
Shell Technology Centre Hamburg
Als Teil des globalen Technologieentwicklungsnetzwerks von Shell arbeiten unsere Wissenschaftler und Mitarbeiter aktiv daran, wettbewerbsfähige Lösungen für unsere Kunden zu finden, den CO₂-Fußabdruck der Gesellschaft zu reduzieren und die Emissionen unserer Energieprodukte zu senken.
Unser Shell Technology Centre Hamburg kooperiert mit Shell Zentren in den Niederlanden, USA, China, Indien, UK und Japan. Als Teil dieser Gemeinschaft von mehr als 3000 Wissenschaftlern, Forschern und Ingenieuren konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Differenzierung von Produkten für die Mobilitäts- und Industriekundenanforderungen. Unser Anwendungstestzentrum gewährleistet Effizienz- und Wertverbesserungen von Shell Produkten und -Prozessen, um Kunden und Partner zu unterstützen und zu einem erfolgreichen Übergang zu einer CO2-armen Energiezukunft beizutragen.

Zukunftsweisende Energielösungen
Wir forschen und entwickeln beispielsweise mit dem Ziel, aus Erdgas sauberere Kraftstoffe und energiesparende Schmierstoffe der nächsten Generation zu erzeugen und den Netto-CO₂-Fußabdruck, der von Shell verkauften Energieprodukte zu reduzieren. Unsere Projektteams arbeiten an neuen Energie- und Schmierstofflösungen und deren Integration in zukünftige Produktportfolios – wie etwa spezielle, auf die Energiewende zugeschnittene Schmierstoffkonzepte für Industrieanwendungen sowie Elektromobilität. Wir arbeiten an Applikationstests für E-Fahrzeuge (z.B. Testung des Ladeverhalten von E-Fahrzeugen mithilfe einer E-Fahrzeugflotte, Tests für E-Fluide), an Ladelösungen von Schnellladesäulen bis hin zur Wallbox, Heimenergieanwendungen sowie spezifischen Entwicklungen im Schmierstoff- und Fettbereich.
Nah am Kunden und anderen Partnern – unser Forschungszentrum in Hamburg bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen.

Kollaborationen mit führenden Experten und Spezialisten
Wir arbeiten mit führenden Experten und Spezialisten der Branche und unseren Kunden zusammen, um Ideen auszutauschen und die neuesten technologischen Fortschritte zu nutzen und voranzutreiben. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Kunden dabei zu helfen, ihr Geschäft und ihren Betrieb effektiver, mit niedrigeren Kosten und weniger Umweltauswirkungen zu führen.
Unsere Kooperationsprojekte decken ein breites Spektrum ab, darunter:
- Entwicklung und Erprobung von Schmier – und Kraftstoffprodukten.
- Praxisnahe Produktleistungsprüfung auf Teststrecken und speziellen Prüfständen inkl. Arbeiten für Offroad-Maschinen.
- Entwicklung innovativer Testverfahren, die den realen Kundenbetrieb genau simulieren.
Entwicklung fortschrittlicher Kraft- und Schmierstoffe sowie Elektromobilitätsanwendungen
Als Anbieter von fortschrittlichen Kraft- und Schmierstoffen ist es unser Ziel, die Leistungsvorteile unserer Produkte ständig zu testen, zu prüfen und zu steigern.
Kraftstoffe
Wir arbeiten in technischen Partnerschaften mit der deutschen und internationalen Fahrzeugindustrie eng zusammen. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Themen
- Mobilität der Zukunft: Wir erforschen und entwickeln schadstoff- und emissionsärmere Kraftstofflösungen - von GTL-Produkten (Gas-to-Liquids), nachhaltigen flüssigen Kraftstoffen bis hin zu LNG (Liquefied Natural Gas) für Mobilität und Industrie.
- Effizienz: Wir entwickeln weiterhin hochwertige Benzin- und Dieselkraftstoffe für verbesserte Leistung, Effizienz und Schutz. Spezielle Additive verbessern die Effizienz durch gründlichere Reinigung.
- Performance: Unsere Premium-Kraftstoffe helfen, ein Höchstmaß an Leistung aus dem Fahrzeug herauszuholen. Eine spezielle Kraftstoffformel sorgt für optimale Motorreinigung und schützt vor neuen Ablagerungen - der Motor kann seine volle Leistung entfalten, und das dauerhaft.
Schmierstoffe
Seit nunmehr 16 Jahren in Folge ist Shell der global führende Hersteller von Schmierstoffen
und unser Entwicklungszentrum in Hamburg ist ein integraler Bestandteil dieser Erfolgsgeschichte.
Wir sind das globale Shell Kompetenzzentrum für die Produktentwicklung von Getriebeölen und Fetten und decken darüber hinaus die Bereiche Automotive- und Industrieschmierstoffe ab. Wir verfügen über marktführende Schmierstoffmarken für eine Reihe von Anwendungen, darunter Nutzfahrzeug- und Pkw-Motorenöle, Prozess- und Getriebeöle sowie andere Automobilöle, Hydraulikflüssigkeiten, allgemeine Industrieöle, Industriemotorenöle und Fette.
Für uns ist die Zusammenarbeit mit Kunden und OEMs (Original Equipment Manufacturer) essentiell, um beste Ergebnisse bezüglich Kundennutzen, Effizienz, Nachhaltigkeit und Total Cost of Ownership zu erreichen. Unsere Shell Produkte finden bei vielen großen OEMs Anwendung als First Fill und Service Fill Produkt.
Elektromobilität
Shell ist nicht nur einer der weltweit größten Anbieter von elektrischen Ladelösungen, sondern auch einer der am schnellsten wachsenden. Unser Team für Elektromobilitätsanwendungen verfügt über eine breite Expertise und umfangreichen Erprobungsmöglichkeiten für E-Fahrzeuge sowie Ladelösungen im Bereich von leistungsstarken Schnellladesäulen (50 kW bis 350 kW) bis zu Wallboxen. Diese innovativen Ladesysteme helfen den Ladebedarf für Fahrer von Elektrofahrzeugen kundenfreundlich zu decken - zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs. Zusammen mit den führenden globalen Automobilherstellern sowie deren Zulieferern entwickeln wir zudem unsere sogenannten E-Fluids ständig weiter. Dies sind bedarfsgerechte Schmier- und Kühlöle für die Antriebs- und Batteriesysteme elektrischer Fahrzeuge.

