
Wasserstoff für den Schwerlastverkehr
Das Ziel von Shell ist es, bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Auf dem Weg dorthin spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle, lassen sich mit ihm doch Emissionen reduzieren. Deshalb entwickeln wir Wasserstoff-Projekte für den Transportsektor entlang der Wertschöpfungskette, um die Energiewende zu unterstützen.

Energiewende – Geht nur gemeinsam!
Doch kein Unternehmen kann allein die Energiewende herbeiführen. Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um Wasserstoff für den Transportsektor nutzbar zu machen und ihn als Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen zu etablieren. Nationale sowie internationale Kooperationen und Allianzen zwischen Energieunternehmen, Kunden, Fahrzeugherstellern und der Politik sind der Schlüssel dazu. Wir sind führend oder beteiligt an mehreren Initiativen zur Förderung der Einführung von Wasserstoff im Verkehr. Beispielsweise gehören wir dem H2 Accelerate Konsortium an, in dem sich Wasserstoffproduzenten, Infrastrukturbetreiber und Fahrzeughersteller zusammengeschlossen haben, um die Voraussetzungen für die Masseneinführung von Wasserstoff-Lkw in Europa zu schaffen.
Warum auf Wasserstoff umsteigen?
Wasserstoff, auch H₂ genannt, ist ein natürliches Element mit einer hohen Energiedichte. Damit kann Wasserstoff, wenn dieser aus erneuerbaren Energien produziert wird, erheblich zur Reduzierung der klimaschädlichen CO₂-Emissionen beitragen und helfen, die Klimaziele des Pariser Abkommens umzusetzen.
Der Schwerlastverkehr profitiert dabei von verschiedenen Vorteilen:
Einfaches und schnelles Tanken
Auch wenn Wasserstoff im Gegensatz zu Diesel oder Benzin gasförmig ist, kann er genauso einfach und vergleichbar schnell an der Zapfsäule getankt werden. Der Wasserstoff wird dabei verdichtet und in den Lkw-Tank gepresst.
Hohe Reichweite
Dank seiner hohen Energiedichte ist Wasserstoff ein echtes Kraftpaket. Ein Kilogramm davon enthält nämlich so viel Energie wie drei Kilogramm Erdöl. Ein Lkw kann mit Wasserstoff teilweise sogar weiter fahren als mit herkömmlichen Kraftstoffen – je nach Fahrzeug und Fahrweise bis zu 800 Kilometer.
Keine Emissionen
Bei der sog. kalten Verbrennung des Wasserstoffs in der Brennstoffzelle bleibt nichts als Wasserdampf zurück. Bei diesem Prozess wird kein CO2 freigesetzt.
Planbare Kosten mit Pay per Use
Shell Hydrogen Pay-Per-Use bietet die exklusive Nutzung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) gegen eine monatliche Gebühr und hilft dabei, die Umstellung Ihrer Flotte auf wasserstoffbetriebene Lkw mit reduzierten Investitionen, Komplexität und Risiken zu testen.
Wieso ist Shell der richtige Partner, um auf Wasserstoff umzusteigen?
Mit Shell haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite, da das Unternehmen nicht nur über jahrelange Expertise im Bereich Wasserstoff verfügt, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette des alternativen Kraftstoffs abbildet.
Shells Energiewende-Strategie
Mit Shell wissen Sie einen erfahrenen und kompetenten Partner an Ihrer Seite, der kontinuierlich daran arbeitet, saubere und erneuerbare Energien bereitzustellen. Denn das Unternehmen verfolgt seit Jahren das Ziel, bis zum Jahr 2050 ein Energieunternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu werden und damit das Pariser Klimaabkommen zu unterstützen.
Shells Wasserstoffstrategie
Um die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung umzusetzen und voranzutreiben, hat sich Shell eine eigene Wasserstoffstrategie mit drei Säulen auferlegt. Es soll nicht nur der Transport von Wasserstoff optimiert und vereinfacht, sondern auch zunehmend mehr Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden möchte Shell außerdem das Wachstum vorantreiben. So arbeitet das Unternehmen am Aufbau eines Hydrogen Refueling Station-Netzwerkes für Lkw und Busse im Schwerlastverkehr.
