
Kraftstofflösungen für den Öffentlichen Personennahverkehr
Klimaschutz, Kostendruck und ungeplante Wartungsausfälle: Kommunen und Verkehrsbetriebe stehen vor einer Vielzahl drängender Herausforderungen. Der richtige Kraftstoff kann entscheidend dazu betragen, diese zu bewältigen.

Herausforderung Umweltschutz
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein Schlüsselfaktor für den Umweltschutz. Verkehrsbetriebe stehen vor der großen Herausforderung, ihre Flotten im laufenden Betrieb schrittweise auf emissionsarme Alternativen umzustellen. Ob Elektro-, Wasserstoff- oder LNG-Antrieb: Mit der Anschaffung neuer Fahrzeuge ist es nicht getan. Auch eine passende Infrastruktur wird benötigt. Eine Brücke können hier synthetische Kraftstoffe wie Shell GTL Fuel sein.
Vorteile des Shell Kraftstoffportfolios
Premiumqualität
Shell Kraftstoffe werden mit höchsten Qualitätsansprüchen entwickelt. So geht die Kraftstoffqualität unserer Dieselkraftstoffe über die Dieselnorm DIN EN 590 hinaus.
Expertenberatung vor Ort
Lernen Sie unsere alternativen Kraftstofflösungen für Ihre speziellen Anforderungen kennen. Unsere Shell Partner sind vor Ort für Sie da und beraten Sie.
Moderne Kraftstoffentwicklung
Unsere jahrzehntelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit trägt dazu bei, dass Shell Kraftstoffe für verbesserte Motorenleistung, hohe Effizienz und reduzierte Emissionen stehen.

Setzen Sie auf die Vorteile von Shell Kraftstoffen
Unsere Shell Partner beliefern Ihre
Tankanlagen zuverlässig mit innovativen Kraftstoffen, die Ihren Verkehrsbetrieb
noch effizienter und wettbewerbsfähiger arbeiten lassen.
Mehr über Kraftstofflösungen im öffentlichen Personennahverkehr erfahren

Shell FuelSave Diesel
Shell FuelSave Diesel mit innovativer Reinigungstechnologie sorgt dafür, dass Fahrzeuge und Maschinen zuverlässig mehr leisten, weniger Kraftstoff verbrauchen – und unter dem Strich weniger kosten. Shell FuelSave Diesel ist für alle Dieselfahrzeuge sowie ältere und neuere Fuhrparks geeignet.

Shell GTL Fuel
Shell GTL Fuel ist eine Alternative zu herkömmlichem Diesel für den ÖPNV. Der synthetische Dieselkraftstoff verbrennt sauberer und sorgt dadurch für geringere lokale Emissionen wie zum Beispiel Stickoxide und Feinstaub1. Shell GTL Fuel ist sofort für alle Fahrzeuge und Maschinen einsetzbar2, die bisher mit herkömmlichem Diesel betrieben wurden, so dass weniger Investitionen nötig sind.

Blue Diesel
Weniger CO₂-Emissionen für Dieselflotten im ÖPNV – vom Bus bis zum Sammeltaxi. Mit dem Premiumkraftstoff Blue Diesel können im Vergleich zu konventionellem Diesel mindestens 22% CO₂-Emissionen3 eingespart werden. Umbauten an den Motoren von Diesel-Bestandsflotten sind damit nicht nötig. Blue Diesel enthält bis zu 33% regenerative Anteile, basierend ausschließlich auf Rest- und Abfallstoffen.

Elektromobilität
Die Umstellung auf E-Busse ist für Verkehrsbetriebe ebenso wichtig wie anspruchsvoll. SBRS, ein Unternehmen der Shell Gruppe, bietet maßgeschneiderte Lösungen für E-Antriebe und die passende Infrastruktur im ÖPNV.

Shell Renewable Diesel
Shell Renewable Diesel ist ein Drop-In-Kraftstoff auf Basis von Rest- und Abfallstoffen wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten. Dies macht den Kraftstoff vielseitig einsetzbar.

Shell Schmierstoffe – die richtige Wahl
Der Einsatz der richtigen Schmierstoffe kann Verkehrsunternehmen dabei helfen, Gesamtbetriebskosten einzusparen. Shell Schmierstoffe wurden spezielle dafür entwickelt Effizienz zu steigern, die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen zu verlängern und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Nutzen Sie die Vorteile von Shell Kraftstoffen für den Öffentlichen Personennahverkehr: Lassen Sie sich von unseren Shell Partnern beraten, wie Ihr Unternehmen mit dem passenden Kraftstoff noch effizienter und wettbewerbsfähiger arbeiten kann.
1 Shell GTL Fuel verbrennt sauberer und erzeugt somit weniger lokale Emissionen als konventionell aus Mineralöl gewonnener Dieselkraftstoff.
2 Auf der Grundlage der bis heute durchgeführten Shell Betriebsfähigkeitsstudien.
3 Well-to-Wheel-CO₂e-Minderung basierend auf den CO₂e-Werten der Nachhaltigkeitsnachweise der eingesetzten Biokraftstoffe mit 90,2 g CO₂e/MJ als Referenz für fossilen Diesel und Berechnung entsprechend der 38. BlmSchV.