige Ölwechsel und die Kontrolle des Ölstands sind grundlegende Wartungstätigkeiten, die jeder Fahrer durchführen sollte. Es lohnt sich auch, ein vom Autohersteller empfohlenes Öl zu verwenden, um sicherzustellen, dass es die richtigen Eigenschaften für einen optimalen Motorbetrieb hat.

Wenn der Leistungsverlust auf Ölverschleiß zurückzuführen ist, versuchen Sie es mit Motorölen, wie Shell Helix. Shell Helix bietet Allzwecköle an, die sich ideal für eine Vielzahl von Fahrzeugen eignen. Schauen Sie sich das Angebot von Shell an und wählen Sie ein Öl, das den Empfehlungen Ihres Autoherstellers entspricht.

sudden drop in engine power

5. Was tun bei plötzlichem Leistungsverlust während der Fahrt?

Wenn der Leistungsverlust nur kurzzeitig auftritt und die Weiterfahrt nicht gefährdet, kann die Ursache nach Ankunft am Zielort überprüft werden. Reagiert das Fahrzeug jedoch gar nicht mehr auf das Gaspedal, sollten Sie umgehend anhalten – idealerweise auf dem Seitenstreifen oder einem nahegelegenen Parkplatz.

Prüfen Sie zunächst einfache Ursachen wie einen niedrigen Kraftstoffstand oder zu wenig Motoröl. Letzteres wird in der Regel durch eine Warnleuchte im Cockpit angezeigt.

Leuchtet hingegen die Motorkontrollleuchte und der Leistungsverlust schreitet fort, ist eine professionelle Diagnose in einer Werkstatt erforderlich. Durch den Anschluss an ein Diagnosegerät kann die Ursache schnell identifiziert und behoben werden. Wenn Ihr Fahrzeug ruckelt oder keine Leistung mehr bringt, ist ein Werkstattbesuch dringend angeraten.

Beachten Sie auch andere Warnanzeigen wie Temperatur-, Öldruck- oder Kraftstoffsystemleuchten.

Das Auto verliert an Leistung – Zusammenfassung

Wie Sie sehen, kann ein plötzlicher Abfall der Motorleistung während der Fahrt verschiedene Ursachen haben: vom einfachsten wie verschlissenem Öl bis hin zu komplexen technischen Defekten, die eine detaillierte Diagnose erfordern. Sie können grundlegende Aktivitäten, wie z. B. das Hinzufügen von Öl, selbst ausführen. Auf der anderen Seite sollten Ölwechsel oder schwierigere Fälle von einem erfahrenen Mechaniker erledigt werden.