Wasserstoff-Wertschöpfungskette von Shell

1. Strom aus erneuerbaren Energiequellen
1. Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Nachhaltige Energiequellen generieren erneuerbaren Strom, beispielsweise in Offshore-Wind-Anlagen, der im nächsten Schritt für die Wasserstoff-Elektrolyse benötigt wird.
2. Produktion von Wasserstoff
2. Produktion von Wasserstoff
Shell hat mehrere Projekte, die der Produktion von Wasserstoff dienen. Hierbei werden alle Formen von emissionsreduziertem H2 als erforderlich erachtet, insbesondere aber die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff.
Aktuelle Projekte in Europa sind:
- REFHYNE (Deutschland): Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland steht einer der größten PEM-Elektrolyseure der Welt mit einer Produktionskapazität von 10 MW. Er befindet sich seit Mitte 2021 in Betrieb.
- Holland Hydrogen I (Niederlande): In den Niederlanden wurde die Investitionsentscheidung für einen 200 MW Elektrolyseur getroffen, der im Hafen von Rotterdamm gebaut wird und bis zu 80.000 Kilo erneuerbaren Wasserstoff am Tag herstellen soll.
3. Wasserstoff-Tankstellen
3. Wasserstoff-Tankstellen
In Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden möchte Shell den Ausbau des Wasserstoff-Tankstellennetzes vorantreiben. Hierfür gibt es bereits eine erste H2-Station in Passau.
4. Wasserstoff-Lkw über Shell Pay-Per-Use
4. Wasserstoff-Lkw über Shell Pay-Per-Use
Gegen eine monatliche Gebühr erhalten die Kunden zur exklusiven Nutzung ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug. Dies erleichtert den Kunden die Umstellung ihrer Flotte auf wasserstoffbetriebene Lkw mit geringeren Investitionen, weniger Komplexität und weniger Risiko.
Sie möchten gemeinsam mit Shell die Energiewende gestalten und mehr zum Thema Wasserstoff erfahren?

Wie entwickelt sich das Wasserstoff-Tankstellennetz in Europa?
Um europaweit die Versorgung mit Wasserstoff sicherzustellen, hat die Europäische Union (EU) die neue europäische Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) verabschiedet. Insbesondere an den wichtigsten Knotenpunkten der EU sollen Wasserstoff-Stationen entstehen. Aktuell befindet sich eine Wasserstoff-Tankstelle in Passau, welche mit erneuerbarem Wasserstoff beliefert wird.
Stellt Shell Wasserstoff-Fahrzeuge zur Verfügung?
Ja, Sie können über die Shell Mobilitätsplattform Wasserstoff-Lkw unseres Partners Paul Gruppe mieten und die Kraftstoff-Alternative damit auch erst einmal für sich testen.
Shell Hydrogen Pay-Per-Use
Bei der Mobilitätsplattform Pay-Per-Use handelt es sich um eine Wasserstoff-Lkw- und Betankungslösung, die eine monatliche Rate auf der Grundlage der gefahrenen Kilometer, Versicherung und Wartung, Betriebsanweisung und Kundenbetreuung bietet und den Kunden die Möglichkeit gibt, wasserstoffbetriebene Lkw zu erkunden. Dies bedeutet, dass die Kunden auf kosteneffiziente Weise mit geringeren Investitionen, geringerer Komplexität und geringerem Risiko den Umstieg auf wasserstoffbetriebene Lkw erkunden und möglicherweise vollziehen können.
Welche Wasserstoff-Lkw stehen zur Verfügung?
Die ersten 25 Shell Wasserstoff-Lkw unseres Partners Paul Nutzfahrzeuge, einer der europäischen Marktführer im Bereich Sonderfahrzeugbau, stehen ab Mitte 2023 für unsere Kunden zur Verfügung. Das Unternehmen geht mit den Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw gemeinsam mit Shell den Weg in eine emissionsärmere Zukunft des Schwerlastverkehrs. Die auf einem Mercedes Atego-Chassis basierenden Fahrzeuge haben, anhängig von der Nutzung, eine Reichweise von bis zu 450km.