Forschung und Entwicklung für die Rennstrecke
Shell und der internationale Motorsport sind eng miteinander verbunden. Flaggschiffe unserer Aktivitäten sind die Innovationspartnerschaft mit Scuderia Ferrari in der Formel 1 – hier geht es vor allem darum, die Shell V-Power Rennkraftstoffe und Shell Helix Ultra Race Motorenöle ständig weiterzuentwickeln - sowie mit Ducati Corse in der MotoGP- bzw. World Super Bike Klasse. Mit unseren Partnern wie z.B. Nissan und Mahindra testen wir in der Formel E unsere neuesten Schmierstoffkonzepte für die Elektromobilität.
Wir entwickeln und liefern maßgeschneiderte Schmier- sowie Rennkraftstoffe. Denn Schmierstoffe spielen beispielsweise für Rennmaschinen eine ganz wesentliche Rolle für Antrieb und Schutz der Motoren. Die Mischung macht’s: Sie ist so abgestimmt, dass sie Reibungsverluste senkt und dabei trotzdem hervorragenden Verschleißschutz gewährleistet, während die Leistungsfähigkeit von Motor und Getriebe durch den Schutz vor Metallverschleiß erhalten bleibt.
Zusätzlich, und in line mit Shells Carbon-Zero Ziele, arbeiten wir eng mit unserem langjährigen Partner Scuderia Ferrari zusammen, um die nächste Generation CO₂-armer Kraftstoffe zu entwickeln und Innovationen auf und neben der Rennstrecke zu liefern, die zur Dekarbonisierung des Sports beitragen werden. So beliefern wir Scuderia Ferrari mit einen Shell V-Power-Rennkraftstoff, der Biokomponenten der zweiten Generation (bekannt als E10) enthält. Die Erkenntnisse und Technologien, die auf den Rennstrecken der Welt zum Einsatz kommen, werden schließlich genutzt, um die Emissionen des Straßenverkehrs zu reduzieren.

Expertise für die Schifffahrt
Unser Team für Schifffahrt-, Kraftwerkmotoren- und Schmierstoff-Technologie verfügt über eine große Bandbreite an Expertise: Im Marine & Power Innovation Centre (MPIC) werden nicht nur Produkte entwickelt, sondern auch der technische Service für Shell Marine Produkte und Schmierstoffe für Dieselkraftwerke zur Verfügung gestellt. Die Produktpalette umfasst unter anderem Shell Alexia, Melina, Argina, Mysella und Gadina.
Unsere Mitarbeiter forschen und entwickeln auf Prüfständen vor Ort und in Zusammenarbeit mit OEMs, wie auch unter kontrollierten Bedingungen an Bord von Schiffen. Feldversuche ergänzen die Prüfstandstests, um die Produktentwicklung unter normalen Alltagsbedingungen abzusichern.

Motoren-, Getriebe- und Fahrzeugtests
Zur Untersuchung von Kraftstoffen sowie Motoren- und Getriebeölen betreibt das Shell Technology Centre Komponenten-, Motoren-, Fahrzeug-, Getriebe- und Antriebsstrangtests. Hier nehmen Experten unter simulierten Realbedingungen und Straßentests die Produkte nach Kriterien wie Kraftstoffverbrauch, Abgaswerte oder Reibung und Oberflächenverschleiß unter die Lupe. Mit unserer neuesten Testfahrzeugflotte untersuchen wir unter anderem die Haltbarkeit, Reichweite und Effizienz von Batterie und dem elektrischen Antriebstrang.
Kontakt:
Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH/Shell Technology Centre Hamburg
Hohe-Schaar-Straße 36
21107 Hamburg
Liste der akkreditierten Prüfverfahren für Kraftstoffe (PDF, 175 kB)