Zum Hauptinhalt springen
EnergyTransition_B2B_Header

Energiewende für Geschäftskunden

Egal, wie Sie als Geschäftskunde unterwegs sind. Mit Shell haben Sie die Wahl. Erhalten Sie Zugang zu vielfältigen Lösungen von Elektroladelösungen oder planen Sie mit uns den Umstieg auf alternative Lösungen.

man using tablet in a factory

Industrie

Industrie
refeuling at dubai airport

Transport & PKW - Flotten

Transport & PKW - Flotten
refeuling at dubai airport

Luft- und Schifffahrt

Luft- und Schifffahrt
bitumen-plant

Construction

Construction

Industrie

electricity tower

Strom

Die Dekarbonisierung der Wirtschaft bedeutet zunehmende Elektrifizierung. Bereits heute beziehen zahlreiche Unternehmen und kommunale Versorger ihren Strom von Shell Energy Deutschland dabei gehört grüner Strom auch im Rahmen von Corporate Power Purchase Agreements (PPAs) selbstverständlich zum Portfolio. Shell managt weltweit 3000+ MW Energie aus erneuerbaren Quellen, darunter Wasser, Wind und Solar und ist in 13 europäischen Strommärkten vertreten sowie auf den meisten Handelsplätzen. Unser umfangreiches Netzwerk aus Kunden und Partnern wächst ständig.

Ausdruck dessen ist z.B. der Kauf des Kölner Unternehmens Next Kraftwerke, das eines der größten virtuellen Kraftwerke Europas betreibt. Über seine zentrale Plattform vernetzt unser Tochterunternehmen Stromproduzenten wie Biogas-, Wind- und Solaranlagen, gewerbliche und industrielle Stromverbraucher sowie Stromspeicher. Durch die Vernetzung entsteht ein starker Verbund – mit Vorteilen für alle Teilnehmer und unser gesamtes Energiesystem. Während wir weitere Zukäufe erwägen, planen wir ebenso eigene Strom-Produktion in Deutschland und international mittels Offshore Wind. 

Mehr erfahren über Strom
sonnen

Solarstromspeicher und -pakete

Mit Shell Tochterunternehmen sonnen

, dem weltweit führenden Hersteller für intelligente Stromspeicher-Systeme, können auch Unternehmen, die eine Photovoltaikanlage haben, in eine nachhaltigere und unabhängige Energiezukunft starten. Die sonnenBatterie ist ein intelligentes Speichersystem, das basierend auf individuellen Verbrauchswerten und den Wetterdaten dafür sorgt, möglichst viel eigenen Solarstrom im Betrieb zu nutzen. Mit dem energyPro Paket ist das richtige Paket, wenn man mehr Leistung und Kapazität für große Verbraucher benötigt.

Mehr über Solarstromspeicher und -pakete
biogas plant

Biomethan

Wir erweitern das Energieportfolio für Unternehmen auch um CO2-ärmere Alternativen wie „grüne Gase“ – dazu gehört Biomethan, das z.B. ein namhafter Autohersteller bereits von Shell bezieht. Biomethan ist chemisch und physikalisch identisch mit fossilem Methan, allerdings wird es aus Biomasse wie etwa Dung oder anderen verrottenden organischen Reststoffen wie z.B. Siedlungsabfällen gewonnen. Das bei der Vergärung entstehende Biogas wird zu Biomethan aufbereitet und kann problemlos ins Gasnetz eingespeist werden. Eingesetzt werden kann es bei der Produktion von Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken (BHKW), Gaswärmepumpen sowie auch Brennstoffzellen.

Mehr zu Biomethan
hydrogen heavy duty

Wasserstoff

Grüner Wasserstoff, hergestellt mithilfe regenerativen Stroms, ist ein grünes Gas, das in vielen Sektoren wie etwa dem Transport für die Dekarbonisierung an Bedeutung gewinnt. Auch in der Industrie wird er eine wichtige Rolle einnehmen, denn einige Industrieprozesse lassen sich nicht oder nur schwierig elektrifizieren. Dazu zählen etwa Stahlerzeugung oder auch Ammoniakproduktion. Während heute dafür noch meist Kohle oder Erdgas eingesetzt werden, könnten diese Prozesse künftig auf Wasserstoff umgestellt werden. Eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff – REFHYNE – haben wir im Energy and Chemicals Park Rheinland bereits seit 2021 in Betrieb und bauen eine weitere mit zehnfacher Leistung (100 Megawatt) – REFHYNE II.

