Zum Hauptinhalt springen

Shell Elektromobilitätsstudie 2025: E-Autobesitzer fahren deutlich mehr als Verbrennerfahrer – auch Langstrecken stellen kein Hindernis mehr dar

Hamburg – Die neue Shell Elektromobilitätsstudie 2025 zeigt: Wer einmal elektrisch fährt, bleibt meist dabei. 83% der deutschen E-Autofahrer würden sich wieder für ein Elektrofahrzeug entscheiden – ein Signal für die Zukunft der Mobilität. Auch Langstrecken stellen kein Hindernis für die E-Mobilität mehr dar: 86% der E-Fahrer haben bereits Langstrecken mit dem Stromer zurückgelegt, fast 60% unternehmen mindestens einmal alle zwei bis drei Monate eine längere Fahrt. 

Knapp die Hälfte der E-Autofahrer fährt über 15.000 km pro Jahr – deutlich mehr als Verbrenner-Fahrer. Jeder fünfte fährt zwischen 21.000 und 30.000 Kilometer, jeder zehnte sogar mehr als 30.000 Kilometer im Jahr.

Bereits zum achten Mal hat Shell als ein zentraler Akteur der Branche die jährliche Studie vorgelegt.

Florian Glattes, General Manager des Shell Mobility Geschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz: „Die Studie belegt, dass Elektromobilität längst im privaten und beruflichen Alltag in Deutschland angekommen ist. Die Ergebnisse unserer Studie senden eine klare Botschaft: E-Autofahrer sind überzeugt, wenngleich manche Verbrenner-Fahrer skeptisch bleiben. Politik und Industrie müssen jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen – für mehr Infrastruktur, mehr Wahlfreiheit und einen klaren Weg zu Netto-Null.“

Jeder 5. nutzt ein E-Fahrzeug gewerblich

Die Studie zeigt auch: Vier von fünf E-Fahrern nutzen ihr Fahrzeug hauptsächlich privat, zum Beispiel für Fahrten zur Arbeit oder Freizeit. Zwei von fünf geben an, ihr Fahrzeug auch für den Job zu benötigen. Und jeder fünfte nutzt das Fahrzeug hauptsächlich gewerblich, also im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit.

Fahrspaß: Zwei Drittel erleben E-Autos als komfortabler

Welche Vorteile nehmen E-Autofahrer wahr? Zwei Drittel empfinden ihr Elektrofahrzeug als angenehmer zu fahren als andere Fahrzeuge. Gut 55% geben an, dass sie mit dem EV ihren Einfluss auf die Umwelt reduzieren. Und 43% sagen, dass sie Geld sparen im Vergleich zu Benzin oder Diesel.

Was hält auf der anderen Seite Verbrenner-Fahrer vom Kauf eines Elektrowagens zurück? Die größten Hürden für den Umstieg sind die Themen Reichweite und Ladezugang (45%), Anschaffungskosten (44%) und der Vergleich mit Verbrennern bei Langstrecken. Die Wahrnehmung ist: E-Autos sind komfortabel und umweltfreundlich – aber teuer und nicht überall einfach zu laden.

Schnelladefähigkeit und ganzheitlicher Service entscheidend

Die Ladeinfrastruktur in Deutschland entwickelt sich rasant. So meldete die Bundesnetzagentur zum 1. Mai 2025 rund 167.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland - ein Zuwachs von 17% gegenüber dem Vorjahr. Mehr als die Hälfte der E-Fahrer (53%) sagen denn auch, dass sie diese Verbesserungen sehen.

Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis bleiben in ihrer Wahrnehmung jedoch kritische Punkte. Für die meisten ist Schnellladen entscheidend – sechs von zehn planen ihre Route gezielt nach Ladepunkten, und fünf von sechs würden für komfortable Ladeorte auch Umwege in Kauf nehmen. Das Ladeerlebnis wird zunehmend als ganzheitlicher Service verstanden – mit Erwartungen an Effizienz, Komfort wie einen guten Kaffee während der Pause und einfache Bezahlprozesse.

Shell unter den Top-4-Anbietern beim Schnellladen

Shell betreibt heute in Deutschland rund 1.700 Ultraschnellladepunkte unter der Marke Shell Recharge – jeweils mit integriertem Angebot von Shop, Cafe und Autowäsche – sowie 1.000 AC-Ladepunkte. Im Schnellladebereich gehört das Unternehmen zu den Top-4-Anbietern im deutschsprachigen Raum.

Zur Methodik der Studie

Die Elektromobilitätsstudie basiert auf Interviews in Europa, den USA und China – darunter mit 4.600 Befragten in Deutschland. Dank dieser hohen Stichprobe liefert die Studie differenzierte Einblicke in die Wahrnehmung der E-Mobilität. Berücksichtigt wurden private und gewerbliche Fahrer ebenso wie Fahrer von E-Autos und Verbrennern. Im Mittelpunkt der Studie stehen Fragen wie: Wie werden E-Autos heute genutzt? Und wo hakt es bei der Infrastruktur? Sie wurde gemeinsam mit dem Forschungspartner Strive durchgeführt.

Mehr zur Shell Elektromobilitätsstudie 2025 hier

MEHR IM BEREICH „MEDIEN“