Kann man gemeinsam mit Shell eine Wasserstoff-Partnerschaft eingehen?
Wir freuen uns jederzeit über Anfragen, um gemeinsam über Ihr Vorhaben wie beispielsweise den Bau einer Wasserstoff-Tankstelle oder auch die Versorgung mit grünem Wasserstoff zu reden. Gern unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung dabei, Ihre Pläne zu besprechen und eine gemeinsame Umsetzung zu evaluieren.


Wasserstoff für Pkw
Unter dem Dach der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, an der Shell sich beteiligt, sind bundesweit bisher über 90 Wasserstoff-Tankstellen entstanden – teils unter Shell Marke, teils von anderen Anbietern. Mit Ihrer Shell Card können Sie an fast allen dieser Stationen Wasserstoff beziehen. Shell Stationen mit Wasserstoffangebot liegen unter anderem in Berlin, Hamburg, München, Bremen, Wuppertal oder Frankfurt.
Die Vorteile eines Wasserstoff-Pkw? Schnell tanken, weit fahren und mit erneuerbarem Wasserstoff emissionsfrei unterwegs sein.
So tanken Sie Wasserstoff
Das Video unseres Partners H2-Mobility Deutschland zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Wasserstoff-Fahrzeug schnell und sicher betanken können.
Video-Transkript
Video-Transkript
Titel: Wasserstoff tanken - Schulungsvideo H2 MOBILITY
Dauer: 3:52 Minuten
Beschreibung:
Wasserstoff tanken geht ganz einfach! Hier das Schulungsvideo für die beiden gängigen Tankkupplungen.
Wasserstoff tanken - Schulungsvideo H2 MOBILITY Transkript
[Hintergrundmusik]
Im gesamten Video spielt eine fröhliche Musik im Hintergrund.
[Video]
Auf einer weißen Fläche erscheint in Großbuchstaben in den Farben dunkel- und hellblau der Text „So einfach funktioniert das Tanken von Wasserstoff“. Links oben erscheinen Wasserblasen.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
So einfach betanken Sie Ihr Auto mit Wasserstoff.
[Video]
Es beginnt eine Animation einer Wasserstoff-Zapfsäule und eines PKWs im 3D-Stil auf blauem Hintergrund. Die Verbotszeichen für Rauchverbot und Feuer bilden sich über dem PKW ab.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Parken Sie Ihr Auto auf der richtigen Seite der Zapfanlage und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
[Video]
Eine Nahaufnahme der Zapfsäule zeigt die Einführung der Tankkarte. Auf der rechten Hälfte des Videos ist ein Textfeld zu erkennen „Bitte Tankkarte einführen“
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Bitte führen Sie Ihre Tankkarte in das Lesegerät ein und entnehmen Sie diese anschließend wieder.
[Bildtext]
Bitte Tankkarte einführen. Karte wieder entnehmen.
[Video]
Der Bildschirm der Zapfsäule leuchtet gelb, darauf ist „Druck auswählen“ zu lesen und der Button 700 Bar zu sehen. Nun erscheint auf dem Bildschirm ein Button „Beleg drucken“. Danach ein Tastenfeld zur Eingabe der PIN.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Wählen Sie auf dem Bildschirm „700 Bar“ und gegebenenfalls den Zapfpunkt aus. Entscheiden Sie, ob Sie einen Beleg drucken möchten. Nach Aufforderung geben Sie Ihre PIN ein.
[Bildtext]
700 Bar auswählen. Bei Bedarf Beleg drucken. PIN eingeben.
[Video]
Am PKW öffnet sich der Tankdeckel, darauf ist ein H2 Gas-Aufkleber befestigt. Die Schutzabdeckung wird entfernt.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Öffnen Sie nun den Tankdeckel an Ihrem Auto und entfernen Sie die Schutzabdeckung.
