Zum Hauptinhalt springen
Junge Frau telefoniert lächelnd während sie ihr E-Auto lädt.

Shell Recharge Elektromobilitäts- studie 2025

Wie nehmen E-Auto-Fahrer den Stand der Elektromobilität in Deutschland wahr?

Wer einmal elektrisch fährt, bleibt meist dabei. 83 % der deutschen E-Autofahrer würden sich wieder für ein Elektrofahrzeug entscheiden – ein Signal für die Zukunft der Mobilität. Aber: Nur 22 % der Verbrenner-Fahrer ziehen ein E-Auto in Betracht. Das ist eines der Ergebnisse der Shell Elektromobilitätsstudie 2025. Bereits zum achten Mal hat Shell die jährliche Studie vorgelegt.

Junge Frau unterhält sich mit einem jungen Mann, während  sie ihr E-Auto an einer Shell Recharge Ultraschnellladesäule lädt.

Methodik und Hintergründe

Die Shell Elektromobilitätsstudie basiert auf Interviews in Europa, den USA und China – darunter mit 4.600 Befragten in Deutschland. Dank ihrer hohen Stichprobe liefert die Studie differenzierte Einblicke in die Wahrnehmung der E-Mobilität. Berücksichtigt wurden private und gewerbliche Fahrer und ebenso Fahrer von E-Autos und Verbrennern.

Die fünf wichtigsten Erkenntnisse der Shell Recharge Elektromobilitätsstudie 2025

Fahrzeugnutzung

Elektrofahrzeuge (EV) sind längst im Alltag angekommen – sowohl privat als auch beruflich – und werden intensiv genutzt.

Die Fahrleistung von EV-Fahrern liegt deutlich über der von Verbrenner-Fahrern – ein Hinweis auf die Alltagstauglichkeit und zunehmende Nutzung auch für längere Strecken.

Kaufabsichten und Einstellungen

Die Zufriedenheit mit Elektrofahrzeugen ist hoch, doch Preis und Infrastruktur bleiben entscheidende Faktoren für die breite Akzeptanz.

Die überwiegende Mehrheit der aktuellen EV-Fahrer plant, beim nächsten Fahrzeug erneut auf ein Elektrofahrzeug zu setzen. 

Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur entwickelt sich spürbar weiter – mit Fokus auf Geschwindigkeit, Komfort und Verlässlichkeit.

Schnellladefähigkeit ist ein zentrales Kriterium bei der Wahl des Ladeorts und beeinflusst die Routenplanung maßgeblich.

Erwartungen an Infrastruktur

Das Ladeerlebnis wird zunehmend als ganzheitlicher Service verstanden – mit Erwartungen an Effizienz, Komfort und einfache Bezahlprozesse.

Beim Laden zählen vor allem Geschwindigkeit, Kosten und Zuverlässigkeit. Komfortangebote wie Shops und Toiletten gewinnen an Bedeutung, insbesondere für Nutzer, die unterwegs laden.

Flottenfahrer

Flottenfahrer sind eine zentrale Zielgruppe der Elektromobilität – mit spezifischen Anforderungen an Fahrzeugbereitstellung, Infrastruktur und Komfort.

Gleichzeitig sind sie stärker auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen und legen mehr Wert auf Zusatzangebote beim Laden.

„Die Ergebnisse unserer Studie senden eine klare Botschaft: E-Autofahrer sind überzeugt, aber viele Verbrenner-Fahrer bleiben skeptisch. Politik und Industrie müssen jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen – für mehr Infrastruktur, mehr Wahlfreiheit und einen klaren Weg zu Netto-Null.“

Florian Glattes, Leiter des Shell Mobility Geschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr von Shell Recharge

Lust auf mehr Wissen und Tipps zu Elektromobilität?

In unserem Wissens-Hub finden Sie spannende Informationen rund um das Thema E-Mobilität.

Lesen Sie sich schlau!