Mehr zu Wasserstoff
Quest carbon capture and storage

Carbon Capture & Utilization or Storage (CCUS)

Der Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) von 2022

konstatiert erneut in seinen Berechnungen und Modellen zur Erreichung des Pariser 1,5 Grad-Ziels, dass das Entfernen von CO2 aus der Atmosphäre unbedingt notwendig ist. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass vor allem schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie etwa Zement- oder Chemieindustrie trotz großer Anstrengungen und Investitionen in CO2-Reduzierung weiterhin Kohlendioxid in nennenswertem Maß emittieren werden. Um auch diesen Wirtschaftszweigen einen Weg zu Netto-Null-Emissionen zu ebnen, ist Technologie wie das Einfangen bzw. Abscheiden und Verwenden oder Speichern von CO2 (Carbon Capture & Utilization or Storage - CCUS) auch nach Ansicht des IPCC eine wichtige Option.

Shell ist weltweit in diversen Projekten involviert, die CCS-Technologien erfolgreich einsetzen und an ihrer Weiterentwicklung forschen. Darüber hinaus arbeitet Shell mit Partnern daran, neue Wege zu finden, CO2 nach der Abscheidung zu nutzen (CCU).

Shell prüft derzeit weitere CCS-Möglichkeiten in Europa, Amerika und Asien und strebt bis 2035 Zugang zu mindestens 25 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr CCS-Kapazität an, um verbleibende Industrie-CO2-Emissionen zu adressieren. In Europa arbeitet Shell an CCS-Projekten in Großbritannien, Norwegen und den Niederlanden sowie CO2-Infrastruktur wie das länderübergreifende Delta Rhine Corridor Projekt

in Partnerschaft mit dem Hafen Rotterdam und anderen Unternehmen. Es handelt sich dabei um ein nordwesteuropäisches Schlüssel-Pipeline Projekt, das vorbehaltlich entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen und Investitionszusagen Industriecluster verbinden und so den Import grünen Wasserstoffs nach Nordrhein-Westfalen und Export von CO2 nach Rotterdam ermöglichen soll, von wo aus es zu sicheren Lagerstätten auf See gebracht werden kann. Damit erhalten internationale Industriekunden aus den o.g. Sektoren mit Aktivitäten in Ländern, die CCS bereits unterstützen, eine dringend benötigte Option, ihre CO2-Ziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr über CCS und Shells Projekte.

Eine kleine Einführung in das Prinzip von CCS gibt diese Grafik (PDF)
pipelines

Erdgas

Erdgas ist der am saubesten verbrennende fossile Energieträger. Zum Vergleich: Es verursacht ungefähr die Hälfte des Kohlendioxids (CO2) und ein Zehntel der Luftschadstoffe, die bei der Verbrennung von Kohle zur Stromerzeugung entstehen. Daher werden immer mehr Kraftwerke heute mit Gas betrieben – auch in Unternehmen. Über Shell Energy Deutschland

 bietet integrierte Energielösungen und beliefert sie mit Gas und zunehmend grünen Gasen und beraten in einem komplexen Markt für individuelle Lösungen mit dem Ziel Partner der Energiewende zu sein.

Mehr über Erdgas
shell lube analyst

Schmierstoffe

Shell ist der weltweit größte Anbieter von Schmierstoffen.* Wir konzentrieren uns auf zwei strategische Ansätze: 1. Reduzierung der CO₂e-Intensität unserer eigenen Produkte und 2. Unterstützung der Kunden bei der Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Shell Schmierstoffe bieten Lösungen, die die Effizienz in jeder Technologie mit beweglichen Metallteilen steigern und zur Kraftstoffeinsparung in Pkw und Nutzfahrzeugen sowie effizientem Betrieb anderer Maschinen und Anlagen beitragen. Für Windparkbetreiber haben wir genauso die passenden Schmierstoffe, die speziell auf die Anforderungen ausgelegt sind, wie für die Land- und Bauwirtschaft, die Lebensmittelindustrie oder Schiff- und Luftfahrt.

 *Kline & Co

Mehr über Schmierstoffe

Transport & Pkw-Flotten

man charging his car

Elektro

Shell bietet ein nahtloses E-Lade-Ökosystem für Unternehmen, das auch für Shell Card Kunden die Welt der E-Mobilität eröffnet. Dazu gehören e-Depot-Lösungen von Shell Tochter SBRS sowie Zugang zu einem führenden europäischen Ladenetzwerk mit über 700.000 Ladestationen in mehr als 30 Ländern mit nur einer Ladekarte.

Weitere Informationen zu E-Mobilität
fuel refilling

Wasserstoff

Elektromotoren spielen in der Flotte der Zukunft eine große Rolle. Eine Alternative zum Batteriefahrzeug sind wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Mehrere Hersteller bieten sie bereits an, und auch mit der Shell Card können Flottenkunden schon heute Wasserstoff beziehen. Als Gründungsmitglied des Gemeinschaftsunternehmens H2 Mobility Deutschland sowie in Eigenregie kümmern wir uns aktiv um den Ausbau des Tanknetzes, sodass Brennstoffzellen-Fahrzeuge an immer mehr Orten in Deutschland auftanken können.