[Bildtext]
Tankdeckel öffnen und Schutzabdeckung entfernen.
[Video]
Nun erscheinen die beiden Möglichkeiten der Wasserstoff-Betankung. Links die Betankung mit einer Tankpistole, rechts mit einer Tankkupplung.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Wir werden Ihnen jetzt das Tanken mit den beiden gängigen Modellen nacheinander zeigen.
[Video]
Es folgt die Erklärung der Verwendung der WEH-Zapfpistole. Die Zapfpistole wird der Zapfsäule entnommen und am Tankstutzen des PKWs angeschlossen.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Um die Tankpistole zu entnehmen, müssen Sie die Tankpistole erst nach oben heben und dann nach unten aus der Halterung herausziehen. Schließen Sie die Tankpistole an den Tankstutzen an. Ziehen Sie am Griffhebel – bis die Tankpistole einrastet. Prüfen Sie noch mal ob die Tankpistole festsitzt.
[Bildtext]
Tankpistole nach oben heben und aus der Halterung herausziehen. Tankpistole an den Tankstutzen anschließen. Ziehen Sie am Griffhebel bis die Tankpistole einrastet. Prüfen, ob die Tankpistole festsitzt.
[Video]
Die Anzeige der Zapfsäule zeigt den Betrag in Euro und die Abgabe des Wasserstoffs in Kilo. Daneben befinden sich der Start- und Stopp-Knopf. Der Tankvorgang beginnt nach Betätigung des Startknopfs, nun zählt die Anzeige der Säule den Betrag je Kilo.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Jetzt können Sie die Betankung an der Zapfsäule starten. Drücken Sie dafür den Start-Knopf. Während des aktiven Tankvorgangs blinkt dieser Start-Knopf kontinuierlich. Die Anlage führt zu Beginn der Betankung einige kurze Testdruckstöße aus. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern. Der Tankvorgang ist etwas lauter als Sie es vielleicht gewohnt sind. Sie können die Betankung mit dem Stopp-Knopf jederzeit unterbrechen. Ist der Wagen vollgetankt, wird der Tankvorgang automatisch beendet und der Start-Knopf hört auf zu blinken. Gegebenenfalls wird Ihr Beleg ausgegeben.
[Bildtext]
Um die Betankung zu starten, grünen Knopf drücken. Die Betankung kann jederzeit mit dem roten Knopf gestoppt werden. Ist der Wagen vollgetankt wird der Tankvorgang automatisch beendet und der Startknopf hört auf zu blinken.
[Video]
Die Tankpistole wird nun vom Wagen getrennt.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Die Tankpistole kann jetzt getrennt werden. Ziehen Sie hierfür die Verriegelung in Pfeilrichtung – und der Griffhebel löst sich. Anschließend müssen Sie die Tankpistole erst auf den Tankstutzen drücken und dann abziehen. Befestigen Sie wieder die Schutzabdeckung und schließen Sie den Tankdeckel.
[Bildtext]
Die Tankpistole kann jetzt getrennt werden. Tankpistole erst auf den Tankstutzen drücken und dann Tankpistole abziehen. Schutzabdeckung befestigen und Tankdeckel schließen.
[Video]
Einführung der Tankpistole zurück in die Zapfsäule.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Danach können Sie die Tankpistole wieder von oben einhängen – bis sie vollständig eingerastet ist.
[Bildtext]
Bitte die Tankpistole von oben in die Zapfsäule einhängen bis die Tankpistole vollständig eingerastet ist
[Video]
Es folgt die Anwendung der Walther-Tankkupplung.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Mit der Tankkupplung ist die Handhabung ähnlich einfach. Um die Tankkupplung zu entnehmen, müssen Sie sie erst nach oben heben und dann nach unten aus der Halterung herausziehen.
