Shell Fleet Solutions erweitert Zugang zu Ladeinfrastruktur: Shell Card jetzt mit über 1 Million Ladepunkten in Europa
Hamburg – Shell Fleet Solutions erreicht einen neuen Meilenstein in der Elektromobilität: Inhaber der Shell Card haben ab sofort Zugang zu über 1 Million Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in Europa. Damit baut Shell seine Position als führender Anbieter integrierter Mobilitätslösungen für gewerbliche Flotten weiter aus.
Das erweiterte Ladenetz umfasst unter anderem mehr als 19.500 öffentliche Shell Recharge Ultraschnellladepunkte, die insbesondere für Langstrecken und den Schwerlastverkehr entscheidend sind, sowie ein umfangreiches Roaming-Netzwerk von Drittanbietern. Die Ladepunkte sind über die Shell Card zugänglich, die ebenfalls eine einheitliche Abrechnung und transparente Datenanalysen ermöglicht.
„Mit dem Ausbau auf über eine Million Ladepunkte bieten wir unseren Kunden eine der umfassendsten Ladeinfrastrukturen Europas“, sagt Melanie Falkenstern, Leiterin von Shell Fleet Solutions DACH. „Gerade Flottenbetreiber profitieren von der hohen Verfügbarkeit, der Ladegeschwindigkeit und den wirtschaftlichen Vorteilen unseres Netzwerks.“
Die Shell Card ermöglicht nicht nur das Laden von Elektrofahrzeugen, sondern auch das Tanken konventioneller Verbrenner-Fahrzeuge sowie BioLNG und HVO – ideal für Mischflotten.
Shells Ladeinfrastruktur ist auf die Anforderungen gewerblicher Nutzer besonders zugeschnitten. Laut der aktuellen Shell Elektromobilitätsstudie 2025 legen 80 % der Flottenkunden Wert auf Ladegeschwindigkeit, Kostenkontrolle und Standortkomfort.
Mit dem Ausbau seines Ladenetzes leistet Shell einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors und zur Erreichung der europäischen Klimaziele. Die Shell Card ist dabei ein zentrales Werkzeug für Unternehmen, die ihre Flotten zukunftssicher und nachhaltig aufstellen möchten.
Weitere Informationen zur Shell Card finden Sie unter:
Tankkarte für Unternehmen aller Größen: Shell Card | Geschäftskunden: Industrie- und Gewerbekunden