Zum Hauptinhalt springen

75. Ladepunkt von ubitricity: Hamburg treibt Ausbau der Elektromobilität voran

Hamburg – Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt ein weiteres Zeichen für die urbane Mobilitätswende: Im Rahmen der größten Ausschreibung für öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland im Jahr 2024 wurde heute der 75. Ladepunkt des Projekts in Hamburg-Langenhorn Nord feierlich eingeweiht.

Die Shell Tochter ubitricity hatte im Rahmen der Ausschreibung den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb von 500 AC-Normalladepunkten erhalten. Die Ladepunkte werden im gesamten Stadtgebiet installiert und bieten mit 22 kW Leistung eine komfortable und zugängliche Lademöglichkeit für alle E-Fahrer – ganz ohne öffentliche Fördermittel.

„Mit Partnern wie ubitricity und Shell bringen wir die Energie genau dorthin, wo die Menschen sie brauchen: vor die Haustür, in die Quartiere, mitten ins Leben. Hunderte neue Ladepunkte verbessern unsere Infrastruktur“, so Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard. „Hamburg zeigt, wie Elektromobilität funktioniert – bürgernah, transparent und investitionssicher.“

Felix Faber, Vorsitzender der Geschäftsführung Shell in Deutschland, betont die strategische Bedeutung: „Wir investieren gezielt in den Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Shell Recharge sowie ubitricity gehören heute mit 2.700 Ladepunkten zu den führenden Anbietern in Deutschland.“

David Heinz: „Wir haben mit dem 75. Ladepunkt einen wichtigen Meilenstein erreicht und möchten besonders das vorbildhafte Ausschreibungsdesign hervorheben. Die gleichmäßige Verteilung von Ladepunkten über das Stadtgebiet Hamburgs und die hohen Losgrößen stellen Planungssicherheit und Investitionsbereitschaft sicher.“

Anton Ohm, Finanzchef von ubitricity, ergänzt: “Projekte dieser Größenordnung ermöglichen es den Unternehmen, Kapital bereitzustellen, um die Mobilitätswende in Deutschland – auch ohne öffentliche Mittel – voranzutreiben.“

Das Projekt ist Teil einer europaweiten Strategie von Shell und ubitricity, die Ladeinfrastruktur in urbanen Räumen bedarfsgerecht auszubauen. Während ubitricity als Tochterunternehmen vor allem Ladepunkte an öffentlichen Straßen installiert, konzentriert sich Shell unter der Marke Recharge auf den Betrieb von Ultraschnellladesäulen an Tankstellen. Die Shell Tochter SBRS bietet maßgeschneiderte Ladelösungen für E-Busse und E-LKW.

MEHR IM BEREICH „MEDIEN“