Zum Hauptinhalt springen

Shell beschleunigt Strategie, um mehr Wert mit weniger Emissionen zu schaffen

Shell (LON/NYSE: SHEL, AMST: SHELL) wird heute auf dem Capital Markets Day 2025 den Anlegern die nächsten Schritte bei der Umsetzung der Shell Strategie vorstellen. Das Unternehmen verstärkt sein Engagement für die Wertschöpfung und setzt weiterhin auf Leistung, Disziplin und Vereinfachung.

„Wir haben hinsichtlich aller Ziele, die wir uns auf unserem Capital Markets Day 2023 gesteckt haben, deutliche Fortschritte erzielt. Dank des herausragenden Einsatzes unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter transformieren wir Shell zu einem einfacheren, widerstandsfähigeren und wettbewerbsfähigeren Unternehmen", sagte CEO Wael Sawan. "Wir wollen das weltweit führende integrierte Gas- und LNG-Unternehmen und der kundenorientierteste Energievermarkter und -händler werden, während wir gleichzeitig ein wesentliches Produktionsniveau von Öl- und Gasflüssigkeiten aufrechterhalten. Heute legen wir die Messlatte für unsere wichtigsten Finanzziele höher, investieren dort, wo wir wettbewerbsfähig sind, und bieten unseren Aktionären mehr."

Heute kündigt Shell an, dass wir:

  • die Ausschüttungen an die Aktionäre von 30 bis 40 Prozent auf 40 bis 50 Prozent des operativen Cashflows (CFFO) über den gesamten Zyklus1 hinweg erhöhen, wobei wir Aktienrückkäufen2 weiterhin Vorrang einräumen, während gleichzeitig eine progressive Dividendenpolitik von 4 % pro Jahr beibehalten wird.
  • das strukturelle Kostensenkungsziel erhöhen von zwei bis drei Milliarden US-Dollar bis Ende 2025 auf kumulierte fünf bis sieben Milliarden US-Dollar bis Ende 2028 im Vergleich zu 20221.
  • in Wachstum investieren bei gleichzeitiger Wahrung der Kapitaldisziplin, indem wir das Investitionsvolumen von 2025 bis 20281 auf 20 bis 22 Milliarden US-Dollar pro Jahr senken.
  • den freien Cashflow (FCF) pro Aktie3 um mehr als zehn Prozent pro Jahr bis 20301 steigern.
  • unsere Klimaziele und -ambitionen beibehalten, die in der Energiewendestrategie 2024 von Shell festgelegt sind.

Um mehr Wert mit weniger Emissionen zu schaffen, wird Shell:

  • unsere Führungsposition bei Flüssigerdgas (LNG) stärken, indem wir den Absatz bis 2030 um vier bis fünf Prozent pro Jahr steigern.
  • die Produktion in unserem kombinierten Upstream- und integrierten Gasgeschäft um ein Prozent pro Jahr bis 2030 steigern und unsere Produktion von 1,4 Millionen Barrel pro Tag an Flüssigkeiten bis 2030 bei abnehmender CO2-intensität aufrechterhalten.
  • die Cashflow-Resilienz und Renditen in unseren Geschäftsbereichen Downstream und Renewables & Energy Solutions erhöhen:
    • Gezieltes Wachstum in unseren renditestarken Geschäftsbereichen Mobility und Lubricants.
    • Nutzung der Wettbewerbsstärken, um profitable und skalierbare Geschäfte über unsere CO2-ärmeren Plattformen zu fördern, auf denen wir bis 2030 voraussichtlich bis zu zehn Prozent des Kapitals einsetzen werden.
    • Erschließung größeren Mehrwerts aus unserem starken Chemieanlagen-Portfolio, indem strategische und Partnerschafts- Optionen in den USA sowie Optimierungen („high-grading“) und selektive Schließungen in Europa eruiert werden, um dem Geschäft Prosperität zu ermöglichen und gleichzeitig die Renditen zu verbessern und das eingesetzte Kapital bis 2030 zu reduzieren.

Shell wird weiterhin mehr Wert mit weniger Emissionen schaffen, in Bereichen wachsen, in denen wir sehr wettbewerbsfähig sind, und unseren Aktionären jetzt und in Zukunft einen überzeugenden Investment Case bieten.

Hinweise an die Redaktion:

1 Non-GAAP-Kennzahl, zwecks Abgleichs siehe www.shell.com/cmd25

. Die beinhaltet die Definition von Cash Capex, die im Jahr 2024 21 Milliarden US-Dollar betrug, verglichen mit einer Spanne von 22 bis 25 Milliarden US-Dollar pro Jahr, wie auf der CMD23 angekündigt.
2 Vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats sowie der Zustimmung der Aktionäre in der Generalversammlung 2025.
3 Preisnormalisierter organischer Free Cashflow, ohne Working Capital und Derivatebewegungen.

MEHR IM BEREICH „MEDIEN“