
Installationsprozess der B2B-Ladeinfrastruktur am Firmengelände
Die Zukunft ist elektrisch – und viele Unternehmen fragen sich, wie sie ihren Fuhrpark dekarbonisieren können. Eine professionelle Ladeinfrastruktur am Firmengelände ist hierbei unerlässlich.
Mit unserer Shell Recharge Business Line machen wir Ihren Unternehmensstandort zukunftssicher. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die 8 Schritte des Installationsprozesses hinter der Ladeinfrastruktur.
Die wichtigsten Aussagen in Kürze:
- Die Infrastruktur am Firmengelände lässt sich in 8 Schritten umsetzen.
- Sie stellen uns einen fachlich versierten Ansprechpartner zur Seite.
- Sie füllen einen Kundenfragebogen aus, auf dessen Basis wir das Konzept ausarbeiten.
- Wir sprechen uns im Detail mit dem Netzbetreiber ab.
- Wir bewerten, ob Kapazitätserhöhungen oder Tiefbaumaßnahmen durchgeführt werden müssen.
- Sie bekommen von uns ein Angebot, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Wir holen gemeinsam mit Ihnen alle nötigen Genehmigungen ein.
- Wir kümmern uns um Installation, Inbetriebnahme und Wartung.
- Wir verbinden Sie mit dem Business Hub von Shell zur einfachen Überwachung und Steuerung Ihrer Ladeinfrastruktur.
Warum eine Ladeinfrastruktur am Firmengelände sinnvoll ist
Eine auf die Situation am Firmengelände abgestimmte Ladeinfrastruktur ist sinnvoll, weil sie die Dekarbonisierung des Fuhrparks von Unternehmen unterstützt und zur Reduktion von CO₂-Emissionen beiträgt. Sie bietet Mitarbeitern und Kunden eine bequeme Lademöglichkeit für E-Autos und erhöht die Attraktivität und Zukunftssicherheit des Unternehmens.
Zudem erleichtert der Business Hub von Shell die Verwaltung und Überwachung der Ladeprozesse. Durch die Unterstützung von Shell in allen Installations- und Wartungsphasen wird ein reibungsloser und kosteneffizienter Betrieb sichergestellt, der langfristig Zeit und Geld spart.
Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie in Kooperation mit Shell eine Ladeinfrastruktur am Firmengelände installiert wird.
Schritt 1: Installation vorbereiten
Der erste Schritt umfasst die Planung und Vorbereitung. Mehrere externe Akteure sind bei diesem Infrastrukturprojekt involviert, daher ist es für uns essenziell, einen festen Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen zu haben. Diese Person bildet sozusagen die Brücke zwischen Ihrem Unternehmen und Shell.
Unser Partner vor Ort sollte Zugriff auf wichtige Informationen haben. Wir benötigen für den
Bau der Infrastruktur
● Standortinformationen,
● Grundrisse und
● elektrotechnische Pläne.
Wichtig
Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass Projekte vor allem dann reibungslos ablaufen, wenn ein Ansprechpartner die Kommunikation mit Vermietern, Eigentümern, Elektrofirmen und anderen Parteien sicherstellt.
Schritt 2: Kundenfragebogen
Eine ausführliche Beratung bildet die Basis für eine optimale Ladelösung. Ein detaillierter Kundenfragebogen hilft uns, die spezifischen Anforderungen Ihres Standorts zu erfassen und zu verstehen. Hierbei werden Fragen zu den bestehenden elektrischen Kapazitäten, möglichen Tiefbaumaßnahmen und dem allgemeinen Bedarf geklärt.
Je genauer die Angaben im Zuge der Befragung, desto effektiver wird letztlich Ihr Installationskonzept. Eine umfassende Beratung macht den weiteren Prozess zudem kosteneffizienter und reibungsloser.
Schritt 3: Eigentümer oder Mieter?
Das Schaffen einer Ladeinfrastruktur am Firmengelände ist ein Bauprojekt, das einige Komplikationen mit sich bringen kann, wenn diverse essenzielle Fragen vor Baustart ungeklärt bleiben.
Ein zentraler Aspekt des Installationsprozesses ist deshalb die Klärung der Eigentumsverhältnisse.
Wenn Sie Mieter des Geländes oder Gebäudes sind, müssen alle Maßnahmen mit dem Eigentümer besprochen und durch eine Vollmacht abgesichert werden. Dies verhindert Verzögerungen und rechtliche Komplikationen während der Installation.
Schritt 4: Netzbetreiber und Installationspartner
Bei der Vorbereitung der Installation Ihrer Infrastruktur kommt der Netzbetreiber ins Spiel. Sich mit diesem abzusprechen ist unverzichtbar, denn unter den etwa 880 Netzbetreibern bestehen maßgebliche Unterschiede hinsichtlich der Technik, Arbeitsweise etc.
