
Shell startet im Rheinland größte Anlage für Produktion von Bio-LNG
Köln/Wesseling - Die Shell Deutschland GmbH hat heute im Energy and Chemicals Park Rheinland eine neue Anlage zur Produktion von Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan) in Betrieb genommen. Die Anlage ist die größte ihrer Art in Deutschland und kann jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes herstellen. Damit könnten jährlich 4.000-5.000 LNG-LKW betankt und bis zu eine Million Tonnen CO2 vermieden werden. Der Verkehrssektor spielt eine bedeutende Rolle bei Shells Unternehmensstrategie mehr Wert mit weniger Emissionen zu schaffen. Mit der Inbetriebnahme der Bio-LNG-Anlage im Kölner Süden wird ein wichtiger Teil der Dekarbonisierungs-Ambitionen von Shell beim Schwerlastverkehr Realität.
For English, click here or scroll down
Die Eröffnungszeremonie wurde von prominenten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung von Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen sowie vielen Kunden aus dem Transportgewerbe begleitet.
Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), sagte: „Die Eröffnung ist ein wichtiges Signal für Investitionen, Arbeitsplatzsicherung sowie Strukturwandel – und damit Teil der Energiewende in Deutschland.“
Felix Faber, Geschäftsführer von Shell Deutschland, sagte: „Wir wollen die gesamte Wertschöpfungskette für Bio-LNG bedienen. Dafür hat Shell bereits ein europaweites Netz mit 90 Tankstellen zur Betankung von LNG-LKW aufgebaut, darunter 36 Stationen in Deutschland. 2022 haben wir Europas größten Produzenten von Biomethan aus Dänemark, NatureEnergy, gekauft und arbeiten aktuell am Bau weiterer Anlagen in Deutschland. Mit dem Verflüssiger im Rheinland treiben wir nicht nur die Transformation des Standortes voran, sondern fügen der Wertschöpfungskette einen weiteren wichtigen Baustein hinzu.“
Biomethan ist ein nachhaltiges Gas, das aus landwirtschaftlichen Abfällen (Mist, Gülle oder organischen Reststoffen) gewonnen wird. In der neuen Anlage im Rheinland wird das Gas verflüssigt und an die Shell LNG-Stationen geliefert, an denen Kunden tanken.
Ziel von Shell ist es, bis 2050 ein Netto-Null-CO2-Unternehmen zu werden. Der Fokus dieser Transformation liegt auf Aktivitäten, die Treibhausgasemissionen verringern oder vermeiden.
So investiert Shell beträchtlich in CO2-arme und -freie Produkte sowie Angebote wie etwa Grünen Wasserstoff, Wind- und Solarstrom, den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Biokraftstoffe. Dabei gilt es, das Trilemma Energiesicherheit – Energiekosten – Übergang zu klimaschonender Energie zu managen. Der Straßengüterverkehr ist für rund neun Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und wird sich bis 2050 voraussichtlich verdreifachen. Allerdings ist der gesamte Transportsektor schwer zu dekarbonisieren. Deshalb baut Shell ihre Stärken bei CO2-ärmeren Molekülen aus, wie in Bio-LNG für LKW-Kraftstoffe.
Schon heute bietet das Unternehmen für den Transportsektor neben herkömmlichem Diesel Shell Renewable Diesel, Shell GTL Fuel, Shell LNG sowie Shell Wasserstoff und elektrische Ladelösungen. Mit diesem Kraftstoff-Mosaik wird Kunden geholfen, die Energiewende voranzutreiben.
Der Energy and Chemicals Park Rheinland ist für Shell einer der Motoren der Energiewende. So wird bereits Grüner Wasserstoff in dem vor drei Jahren in Betrieb genommenen Elektrolyseur Refhyne 1 produziert. Zudem ist erst im Januar eine weitreichende Investitionsentscheidung getroffen worden, nach der am Standort Wesseling von Shell Rheinland kein Rohöl mehr zu Treibstoffen verarbeitet werden soll. Stattdessen entsteht eine Produktionsanalage für hochwertige Schmierstoffe.
Hinweise für Redaktionen
- Die in Köln in Betrieb genommene Gasverflüssigungsanlage enthält neben einer Verflüssigungseinheit ein Gasaufbereitungssystem, Lagertanks, Lkw-Beladung sowie die erforderlichen Sicherheitsfackeln.
- Shell Deutschland betreibt über 30 LNG-Tankstellen entlang der Hauptverkehrsrouten für den Straßengüterverkehr.
- Das von Shell bisher an den Tankstellen vertriebene LNG aus fossilem Erdgas bietet einen CO2-Emissionsvorteil von bis zu 22 Prozent gegenüber Diesel.
- Biomethan kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher organischer Reststoffe wie landwirtschaftlichen Rückständen, Siedlungsabfällen und Gülle hergestellt werden. Die CO2-Intensität von Biomethan variiert je nach Ausgangsmaterial stark und (gemäß der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union II) beträgt zwischen -88 gCO2/MJ und +50 gCO2/MJ. Fossiles LNG – oft als graues LNG bezeichnet – hat eine CO2-Intensität von 74g CO2/MJ. (Zum Vergleich: Diesel hat eine CO2-Intensität von 95g CO2/MJ.)