Wasserstoff gilt im Straßentransport ebenfalls als Hoffnungsträger. Daher arbeiten wir mit Lkw-Herstellern wie etwa Daimler Trucks zusammen, um zeitlich aufeinander abgestimmt eine Tank-Infrastruktur zwischen Wasserstoff-Hubs Hamburg, Rheinland und Rotterdam zu erreichten und H2-Lkw in den Markt zu bringen Ähnlich arbeiten wir auch mit dem Mittelstand in Bayern zusammen, wo wir mit Paul Nutzfahrzeuge und Shell Partner MaierKorduletsch im Next Mobility Accelerator Consortium

 zusammenarbeiten.

Mehr über Wasserstoff
lng petrol station

LNG & BioLNG

Verflüssigtes Erdgas (LNG) verursacht deutlich weniger Emissionen als herkömmlicher Diesel, das bedeutet bis zu 22% weniger CO2. Mit Bio-LNG verbessert sich diese Bilanz nochmal. LNG wird daher von immer mehr Lkw-Flottenbetreibern als CO₂-ärmere und sauberere Alternative zum Diesel geschätzt. Entsprechend erweitert Shell sein LNG-Stationsnetz. Neben dem Ausbau des Shell LNG-Stationsnetzes auf mittlerweile mehr als 35 treibt Shell den Aufbau einer vollständigen Lieferkette für CO₂-neutrales LNG auf Basis verflüssigten Biomethans voran. Dazu hat Shell im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland eine 100.000-Tonnen-Gasverflüssigungsanlage gebaut, die alle Shell LNG-Stationen fortan mit Shell BioLNG versorgt. So können LNG-Lkw bei Shell in Deutschland Bio-LNG tanken und noch mehr CO₂ einsparen. Ziel ist, in diesem Schritt eine jährliche Einsparung von bis zu einer Million Tonnen Kohlendioxid. Die Eintrittskarte in die Welt von Shell LNG ist die Shell LNG Card.

Mehr über LNG & Bio-LNG
bio diesel pump

Bio-Kraftstoffe

Biokraftstoffe können fossile Kraftstoffe ersetzen - als reine Bioprodukte oder als Beimischungen. Da Biomasse zu den nachwachsenden Rohstoffen gehört, trägt sie dazu bei, Emissionen zu senken, Ressourcen zu schonen und die Energieversorgung zu sichern. In Europa leisten Bioethanol und Biodiesel bereits seit Jahren einen Beitrag zu Klimaschutz und Energieversorgung. E10 und B7 sind weithin bekannt und vertraut. Mit Blue Diesel haben wir einen Kraftstoff mit 33 % Bioanteil auf den Markt gebracht, Kunden können im Vergleich zu normalem Diesel mindestens 20 % CO2 sparen*. Ähnlich verhält es sich bei Blue Gasoline für Ottomotoren von Shell, wobei mit diesem Benzin eine CO2-Ersparnis von mindestens 20 % drin ist. Große Unternehmen beziehen diese CO2-ärmeren Alternativen über Shell Global Solutions, während einige Partner Blue Diesel inzwischen auch an ausgewählten Tankstellen anbieten.

Mit Shell Renewable Diesel haben wir einen hochwertigen paraffinischen HVO bzw. HEFA-Kraftstoff auf Basis von Rest- und Abfallstoffen wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten für Geschäftskunden auf den Markt gebracht. Er ermöglicht noch beträchtlichere CO2-Einsparungen gegenüber Diesel.

*22% Well-to-Wheel CO2-Minderung gegenüber fossilem Diesel basierend auf den CO2 -Werten der massenbilanzierten Nachhaltigkeitsnachweise der eingesetzten Komponenten mit 95.1g CO2/MJ als Referenzwert für fossilen Diesel und Berechnung entsprechend der 38. BImSchV

Weitere Informationen zu Bio-Kraftstoffen
gtl fuel

Shell GTL

Shell GTL Fuel, das aus Erdgas gewonnen wird, kann von Diesel-Fahrzeugen problemlos getankt werden kann. Zwar emittiert GTL Fuel direkt nicht weniger CO₂ beim Verbrennen, verursacht aber deutlich weniger lokale Luftschadstoffe wie Feinstaubpartikel, Stickoxide und Schwefeloxid. Eine ganze Reihe kommunaler Busflotten, städtischer Fahrzeuge und sogar Pistenraupen an der Zugspitze sind bereits damit unterwegs.

