Laden von E-Autos an öffentlichen Ladestationen
Sie fahren ein Elektroauto oder sind bisher mit herkömmlichen Kraftstoffen gefahren und denken über den Umstieg auf Elektromobilität nach? Kein Problem! Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Elektroauto unterwegs aufladen können.


Shell Recharge | Editorial Team
Lesezeit: 7 Minuten
Immer mehr Ladesäulen zum Stromtanken
Neben der heimischen Wallbox haben Elektroautofahrer die Möglichkeit, an immer mehr Schnell- und Ultraschnellladesäulen für Elektroautos im öffentlichen Raum zu laden, z. B. an Shell Stationen oder auf Kundenparkplätzen von Supermärkten wie z.B. bei REWE und PENNY. Doch wie erfahren Sie, ob eine E-Ladesäule frei ist? Wo finden Sie die passende Ladesäule für Ihren Ladebedarf? Wie funktioniert eine öffentlichen Ladestation und wie können Sie den Ladevorgang bezahlen?
Wie findet man eine E-Ladestation in der Nähe?
Freie Ladesäulen können mithilfe von Ladeapps, in den Navigationslösungen wie Google Maps oder in Navigationssystemen der Fahrzeuge gefunden werden. Einige dieser Lösungen bieten einen Routenplaner an, mit dem eine Reise geplant und Ladestopps entlang der Route vorab festgelegt werden können. Dies erspart Zeit und unterstützt die E-Auto-Fahrer während der Reise. Auch der Shell Recharge Ladepunktfinder kann bei der Suche nach einer verfügbaren Ladesäule in der Nähe hilfreich sein.
Mit der Shell App finden Sie komfortabel einen für Ihr E-Auto geeigneten Ladestandort in Ihrer Nähe und navigieren auf direktem Weg dorthin. Aber das ist längst nicht alles.
Wie funktionieren öffentliche Ladestationen?
E-Autos unterwegs laden funktioniert an einer öffentlichen Ladestation im Grunde wie das Betanken an der herkömmlichen Tankstelle. Dabei sind Elektrofahrzeuge im Betrieb häufiger günstiger als herkömmliche Benzin- oder Dieselautos.2, 3 Der Kaufpreis liegt zwar deutlich höher, aber die Kosten einer vollen Akkuladung sind niedriger als die einer Tankfüllung. Außerdem sind Elektrofahrzeuge in der Regel effizienter. und kostengünstiger in Wartung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter E-Auto: Kosten im Überblick.
Die Dauer eines Ladevorganges an einer E-Ladesäule ist von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem von der Leistungsfähigkeit der Ladesäule, dem Ladestand und der Temperatur der Batterie und dem Lademanagement des Fahrzeugs. Unser wachsendes Shell Recharge Schnellladeangebot ermöglicht an den Shell Stationen in Deutschland ein ultraschnelles Laden von bis zu 100 km Reichweite in wenigen Minuten, vorausgesetzt Ihr Elektroauto kann die Ladeleistung empfangen4. So sind Sie schnell wieder unterwegs.
So laden Sie Ihr Elektroauto an öffentlichen Ladesäulen
Fahrzeug parken
Zunächst parken Sie Ihr Fahrzeug an der öffentlichen Ladesäule. Ob vorwärts oder rückwärts bestimmt die Länge des Ladekabels sowie die Nähe zur Ladebuchse an Ihrem E-Auto. Diese kann je nach Hersteller und Modell an der Front des Wagens oder seitlich, wo bei Verbrennern die Tanköffnung ist, verbaut sein.
Fahrzeug vorbereiten
Öffnen Sie die Ladeklappe Ihres Autos.
Ladekabel verbinden
Verbinden Sie Ihr Ladekabel mit dem E-Auto und der Ladesäule. Bei einigen Ladesäulen kann es sein, dass sich das Ladekabel erst in die vorgesehene Öffnung stecken lässt, wenn die Ladesäule freigeschaltet wurde. Achtung: An vielen öffentlichen AC-Ladestationen muss das Kabel selbst mitgebracht werden. Es gibt auch Ladestationen mit fest verbautem Kabel (z.B. an allen DC-Ladepunkten), das dann in die Ladebuchse Ihres E-Autos eingesteckt wird.
Authentifizieren
Jetzt wird die Ladesäule freigeschaltet. Dies geschieht an den meisten Modellen per App oder mit einer Ladekarte (wahlweise auch Ladechip) direkt an der Ladestation. Einige Ladesäulen werden auch per SMS oder Pincode freigeschaltet. Entsprechende Informationen finden Sie an der Ladesäule oder auf den Internetseiten des Anbieters.
