Elektroauto richtig laden: Ladetipps für Ihr E-Auto
Ob zuhause an der Wallbox oder unterwegs an einer Ladesäule: Ein E-Auto laden ist im Prinzip ganz einfach. Mit unseren Tipps und Hinweisen lassen sich Elektroautos effektiver laden und die Batterie schonender behandeln. So macht E-Mobilität noch mehr Spaß!


Shell Recharge | Editorial Team
Lesezeit: 4 Minuten
Wie lange lädt ein E-Auto?
Die Ladezeit eines E-Autos hängt von vielen Faktoren ab, darunter Außentemperatur, Fahrzeugtyp und -verbrauch, Batterieleistung und Batteriezustand.
Bei einer Wallbox zuhause mit einer Ladeleistung von 11 kW bis 22 kW dauert das Laden Ihres E-Autos in der Regel bis zu sechs Stunden. Wenn Sie unterwegs sind und eine öffentliche Ladestation ansteuern, achten Sie auf die in Ihrer Ladeapp bzw. der Navigation angegebene Ladeleistung. Denn viele öffentliche Ladesäulen auf Parkplätzen, an Einkaufszentren, Kinos oder an der Straße stellen oft Lademöglichkeiten von bis zu 22 kW zur Verfügung.
Wenn Sie möglichst zügig weiter fahren möchten, nutzen Sie schnelle (bis 150 kW) und ultraschnelle (bis 360 kW) Lademöglichkeiten fürs Laden Ihres Elektroautos. Auch die Schnellladesäulen von Shell Recharge an Shell Tankstellen, auf den Parkplätzen der REWE und PENNY Supermärkte oder an KFC Restaurants bieten Ihnen eine bequeme Möglichkeit, Ihr Elektroauto innerhalb kürzester Zeit aufzuladen1. Bitte beachten Sie, dass diese Ladesäulen nur für E-Autos mit Schnellladefunktion geeignet sind.
Ladeleistung einer Ladesäule und die Kapazität des Akkus bestimmen die E-Auto-Ladezeit1
Zu den wichtigsten Faktoren, die die Ladezeit eines Elektroautos bestimmen, gehören die Ladeleistung der Ladesäule und die Akku-Kapazität Ihres E-Autos. In einem weiteren Artikel finden Sie mehr Informationen rund um das Thema Ladezeit.
Ladeleistung | Ladezeit (von 0 bis 80% Ladekapazität) | |
---|---|---|
Haushaltssteckdose | bis 2,3 kW | bis 12 Stunden |
Wallbox | 11 kW bis 22 kW | 2 bis 6 Stunden |
Schnelles Laden | bis 150 kW | 30 bis 60 Minuten |
Ultraschnelles Laden | 150 bis 360 kW | bis 30 Minunten |
Tipp:
Nicht jeder Akku kann die volle Leistung einer Schnellladesäule aufnehmen. Im Handbuch Ihres E-Autos finden Sie die maximal mögliche Ladeleistung, für die Ihr Auto ausgelegt ist.
Herstellerangaben helfen, Ihr E-Auto richtig zu laden
Moderne E-Autos verfügen in der Regel über intelligente Ladesysteme und Batteriemanagementsysteme, die den Ladevorgang eigenständig steuern können. Diese Systeme überwachen den Ladezustand der Elektroauto-Batterie und passen den Ladestrom entsprechend an, um eine optimale Ladung und den Schutz der Batterie zu gewährleisten. Sie sorgen dafür, dass die Batterie nicht überladen oder übermäßig entladen wird.
Laden Sie die Elektroauto-Batterie deshalb stets nach den Herstellerangaben. Das Laden, abweichend von den Empfehlungen des Herstellers, könnte Einfluss auf die Kapazität der Batterie haben, die Reichweite und letztlich die Lebensdauer. Die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie liegt bei acht bis zehn Jahren. 3.000 Ladezyklen eines E-Autos sollten also möglich sein.
E-Auto-Batterie komplett entladen?
Achten Sie darauf, die Batterie Ihres Elektroautos nicht komplett zu entladen. Eine regelmäßige Ladung auf etwa 80 Prozent der Kapazität ist empfehlenswert. Bei 20 Prozent der Kapazität sollten Sie nach einer geeigneten Ladesäule Ausschau halten. Für die Suche nach einer verfügbaren Ladesäule stehen Ihnen zahlreiche Ladeapps, Navigationslösungen wie Google Maps oder das Navigationssystemen Ihres Fahrzeugs zur Verfügung. Einige dieser Lösungen bieten einen Routenplaner an, mit dem eine Reise geplant und Ladestopps entlang der Route vorab festgelegt werden können. Dies erspart Zeit und entlastet die E-Auto-Fahrer während der Reise.
Sollten Sie weitere Fragen rund um das Thema Batterie haben, wenden Sie sich an Ihren Autohersteller.
Energieverbrauch wird auch vom Fahrverhalten beeinflusst
Wer seinen Akku möglichst lange nutzen möchte, sollte auf eine effiziente Fahrweise achten. Denn Ihr Fahrverhalten beeinflusst den Energieverbrauch und somit auch die Reichweite und die Ladehäufigkeit Ihres E-Autos. Wenn Sie Ihre Fahrt starten und der Akku noch kalt ist, sollten Sie starkes Beschleunigen oder abruptes Bremsen meiden. Diese Belastung bringt die Batterie an ihre Leistungsgrenzen. Fahren Sie stattdessen grundsätzlich vorausschauend und gleichmäßig.
Lassen Sie die Batterie jährlich überprüfen und die Pole fachgerecht von Schmutz und Staub befreien. So erhöhen Sie die Lebensdauer ebenfalls und wirken dem Leistungsverlust entgegen.
Gut zu wissen: Elektromobilität
Haben Sie Fragen rund um Shell Recharge?
Wie funktioniert ein Ladevorgang? Ist mein Elektrofahrzeug mit Shell Recharge kompatibel? Muss ich während des Ladevorgangs beim Auto oder an der Station bleiben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Hilfe-Bereich.