Zum Hauptinhalt springen

Shell News 2025

In diesem Seitenbereich finden Sie die Shell Presseinformationen aus dem Jahr 2025.

Shell Elektromobilitätsstudie 2025: E-Autobesitzer fahren deutlich mehr als Verbrennerfahrer – auch Langstrecken stellen kein Hindernis mehr dar

Hamburg – Die neue Shell Elektromobilitätsstudie 2025 zeigt: Wer einmal elektrisch fährt, bleibt meist dabei. 83% der deutschen E-Autofahrer würden sich wieder für ein Elektrofahrzeug entscheiden – ein Signal für die Zukunft der Mobilität. Auch Langstrecken stellen kein Hindernis für die E-Mobilität mehr dar: 86% der E-Fahrer haben bereits Langstrecken mit dem Stromer zurückgelegt, fast 60% unternehmen mindestens einmal alle zwei bis drei Monate eine längere Fahrt. 

Shell startet integriertes Ladenetz für E-Lkw in Europa

Shell hat den Aufbau eines europaweiten, integrierten Ladenetzwerks für batterieelektrische Lkw angekündigt. Ziel ist es, die Elektrifizierung von Schwerlastflotten zu erleichtern sowie die Gesamtbetriebskosten für E-Lkw um bis zu 25 % zu senken. Das Netzwerk verbindet öffentliche Schnellladepunkte entlang von Autobahnen mit halböffentlichen und privaten Depot-Ladestationen und richtet sich gezielt an Flottenbetreiber.

75. Ladepunkt von ubitricity: Hamburg treibt Ausbau der Elektromobilität voran

Hamburg – Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt ein weiteres Zeichen für die urbane Mobilitätswende: Im Rahmen der größten Ausschreibung für öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland im Jahr 2024 wurde heute der 75. Ladepunkt des Projekts in Hamburg-Langenhorn Nord feierlich eingeweiht.

Volle Fahrt voraus: Shell erweitert Schnellladenetz im Südwesten

Baden-Baden, Bad Krozingen, Bad Rappenau, Buchen, Lahr-Reichenbach, Reilingen, Sersheim, Vaihingen-Horrheim, Villingen-Schwenningen, Walzbachtal – Mit Hochdruck erweitert Shell das Shell Recharge Schnellladenetz in Baden-Württemberg:

Shell senkt Ladepreise für ein Wochenende

Hamburg - Shell Deutschland startet im Rahmen seines dynamischen Preismodells bei Shell Recharge eine Sonderaktion: Von Freitag, 1. August, 10:00 Uhr bis Sonntag, 3. August, 23:59 Uhr senkt das Energieunternehmen die Preise an allen Recharge Ultraschnellladesäulen in Deutschland auf 0,39 €/kWh – rund 20 Cent unter dem aktuellen Durchschnittspreis.

Shell beschleunigt Ausbau der E-Mobilität in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Mit Hochdruck erweitert Shell das Shell Recharge Ultraschnellladenetz in RheinlandPfalz und im Saarland: Ab sofort stehen an den Shell Tankstellen

E-Mobilität im Ultraschnelltempo – Shell erweitert Ladeinfrastruktur in Bayern

Nürnberg, Berg bei Hof, Berg bei Neumarkt, Grünwald, Neu-Ulm - Mit Hochdruck erweitert Shell das Shell Recharge Ultraschnellladenetz in Bayern: Ab sofort stehen an den Shell Tankstellen

Shell gibt Strom: 32 neue Schnellladepunkte in der Hauptstadtregion

Mit Hochdruck erweitert Shell das Shell Recharge Schnellladenetz in Berlin und Brandenburg : Ab sofort stehen an den Shell Tankstellen Kaiserdamm (Charlottenburg) sowie an den Rewe Fachmärkten Auerbachstraße (Charlottenburg/Wilmersdorf), Buckower Damm (Neukölln), Emmentaler Straße, (Reineckendorf) Schnellerstraße (Treptow-Köpenick), Rauchstraße (Spandau) sowie in Teltow/Brandenburg, Mahlower Straße, moderne Ultraschnellladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Die neuen Standorte bieten jeweils vier bis sechs Ladepunkte.