Ladevorgang starten
Bei einige Ladesäulentypen und Betreibern erfolgt dies automatisch, bei anderen werden Sie gebeten, den Anweisungen auf dem Display zu folgen (falls vorhanden). Bei Ladevorgängen über die Shell App erhalten Sie in Echtzeit Updates und Benachrichtigungen zum Ladezustand Ihres Fahrzeugs. Das bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug an einer öffentlichen Ladestation aufladen können, während Sie einkaufen, sich einen köstlichen Kaffee holen oder einen Happen essen und dabei den Fortschritt auf Ihrem Mobiltelefon überwachen können. Aus Rücksicht auf andere Kunden sollten Sie Ihr Fahrzeug aber nur so lange an der Station stehen lassen, wie Sie zum Laden benötigen.
Ladevorgang beenden
Sie können den Ladevorgang jederzeit beenden, oder warten bis ihr Fahrzeug ausreichend geladen ist. Je nach Typ der Ladesäule und Betreiber, können Sie den Vorgang direkt an der Ladesäule oder in der App beenden. Nach dem Ladevorgang nehmen Sie das Ladekabel wieder von E-Auto und der Ladestation ab.
Was kostet 1 kWh Strom an der Ladesäule 2025?
Was kostet es, ein Elektroauto zu laden? Ähnlich wie beim Tanken mit herkömmlichen Kraftstoffen, gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, was 1 kWh Strom an Ladestationen kostet. Den aktuellen Preis einer Ladestation im Shell Recharge Ladenetzwerk finden Sie beispielsweise immer auf unserer Seite zu Ladetarifen.
Welche Zahlungsmethoden stehen an Ladesäulen zur Verfügung?
Die Bezahlungsmöglichkeiten an Ladesäulen variieren bei unterschiedlichen Anbietern von Ladeinfrastruktur. In der Regel gibt es kein Personal und kein kassengestützes Bezahlsystem vor Ort. Stattdessen erfolgt die Bezahlung direkt an der Ladesäule oder in der Ladeapp.
An den Shell Recharge Ladesäulen in Deutschland haben Sie folgende Möglichkeiten zur Bezahlung:
- Smartphone Ladeapp mit Bezahlfunktion
- Ladekarte mit Bezahlfunktion, wie die Shell Recharge Ladekarte6
- Kartenzahlung über das kontaktlose Lesegerät (Kredit- & Debit-Karten)7
- Digitale Zahlung über das Smartphone (Google Pay oder Apple Pay)
- Digitale Zahlung via QR-Code (Website eines Zahlungsdienstleisters im Browser Ihres Smartphones)
Die Ladestation lehnt meinen Ladevorgang ab. Was kann ich tun?
Manchmal kann es passieren, dass der Ladevorgang bei Nutzung von Kredit- und Debit-Karten, wie z. B. VISA, Mastercard oder Girocard, abgelehnt und auch für kleinere Beträge eine PIN angefordert wird. In dieses Fällen handelt es sich um eine automatische Sicherheitsüberprüfung der Banken, um einen Missbrauch der Karte auszuschließen.
Üblicherweise gelten folgende Regeln, die die Eingabe der Karten-PIN erforderlich machen:
- Wenn der Betrag über 50 Euro liegt (oder über dem von Ihnen eingestellten Limit)
- Spätestens nach 5 Transaktionen, egal in welchem Zeitraum.
- Spätestens nach 4 Transaktionen an einem Tag.
- Spätestens nach einer Gesamtsumme von 150 Euro.
Aktuell verfügen noch nicht alle Kartenlesegeräte von Shell Recharge Ladesäulen über ein Tastenfeld zur Eingabe der PIN. Dies kann in Einzelfällen dazu führen, dass die Kartenzahlung an der Ladesäule temporär nicht funktioniert. Sollten die Kartenzahlung temporär nicht möglich sein, greifen Sie einfach auf eine andere der Bezahlmöglichkeiten, die wir unter "Wie bezahlt man an Ladesäulen?" nennen, zurück.
Gut zu wissen: Elektromobilität
Haben Sie Fragen rund um Shell Recharge?
Wie funktioniert ein Ladevorgang? Ist mein Elektrofahrzeug mit Shell Recharge kompatibel? Muss ich während des Ladevorgangs beim Auto oder an der Station bleiben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Hilfe-Bereich.