[Bildtext]
Tankkupplung nach oben heben und aus der Halterung herausziehen
[Video]
Anschließen der Tankkupplung an den Tankstutzen des PKWs. Der H2 Gas-Aufkleber ist wieder deutlich zu erkennen. Beim Einrasten des Verriegelungsrings erscheint ein grüner Ring an der Tankkupplung.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Schließen Sie die Tankkupplung an den Tankstutzen an. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Kupplung möglichst gerade aufsetzen. Sie ist tankbereit, wenn der Verriegelungsring nach vorne geschnellt und hörbar eingerastet ist.
[Bildtext]
Tankkupplung an den Tankstutzen anschließen. Tankkupplung möglichst gerade aufsetzen
[Video]
Die Anzeige der Zapfsäule zeigt den Betrag in Euro und die Abgabe des Wasserstoffs in Kilo. Daneben befinden sich der Start- und Stopp-Knopf. Der Tankvorgang beginnt nach Betätigung des Startknopfs, nun zählt die Anzeige der Säule den Betrag je Kilo.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Jetzt können Sie die Betankung an der Zapfsäule starten. Drücken Sie dafür den Start-Knopf. Während des aktiven Tankvorgangs blinkt dieser Start-Knopf kontinuierlich. Ist der Wagen vollgetankt, wird der Tankvorgang automatisch beendet und der Start- Knopf hört auf zu blinken. Gegebenenfalls wird Ihr Beleg ausgegeben.
[Bildtext]
Um die Betankung zu starten, grünen Knopf drücken. Die Betankung kann jederzeit mit dem roten Knopf gestoppt werden. Ist der Wagen vollgetankt wird der Tankvorgang automatisch beendet und der Startknopf hört auf zu blinken.
[Video]
Die Tankkupplung wird nun vom Wagen getrennt.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Die Tankkupplung kann jetzt getrennt werden. Drücken Sie hierfür den weißen Knopf in den Verriegelungsring hinein und ziehen Sie diesen zurück in seine Ausgangsposition, so dass er einrastet. Befestigen Sie wieder die Schutzabdeckung und schließen Sie den Tankdeckel.
[Bildtext]
Die Tankkupplung kann jetzt getrennt werden. Weißen Knopf in den Verriegelungsring drücken und Ring zurück in Ausgangsposition ziehen. Schutzabdeckung befestigen und Tankdeckel schließen.
[Video]
Die Tankkupplung wird in die Halterung der Zapfsäule eingehängt.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Dann hängen Sie die Tankkupplung wieder in die Halterung ein.
[Bildtext]
Tankkupplung wieder in Halterung einhängen
[Video]
Die 3D Animation der Tankstation mit Zapfsäule und PKW erscheint. Der PKW verlässt die Station und eine weiße Hintergrundfläche mit dem Text „Tanken Sie Wissen zum Thema Wasserstoff auf H2.LIVE“ taucht auf. Auch die Wasserblasen sind wieder zu sehen. Es folgt die Abbildung der App H2, sowie die Buttons zum Laden im AppStore und bei Google Play.
[Männlicher Sprecher - Voice over]
Sollten Sie ein Problem bei der Betankung haben, rufen Sie die an der Zapfsäule angegebene Service-Nummer an. Das war’s! Wir wünschen eine saubere Fahrt. Tanken Sie mehr Wissen zum Thema Wasserstoff auf H2 LIVE.
[Hintergrundmusik]
Die Musik klingt aus.
Häufig gestellte Fragen rund um Wasserstoff
Wasserstoff-Tankstellen
Wie kann ich das Shell Wasserstoff-Team kontaktieren?
Wie kann ich das Shell Wasserstoff-Team kontaktieren?
Nutzen Sie dazu gerne das Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Wo kann ich meine Fahrzeuge betanken?
Wo kann ich meine Fahrzeuge betanken?
Wasserstoffbetriebene Lkw können über unseren Standort in Passau sowie über das Standortnetz von H2 Mobility betankt werden.
Wer kann an Shell Wasserstoff-Tankstellen tanken?
Wer kann an Shell Wasserstoff-Tankstellen tanken?
Es kann jeder an einer Shell Wasserstoff-Tankstelle tanken, der eine Karte besitzt, die an unseren oder den H2-Mobility Stationen akzeptiert wird. Bei Interesse an einer euroShell Karte wenden Sie sich gern an uns.