Intel erteilt Shell Cooling Fluids die weltweit erste Zertifizierung für den Einsatz in Rechenzentren

Die Immersion Cooling Fluids von Shell Lubricants sind die ersten, die mit Intel eine offizielle Zertifizierung von einem großen Chiphersteller erhalten haben, was den sicheren Einsatz der innovativen Produkte in Rechenzentren weltweit ermöglichen könnte.

Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein – Pilotprojekt startet an mehr als 1.600 Ladepunkten in Deutschland

Shell Deutschland startet als erster Ladesäulenbetreiber ein innovatives Pilotprojekt für dynamische Strompreise an Schnellladesäulen, das die Entwicklung des Strombörsenpreises (Spotpreis) berücksichtigt. Ziel ist es, E-Auto-fahrern einen finanziellen Anreiz zu bieten, dann zu laden, wenn Strom besonders günstig ist.

Hochschule Stralsund und BTU Cottbus-Senftenberg siegen mit Wasserstoff

Beim diesjährigen Shell Eco-marathon, der vom 10. bis 15. Juni 2025 auf dem Silesia Ring in Polen stattfand, setzte das Team ThaiGer-H2-Racing der Hochschule Stralsund ein starkes Zeichen für effiziente und gleichzeitig nachhaltige Mobilität. Mit einer herausragenden Leistung von 1.023,8 Kilometern pro Kubikmeter mit ihrem Fahrzeug „ThaiGer“ sicherten sie sich den 1. Platz in der Kategorie „Prototype – Hydrogen“. Damit holten sie sich zum 7. Mal in Folge den Titel.

Shell bringt neue Produktserie für Schönheits- und Körperpflege auf den Markt

Shell hat mit Shell Silk Alkane eine neue Produktserie für den Markt der Schönheits- und Köperpflegeprodukte entwickelt, welche eine Reihe qualitativ hochwertiger, flüssiger Inhaltsstoffe in pharmazeutischer Qualität bietet.

Shell baut Testzentrum der Superlative für E-Mobilität in Hamburg

Shell gibt heute den Bau des leistungsstärksten Testzentrums für Ladeinfrastruktur in Deutschland bekannt. Damit setzt das Energieunternehmen neue Maßstäbe im Bereich Forschung, Entwicklung und Testen des Megawatt-Ladens: Die Anlage im Shell Technology Centre Hamburg ist ausgelegt auf Ladeleistungen von bis zu fünf Megawatt (MW) im Mittelspannungsbereich und kann beispielsweise schnelles Aufladen von Batterien für Schwerlastfahrzeuge wie Lkw, Busse, Traktoren und Baufahrzeuge oder auch Schiffe mit Elektroantrieb unter verschiedenen, mitunter extremen Klimabedingungen inklusive des Zusammenspiels verschiedener Hard- und Software-Komponenten auf Herz und Nieren prüfen. Bereits Ende 2025 sollen erste Tests anlaufen.

Shell bringt zwei zinkfreie Produkte der Tellus-Reihe auf den Markt

Shell Lubricants bringt mit den beiden Hydraulikflüssigkeiten Shell Tellus Zinc Free S3 MX und Shell Tellus Zinc Free S3 VX zwei zinkfreie Produkte auf den Markt. Damit gehört das Unternehmen zu den wenigen Herstellern solch innovativer Produkte, die Kunden dabei helfen können, lokale Umweltvorschriften zu erfüllen und die Betriebskosten moderner Hydraulikgeräte zu senken.

Shell Fleet Solutions Stimmungsbarometer 2025 ist da: Kosten und Effizienz im Fokus der Flottenmanager

Die Transportbranche steht unter Druck. Deutschlands Flottenmanager reagieren mit klaren Prioritäten und setzen auf mehr Kostenkontrolle und Effizienz: 20 % der Befragten priorisieren Effizienz und Sparsamkeit, 16 % betrachten Kosten und Wirtschaftlichkeit als zentrale Aspekte ihrer Flottenstrategie. Das ist eines der Ergebnisse des Stimmungsbarometers 2025, veröffentlicht von Shell Fleet Solutions. Das Barometer beleuchtet aktuelle Herausforderungen, Chancen und Trends der Branche.

ubitricity erweitert Laternen-Ladeinfrastruktur in Berlin

Berlin - ubitricity, führender Anbieter für das öffentliche Laden von Elektroautos, hat den Zuschlag für den Weiterbetrieb von 800 Laternen-Ladeeinrichtungen im Rahmen des Projekts „ElMobileBerlin“ erhalten. Der Vertrag läuft bis Ende 2032. Er umfasst außerdem die Option, bis zu 250 zusätzliche Ladepunkten in sieben bisher unbeteiligten Berliner Stadtbezirken zu errichten.

