Zum Hauptinhalt springen

Hochschule Stralsund und BTU Cottbus-Senftenberg siegen mit Wasserstoff

Deutsche Teams fahren beim Shell Eco-marathon vorne mit

Hamburg  Beim diesjährigen Shell Eco-marathon, der vom 10. bis 15. Juni 2025 auf dem Silesia Ring in Polen stattfand, setzte das Team ThaiGer-H2-Racing der Hochschule Stralsund ein starkes Zeichen für effiziente und gleichzeitig nachhaltige Mobilität. Mit einer herausragenden Leistung von 1.023,8 Kilometern pro Kubikmeter mit ihrem Fahrzeug „ThaiGer“ sicherten sie sich den 1. Platz in der Kategorie „Prototype – Hydrogen“. Damit holten sie sich zum 7. Mal in Folge den Titel.

Den zweiten Platz belegte das Team Lausitz Dynamics der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg mit ihrem Fahrzeug „Hydragen“, das mit 964,3 km/m³ ebenfalls eine beeindruckende Effizienz erreichte. Das Team stieg nach 10 Jahren erstmalig wieder auf den Antrieb mit Wasserstoff um.

In der Kategorie „Prototype – Verbrennungsantrieb“ belegte das Team Hanseatic Efficiency der Universität Rostock den vierten Platz und erreichte mit seinem Benzin-betriebenen Fahrzeug eine beachtliche Leistung von 1.269,5 km/l.

Der Shell Eco-marathon ist eine der weltweit führenden Plattformen für junge Talente im Bereich Effizienz. Neben Europa/Afrika veranstaltet Shell den Eco-marathon auch in Asien und Amerika. In diesem Jahr feiert der Wettbewerb sein 40-jähriges Jubiläum. In Polen kamen rund 1.300 Schüler und Studenten aus 25 Ländern zusammen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die energieeffizientesten Fahrzeuge zu entwickeln und auf der Rennstrecke unter realen Bedingungen zu testen. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen von Innovation, Teamarbeit und technischer Exzellenz.

„Das Interesse der Teilnehmer, die Transformation in der Mobilität mitzugestalten ist ungebrochen. Das sehen wir vor allem bei den deutschen Teams, deren überwiegende Mehrheit mit alternativen Antrieben fährt und hier seit Jahren beachtliche Erfolge im Wettbewerb gegen die ebenfalls stärker werdende Konkurrenz erzielt. Der Shell Eco-marathon bietet den Teams die perfekte Plattform, um ihre technischen Entwicklungen auf die Straße zu bringen und ihr Können in Sachen Effizienz zu zeigen. Neben dem Engagement und der Kreativität ist besonders das kollaborative Miteinander über alle Länder hinweg beeindruckend – das macht diesen Wettbewerb so einzigartig,“ sagt Norman Koch der General Manager des Shell Eco-marathons.

Informationen für Redaktionen

MEHR IM BEREICH „MEDIEN“