Wie lange dauert es, meinen Lkw zu betanken?
Wie lange dauert es, meinen Lkw zu betanken?
Mit einer Betankungszeit von etwa 15 Minuten können Sie davon ausgehen, dass Sie in einer vergleichbaren Zeit wieder auf der Straße sind, wie bei anderen Kraftstoffen.
Ist Wasserstoff sicher?
Ist Wasserstoff sicher?
Wasserstofffahrzeuge sind so sicher wie jedes konventionelle Fahrzeug.
Wasserstoff wird seit Jahrzehnten in vielen chemischen Prozessen und in der Schwerindustrie sicher eingesetzt. Wie jeder Energieträger, ob konventionell oder alternativ, müssen auch Brennstoffe mit Sorgfalt behandelt werden.
Wasserstoffspeicher- und Brennstoffzellentechnologien wurden ausgiebig und streng getestet, um sicherzustellen, dass sie sicher in der Anwendung sind. Darüber hinaus wurden spezifische Sicherheitsanforderungen für Wasserstoffbetankungstechnologien und -fahrzeuge entwickelt.
Bei der Gestaltung der Wasserstoff-Tankstellen von Shell steht die Sicherheit an erster Stelle.
Kann ich mit der Shell Card Wasserstoff beziehen?
Kann ich mit der Shell Card Wasserstoff beziehen?
Um über die Shell Card Wasserstoff zu beziehen, müssen Sie zu Ihrem bestehenden oder einem neuen Vertrag eine Zusatzvereinbarung abschließen. Ist das geschehen, wird Ihre Shell Card von unserem Customer Service Center für den Wasserstoffbezug freigeschaltet. Mit Ihrer Shell Card können Sie dann deutschlandweit an fasst allen öffentlichen Wasserstoff-Stationen der H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG Wasserstoff beziehen – nicht nur an Shell Branded Stationen.
Wasserstoff-Lkw
Ich interessiere mich für einen Wasserstoff-Lkw. An wen kann ich mich wenden?
Ich interessiere mich für einen Wasserstoff-Lkw. An wen kann ich mich wenden?
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Wasserstoff-Lkw. Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular.
Welche Vorteile bieten Wasserstoff-Lkw?
Welche Vorteile bieten Wasserstoff-Lkw?
Mit dem Umstieg auf Wasserstoff-Lkws können Sie mehrere Vorteile erwarten:
- Einfaches und schnelles Tanken: Auch wenn Wasserstoff im Gegensatz zu Diesel oder Benzin gasförmig ist, kann er genauso einfach und vergleichbar schnell an der Zapfsäule getankt werden. Der Wasserstoff wird dabei verdichtet und in den Lkw-Tank gepresst.
- Hohe Reichweite: Dank seiner hohen Energiedichte ist Wasserstoff ein echtes Kraftpaket. Ein Kilogramm davon enthält nämlich so viel Energie wie drei Kilogramm Erdöl. Die mittelschweren Wasserstoff-Lkw aus dem Shell Pay-Per-Use Angebot haben eine Reichweite von bis zu 450km.
- Keine Emissionen: Bei der sog. kalten Verbrennung des Wasserstoffs in der Brennstoffzelle bleibt nichts als Wasserdampf zurück. Bei diesem Prozess wird kein CO2 freigesetzt.
- Planbare Kosten mit Pay per Use: Shell Hydrogen Pay-per-Use bietet die exklusive Nutzung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) gegen eine monatliche Gebühr und hilft dabei, die Umstellung Ihrer Flotte auf wasserstoffbetriebene Lkw mit reduzierten Investitionen, Komplexität und Risiken zu testen.
Wie hoch ist die Reichweite mit einem Wasserstoff-Lkw unter idealen Bedingungen?
Wie hoch ist die Reichweite mit einem Wasserstoff-Lkw unter idealen Bedingungen?
Die hohe Energiedichte von Wasserstoff verleiht Lkw eine große Reichweite. Tatsächlich können die Lkw aus unserem Pay-Per-Use Angebot, je nach Nutzung, bis zu 450 km ohne Nachtanken fahren.