In dieser Instanz klären wir essenzielle Fragen:
➔ Reicht die elektrische Infrastruktur oder muss diese erhöht oder erneuert werden?
➔ Sind Tiefbaumaßnahmen notwendig?
➔ Passt die Auswertung des Standorts zum beabsichtigten Konzept?
Dieser Schritt ist vor allem dann überaus wichtig, wenn der bereits erwähnte Kundenfragebogen keine Antworten auf diese Fragen liefert. Sollte dies der Fall sein, ziehen wir einen Installationspartner hinzu, der Ihren Standort genau analysiert und bewertet, um alle Fragen restlos klären zu können.
Wichtig
Sind Begehungen oder Lastgangmessungen notwendig, fallen zusätzliche Kosten an.
Schritt 5: Passendes Installationsangebot
Auf Basis des Kundenfragebogens sowie gegebenfalls der Analyse des Installationspartners erstellen wir ein Installationsangebot, das perfekt zu Ihren Ansprüchen passt. Dieses umfasst neben den geplanten Shell Produkten auch die Installation der Ladeinfrastruktur.Eventuelle zusätzliche Dienstleistungen wie Lastgangmessungen oder die Erhöhung der elektrischen Kapazität sind in diesem Angebot nicht enthalten und werden in einem separaten Angebot aufgeführt
Das Installationsangebot gibt Ihnen einen klaren Überblick über die zu erwartenden Kosten und den Leistungsumfang.
Schritt 6: Vorarbeiten und Genehmigungen
Steht das Angebot und sind alle Vorarbeiten wie Leistungserhöhung oder Neuanschluss abgeschlossen, holen wir gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Genehmigungen beim Netzbetreiber ein.
Wir unterstützen Sie auf allen Ebenen des Vorhabens, um einen reibungslosen Start der Installation der neuen Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. Folgende Aspekte sind dabei übergeordnet wichtig:
Koordination und Antragstellung
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Einreichung aller erforderlichen Antragsunterlagen beim Netzbetreiber. Dies schließt technische Zeichnungen, Beschreibungen und technische Datenblätter ein.
Technische Abstimmungen
Unsere Experten klären alle technischen Details mit dem Netzbetreiber. Dazu gehören Kapazitätsanfragen, die Spezifikation der Anschlussmöglichkeiten und die Bestätigung der Netzverfügbarkeit am Standort.
Kosten- und Zeitplanung
Die Abrechnung der Dienstleistungen erfolgt einzeln. Ihr Ansprechpartner bei der Shell kann Ihnen einen Überblick über unser Produktportfolio gewähren, um die Kosten während Ihres Installationsprozesses besser einschätzen zu können. Kommunikation und Updates
Wir halten Sie über den Fortschritt der Genehmigungsverfahren auf dem Laufenden und stehen in ständigem Kontakt mit dem Netzbetreiber, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Fristen oder Anforderungen übersehen werden.
Schritt 7: Installation und Inbetriebnahme
Die eigentliche Installation der Ladeinfrastruktur beginnt, wenn alle Genehmigungen vorhanden sind. Unsere Experten führen die Installation durch und nehmen das System gemeinsam mit Ihnen in Betrieb
Gut zu wissen
Wir verbinden Sie mit unserem Business Hub. Damit können Sie Ihre Ladeinfrastruktur überwachen, verwalten und steuern – alles online und in Echtzeit.
Schritt 8: Wartung
Nach der Installation ist die regelmäßige Wartung Ihrer Ladeinfrastruktur entscheidend für einen reibungslosen Betrieb. Dank der Verbindung Ihrer Infrastruktur zu Shell können wir Ihr Lade-Ökosystem aus der Ferne überwachen und warten.
Wir bieten Ihnen umfassende Wartungsservices, um Ihre Anlage stets in einwandfreiem Zustand zu halten. Unser Expertenteam steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und unterstützt Sie bei allen Fragen und Problemen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen modernen, zukunftssicheren und elektrifizierten Standort für Sie, Ihre Mitarbeitenden und Ihre Kunden schaffen.
B2B Ladeinfrastruktur von Shell: Installation in 8 Schritten
Mit einer modernen Ladeinfrastruktur sparen Sie nicht nur Zeit und Kosten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen. Der Weg zur Elektrifizierung Ihres Fuhrparks mag komplex erscheinen, aber mit Shell an Ihrer Seite wird er planbar und effizient. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und machen Sie Ihren Unternehmensstandort fit für die Zukunft.
Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute und starten Sie mit der Shell Recharge Business Line in eine elektrische Zukunft! In unserem Service- und Kontakt-Bereich finden Sie zudem viele weiterführende Informationen rund um unsere Produkte und Angebote.