Zum Hauptinhalt springen
Junge Leute im Park, die zusammen auf ein Telefon schauen

Die Shell Jugendstudie

Wie tickt die Jugend in Deutschland? Seit 1953 geht die Shell Jugendstudie dieser Frage auf den Grund. Auch im Jahr 2024 zeigt die Studie auf, wie die Generation der heute 12- bis 25-Jährigen etwa mit vielfältigen Krisen oder den politischen und sozialen Bedin­gungen ihrer Zeit umgeht und wie sie ihren Platz in der Gesellschaft findet.

Die wichtigsten Trends der Shell Jugendstudie in Infografiken

Über die Shell Jugendstudie

Mit der 19. Ausgabe der Shell Jugendstudie wird DAS Standardwerk der Jugendforschung in Deutschland fortgeschrieben. Sie bietet eine Kontinuität in der wissenschaftlichen Langzeituntersu­chung jugendlicher Lebenswelten, die ihresgleichen sucht.

Die 19. Shell Jugendstudie zeichnet ein lebendiges Bild davon, wie Jugendliche die aktuellen Herausforderungen und Krisen unserer Welt wahrnehmen:   Sehr besorgt, aber pragmatisch und optimistisch zukunftsgewandt.

Die Inhalte der Studie sind so vielfältig wie ihr Untersuchungsgegenstand:

  • Wie geht es der Jugend in Zeiten von Kriegen und anderen Krisen?
  • Interessieren sie sich für Politik, und welche  politischen Einstellungen und Werte vertreten sie?
  • Was bedeuten ihnen Familie, Partner, Freunde und Freizeit?
  • Was denken sie über Bildung, Beruf und Zukunft?

Die Shell Jugendstudie 2024 greift hochaktuelle Themen auf:

  • Wie gehen Jugendliche um mit Fakenews und Künstlicher Intelligenz?
  • Wie stehen sie zu „Zeitgeist-Themen“ wie dem Gendern?
  • Wie ordnen sie sich ein in der Vielfalt von Geschlechtsidentitäten?
  • Welche Nachwirkungen hat Corona?

Bereits seit 1953 identifiziert die Shell Jugendstudie gesellschaftliche Trends und ordnet sie ein. Sie nimmt in den Blick, was jungen Menschen in Deutschland in der Arbeitswelt und bei Wahlentscheidungen wichtig ist. Damit liefert sie wertvolle Impulse zum Beispiel für Politik, Wissenschaft, Pädagogik, Arbeitgeber, Verbände und Medien.

 

Zur Veröffentlichung waren rund 300 Gäste gekommen

Die Studienergebnisse im Dialog

Experten aus Politik und Gesellschaft diskutierten mit den Autorinnen und Autoren und waren sich einig: Junge Menschen sind ganz mehrheitlich nicht politikverdrossen, sondern fordern pragmatische Lösungen und echte Teilhabe. Im November vertiefen wir die Diskussion in drei Online-Events.

Weitere Informationen zu den Shell Jugendstudien-Dialogen

Das könnte Sie auch interessieren