Wie funktioniert das Pay per Use-Modell der Shell?
Wie funktioniert das Pay per Use-Modell der Shell?
Shell Hydrogen Pay-Per-Use, eine Wasserstoff-Lkw- und Betankungslösung, bietet einen monatlichen Tarif an, der auf gefahrenen Kilometern basiert und den getankten Wasserstoff, Versicherung und Wartung, Betriebseinweisung und Kundensupport mit umfasst, und bietet Kunden so die Möglichkeit, zu überschaubaren Kosten wasserstoffbetriebene Lkw auszuprobieren.
Für eine monatliche Gebühr bietet das Pay-Per-Use Angebot Ihnen folgendes:
- Lkw-Nutzung: Kunden können ein 15-Tonnen-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug des Typs Mercedes-Benz Atego von Paul Nutzfahrzeuge exklusiv nutzen, wodurch eine große Vorabinvestition durch den Kauf eines eigenen Fahrzeugs entfällt.
- Größere Reichweite: Die hohe Energiedichte von Wasserstoff verleiht Lkw eine große Reichweite. Tatsächlich können sie je nach Nutzung bis zu 450 km ohne Nachtanken fahren.
- Versicherung: Eine Vollkaskoversicherung für Fahrer und Fahrzeuge wird angeboten, um das Betriebsrisiko zu reduzieren.
- Schnelles Betanken: Sie können einen Wasserstoff-Lkw in etwa 15 Minuten betanken, und zwar über das 24/7-Netzwerk von Shell- und H2Mobility-Standorten.
- Wartung und Support: Die Einweisung in die Bedienung und Betankung des Fahrzeugs erfolgt durch Paul Nutzfahrzeuge. Planmäßige und außerplanmäßige Wartungsarbeiten sowie ein 24/7-Kundensupport sind nach Bedarf verfügbar, wodurch Betriebs- und Leistungsrisiken reduziert werden.
Damit unterstützen wir Sie bei der Erforschung und potenziellen Umstellung auf wasserstoffbetriebene Lkw auf kostengünstige Weise mit weniger Investitionen, Komplexität und Risiko.
Wie viele Wasserstoff-Lkw muss ich mieten?
Wie viele Wasserstoff-Lkw muss ich mieten?
Shell Hydrogen Pay-Per-Use hilft Kunden dabei, die Nutzung von wasserstoffbetriebenen Lkw zu erkunden und vielleicht sogar mit nur einem einzigen Lkw auf Wasserstoff umzusteigen. Dies erleichtert es den Kunden, die Umstellung ihrer Flotte auf wasserstoffbetriebene Lkw mit geringeren Investitionen, Komplexität und Risiken zu prüfen.
Warum bietet Shell mir als Kunden einen Wasserstoff-Lkw an?
Warum bietet Shell mir als Kunden einen Wasserstoff-Lkw an?
Shell glaubt daran, den Fortschritt durch die Zusammenarbeit mit Kunden voranzutreiben, um eine globale Wasserstoffwirtschaft aufzubauen und den Übergang zu Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen. Innovation und Zusammenarbeit mit der Industrie sind hierbei entscheidend für die Ermöglichung und Umsetzung von Wasserstofftankstellen.
Shell trägt mit Pay-Per-Use dazu bei, die Erforschung von Wasserstoff als Kraftstoff zu erleichtern. Eine Lösung, die Kunden dabei hilft, ihre Flotte mit weniger Investitionen, Komplexität und Risiken auf wasserstoffbetriebene Lkw umzustellen.
Wasserstoff allgemein
Was ist Wasserstoff?
Was ist Wasserstoff?
Wasserstoff ist…
- ein natürliches Element mit einer hohen Energiedichte.
- das kleinste und leichteste Element.
- farb- und geruchlos.
- in seiner natürlichen Form gasförmig und kommt meist gebunden vor.
Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft?
Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft?