Shell Fleet Solutions und Uber kooperieren

Shell Fleet Solutions und Uber, die Plattform für Mobilität, verkünden eine neue Partnerschaft. Uber-Flottenpartner können ab sofort die hybride Shell Card nutzen, die exklusive Vorteile beim Laden von Elektroautos und Tanken bietet. Beide Unternehmen wollen so die Transformation im Mobilitätssektor weiter vorantreiben.

Günstig und garantiert: Shell Recharge e-Deal bietet Vorteilstarif für E-Autofahrer

Hamburg − Shell Recharge geht neue Wege bei der Preisgestaltung für E-Autofahrer und präsentiert einen Vorteilstarif: den Shell Recharge e-Deal.

Shell beschleunigt Strategie, um mehr Wert mit weniger Emissionen zu schaffen

Shell (LON/NYSE: SHEL, AMST: SHELL) wird heute auf dem Capital Markets Day 2025 den Anlegern die nächsten Schritte bei der Umsetzung der Shell Strategie vorstellen. Das Unternehmen verstärkt sein Engagement für die Wertschöpfung und setzt weiterhin auf Leistung, Disziplin und Vereinfachung.

Zeitenwende: Shell in Wesseling rohölfrei – neue zukunftsweisende Produktionsanlagen entstehen

Köln-Godorf, Wesseling − Mit dem Ende der Verarbeitung von Rohöl im Werksteil Wesseling macht der Shell Energy and Chemicals Park Rheinland einen weiteren bedeutenden Schritt in der Transformation hin zu einer Produktionsstätte für CO2-arme Produkte.

Neue Chefin für Shell Fleet Solutions in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Hamburg – Melanie Falkenstern (38) übernimmt zum 01.03.2025 die alleinige Geschäftsführung von Shell Fleet Solutions in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH). Sie verantwortet künftig Mobilitätsdienstleistungen rund um die Shell Card für PKW, Transporter und LKW. Falkenstern folgt auf Sönke Kleymann und Silke Evers, die sich das Geschäft bislang geteilt hatten.

Wirtschaftswachstum in Asien wird voraussichtlich zu Anstieg der LNG-Nachfrage um 60 Prozent bis 2040 führen

London – Die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) wird bis 2040 voraussichtlich um rund 60 Prozent steigen. Das ist vor allem auf das Wirtschaftswachstum in Asien, Emissionsreduzierungen in der Schwerindustrie und im Verkehr sowie die Auswirkungen künstlicher Intelligenz zurückzuführen, so der LNG Outlook 2025 von Shell.

Neue Shell Elektromobilitätsstudie: Vertrauen in die Reichweite steigt stark an

Hamburg – Das Vertrauen in die Reichweiten von E-Fahrzeugen steigt in Deutschland stark an - das ist ein Ergebnis der jüngsten Shell Recharge Elektromobilitätsstudie. Shell legt die jährliche Studie als ein zentraler Akteur der Branche zum siebten Mal vor. Das Energieunternehmen gehört zu den Top-4-Anbietern von E-Ladesäulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Elektromobilitäts-Partnerschaft schafft Ladeinfrastruktur an Fachmarktzentren

Hamburg - Das Energieunternehmen Shell startet an seiner Tankstelle in Hermsdorf/Thüringen mit dem Verkauf des alternativen Diesels HVO100. Weitere Stationen sollen in den kommenden Monaten folgen. Das Produkt mit dem Namen „Shell Renewable Diesel“ wird überwiegend aus biogenen Abfall- und Reststoffen wie gebrauchtem Speiseöl hergestellt.