- Durch die Mischung von Biomethan und fossilem Methan unterschiedlicher CO2-Intensitäten ist Shell in der Lage, Bio-LNG-Kraftstoff mit einer durchschnittlichen CO2-Intensität von 0 gCO2/MJ oder weniger für seine Kunden im Schwerlasttransportsektor anzubieten. Eine Einsparung von bis zu 1 Millionen Tonnen CO2 ist z.B. erreichbar, sofern das verwendete Biomethan vornehmlich aus Gülle hergestellt wird.

Shell starts-up Germany’s largest bio-LNG production plant
April 18, 2024.
Wesseling/Cologne - Shell Deutschland GmbH today commissioned a new plant for the production of bio-LNG (liquefied biomethane) at the Energy and Chemicals Park Rhineland. The plant is the largest of its kind in Germany and can produce around 100,000 tonnes of the lower-carbon fuel annually. This could refuel 4,000-5,000 LNG trucks annually and avoid up to one million tonnes of CO2. The transport sector plays a significant role in Shell's corporate strategy to create more value with less emissions. With the commissioning of the bio-LNG plant in the south of Cologne, an important part of Shell's decarbonisation ambitions in heavy-duty transport is becoming reality.
The opening ceremony was attended by government officials from the federal government and the state of North Rhine-Westphalia as well as many customers from the transport industry.
The Parliamentary State Secretary of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, Michael Kellner, Member of the German Bundestag (Bündnis 90/Die Grünen), said: "The opening is an important signal for investment, job security and structural change – and thus part of the energy transition in Germany."
Felix Faber, Managing Director of Shell Germany, said: "We want to build the entire value chain for bio-LNG. To this end, Shell has already set up a Europe-wide network of 90 filling stations for refuelling LNG trucks, including 36 stations in Germany. In 2022, we acquired Europe's largest producer of biomethane from Denmark, NatureEnergy, and are currently working on the construction of further plants in Germany. With the liquefier in the Rhineland, we are not only driving forward the transformation of the site, but are also adding another important building block to the value chain."
Biomethane is a sustainable gas obtained from agricultural waste (manure or organic residues). At the new plant in Rhineland, the gas will be liquefied and delivered to Shell's LNG stations, where customers refuel.
Shell's goal is to become a net-zero carbon company by 2050. The focus of this transformation is on activities that reduce or avoid greenhouse gas emissions. For example, Shell is investing significantly in low- and zero-CO2 products, as well as offerings such as green hydrogen, wind and solar power, the development of charging infrastructure for electric vehicles and biofuels. In doing so, it is important to manage the trilemma of energy security – energy costs – transition to climate-friendly energy.
Road freight transport is responsible for around nine percent of global CO2 emissions and is expected to triple by 2050. However, the entire transport sector is difficult to decarbonise. That is why Shell is expanding its strengths in lower-CO2 molecules, such as bio-LNG for truck fuels.
In addition to conventional diesel, the company already offers hydrogen and electric charging solutions for the transport sector in addition to conventional diesel, Shell Renewable Diesel, Shell GTL Fuel, Shell LNG and Shell. With this fuel mosaic, customers are helped to drive the energy transition.
For Shell the Energy and Chemicals Rheinland is one of the engines of the energy transition. For example, green hydrogen is already being produced in the Refhyne 1 electrolyser, which went into operation three years ago. In addition, in January Shell took a final investment decision to no longer process crude oil into fuels at Shell Rheinland's Wesseling site and instead, the production infrastructure will be converted to produce high-quality lubricants.
For Shell the Energy and Chemicals Rheinland is one of the engines of the energy transition. For example, green hydrogen is already being produced in the Refhyne 1 electrolyser, which went into operation three years ago. In addition, in January Shell took a final investment decision to no longer process crude oil into fuels at Shell Rheinland's Wesseling site and instead, the production infrastructure will be converted to produce high-quality lubricants.
Further information:
- In addition to a liquefaction unit, the gas liquefaction plant commissioned in Cologne, Germany contains a gas treatment system, storage tanks, truck loading and the necessary safety flares.
- Shell Germany operates more than 30 LNG filling stations along the main transport routes for road freight transport.
- The LNG from fossil natural gas that Shell has so far sold at filling stations offers a CO2 emission advantage of up to 22 percent compared to diesel.
- Biomethane can be produced from a variety of different organic residues such as agricultural residues, municipal waste and manure. The CO2 intensity of biomethane varies greatly depending on the feedstock and (according to the European Union's Renewable Energy Directive II) is between -88 gCO2/MJ and +50 gCO2/MJ. Fossil LNG – often referred to as grey LNG – has a CO2 intensity of 74g CO2/MJ. (For comparison, diesel has a CO2 intensity of 95g CO2/MJ.)
- By blending biomethane and fossil methane of different CO2 intensities, Shell is able to offer bio-LNG fuel with an average CO2 intensity of 0 gCO2/MJ or less to its customers in the heavy-duty transport sector. A saving of up to 1 million tons of CO2 is achievable, for example, if the biomethane used is primarily produced from liquid manure.