Alternative Antriebe stehen für Fahrzeuge schon länger zur Verfügung, viele Elektroautos fahren bereits auf unseren Straßen. Für Nutzfahrzeuge sind diese Antriebe jedoch nur begrenzt nutzbar, da sie z.B. für ein hohes Gewicht sorgen und die Ladezeiten der Akkus sehr lang sind. Daher ist Wasserstoff eine vielversprechende Alternative, die besonders in den Sektoren Industrie und Transport für weniger CO2-Emissionen sorgen kann.
Wie kann Wasserstoff zur Energiewende beitragen?
Wie kann Wasserstoff zur Energiewende beitragen?
Um die Energiewende umzusetzen, benötigen wir Energieträger, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglichst wenig oder im Bestfall gar kein CO2 emittieren.
Daher eignen sich z.B. Wind- oder Solarenergie genauso wie grüner Wasserstoff, der mithilfe von erneuerbaren Energien hergestellt wird. Wenn Diesel- durch Wasserstoff-Lkw ersetzt würden, reduzierten wir die schädlichen Emissionen. Denn bei der Nutzung von Wasserstoff entsteht lediglich Wasserdampf als Abfallprodukt.
Wie funktioniert die Herstellung von Wasserstoff?
Wie funktioniert die Herstellung von Wasserstoff?
Wasserstoff ist auf unserem Planeten reichlich vorhanden, kommt aber selten in seiner reinen Form vor. Er muss durch chemische Reaktionen hergestellt werden.
Der größte Teil des Wasserstoffs wird heute durch die Reformierung fossiler Brennstoffe hergestellt, ein Prozess, der eine Reaktion zwischen Erdgas und Dampf hervorruft.
Wasserstoff kann auch aus erneuerbaren Quellen wie Biogas, Wind oder Sonne hergestellt werden. Die erneuerbare Energiequelle kann zur Stromerzeugung genutzt werden, die dann in einem Prozess namens Elektrolyse verwendet wird, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten.
Am Ende entsteht in allen Prozessen Wasserstoff als finaler Energieträger.
Welche Arten von Wasserstoff gibt es?
Welche Arten von Wasserstoff gibt es?
Je nach Art der Herstellung und Herkunft des genutzten Stroms gibt es verschiedene Arten von Wasserstoff:
- erneuerbarer Wasserstoff = Wasserstoff, der durch Elektrolyse hergestellt wird, indem Wasser unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird. Erneuerbarer Wasserstoff wird auch oft als “grüner” Wasserstoff bezeichnet.
- dekarbonisierter Wasserstoff = Wasserstoff, der aus Erdgas hergestellt und später durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung dekarbonisiert wird. Er wird auch als “blauer” Wasserstoff bezeichnet.
- grauer Wasserstoff = Wasserstoff, der mit Energie aus Kohlenwasserstoffen, insbesondere Erdgas, hergestellt wird, wird als grauer Wasserstoff bezeichnet.
Wie funktioniert ein Wasserstoff-Fahrzeug?
Wie funktioniert ein Wasserstoff-Fahrzeug?
Wasserstoff kann in flüssiger oder gasförmiger Form gespeichert und transportiert werden. Er hat eine hohe Energiedichte, wodurch er ein hervorragender Energieträger ist.
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs), einschließlich Lkw und Busse, werden mit Strom betrieben und erzeugen nur Wasserdampf als Auspuffemission. In diesen Fahrzeugen wird die Energie nicht in einer Batterie, sondern in Form von komprimiertem Wasserstoff gespeichert.
Die Wasserstoff-Brennstoffzellen wandeln komprimierten Wasserstoff aus ihren Kraftstofftanks in Strom um, der den Elektromotor im Fahrzeug antreibt. Die Fahrzeuge bieten eine ähnliche Reichweite wie Fahrzeuge, die von Verbrennungsmotoren mit Benzin oder Diesel angetrieben werden.
Wasserstoffbetriebene Autos können lange Strecken zurücklegen und brauchen nur wenige Minuten zum Tanken, vergleichbar zur Betankungszeit eines Diesel-Lkw.