Mehr zu Shell GTL
production-shell-helix-ultra-with-natural-gas

Schmierstoffe

Shell ist der weltweit größte Anbieter von Schmierstoffen.* Wir konzentrieren uns auf zwei strategische Ansätze: 1. Reduzierung der CO2e-Intensität unserer eigenen Produkte und 2. Unterstützung der Kunden bei der Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Shell Schmierstoffe bieten Lösungen, die die Effizienz in jeder Technologie mit beweglichen Metallteilen steigern und zur Kraftstoffeinsparung in Pkw und Nutzfahrzeugen sowie effizientem Betrieb anderer Maschinen und Anlagen beitragen. Für Windparkbetreiber haben wir genauso die passenden Schmierstoffe, die speziell auf die Anforderungen ausgelegt sind, wie für die Land- und Bauwirtschaft, die Lebensmittelindustrie oder Schiff- und Luftfahrt.

 *Kline & Co

Mehr Informationen zu Schmierstoffen

Luftfahrt- und Schifffahrt

refueling airplane

Sustainable Aviation Fuels

Der Luftverkehr hat im Vergleich zum Straßenverkehr zwar einen kleineren Anteil an den weltweiten CO₂-Emissionen, aber die sind mit heutiger Technologie nur schwer zu vermeiden. Mit Wasserstoff- oder elektrischen Antrieben rechnen Experten frühestens 2040. Kurz- und mittelfristig ist sogenanntes Sustainable Aviation Fuel (SAF), das etwa aus Altfetten, Abfall- und Holzresten hergestellt wird, die einzige Alternative. Im Vergleich zu herkömmlichem, fossilem Kerosin hat SAF das Potenzial, die Lebenszyklusemissionen des Luftverkehrs um bis zu 80 Prozent zu senken.

Weitere Informationen zu SAF öffnet auf Shell.com
two people discussing on port

LNG

Der internationale Seeverkehr verursacht rund drei Prozent des weltweiten Kohlendioxidausstoßes. Etwa 90 Prozent des Welthandels findet auf dem Seeweg statt. Je schwerer das Schiff desto weniger Alternativen zu ölbasierten Schiffskraftstoffen stehen zur Verfügung. Verflüssigtes Erdgas (LNG) ist derzeit die einzige marktreife Alternative. Experten sehen hier großes Potential vor allem bei Containerschiffen.

 Passagierschiffen kommt eine Pionierfunktion zu. Die AIDAnova – bis dato größtes Kreuzfahrtschiff, das jemals in Deutschland gebaut wurde - fuhr als erster Ozeanriese mit Flüssigerdgas (LNG) von Shell. LNG in der Schifffahrt vermeidet somit den Ausstoß von Feinstaub und Schwefeloxiden und reduziert deutlich Stickoxide und Kohlendioxid. Auch in der deutschen Binnenschifffahrt hält LNG Einzug, daher stellen wir LNG an drei Bunkerstationen entlang des Rheins zur Verfügung. Die Binnenschiffflotte, die im Auftrag für Shell auf dem Rhein unterwegs ist, wird zurzeit monatlich mit einem weiteren LNG-getriebenen Binnenschiff ausgestattet - Ziel sind 40 LNG-Binnenschiffe.

Mehr Informationen zur Nachhaltigkeit von Shell Marine
ship standing at port

Wasserstoff

Noch sind sie „Exoten“, aber einige kleine Schiffe fahren heute zum Teil bereits mit Wasserstoff. Wie wir grünen Wasserstoff zum Beispiel aus dem geplanten 100-Megawatt-Elektrolyseur im Rheinland auch für z.B. Binnenschiffe anbieten können, ist derzeit Gegenstand von Untersuchungen.

gtl ship in ocean

Shell GTL

Shell GTL Fuel emittiert bei der Verbrennung deutlich weniger Luftschadstoffe wie Stickoxide und Partikel bei gleichbleibenden CO2-Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus. Daher ist es eine gute Alternative für Binnenschiffe, die in der Regel ein hohes Flottenalter aufweisen und mit herkömmlichem Dieselkraftstoff fahren würden. Auf diversen Seen und Gewässern in Deutschland sind bereits Fähren, Ausflugsboote und Behördenschiffe mit Shell GTL Fuel Marine mobil.

Mehr zu Shell GTL

Construction

shell bitumen

Bitumen

Mit wachsender Weltbevölkerung und mehr Wohlstand wächst auch die Bautätigkeit. Bei der Erreichung unserer Klimaziele hat Bitumen, das für Asphalt und z.B. auch Dachbahnen gebraucht wird, eine strategisch wichtige Rolle: Im Gegensatz herkömmlichen Kraft- und Brennstoffen wird Bitumen bei Anwendung nicht verbrannt und hinterlässt deshalb einen vergleichsweise geringen CO2-Fußabdruck. Mit Shell Bitumen zur Temperaturabsenkung und optimiertem Asphaltrecycling bieten wir schon heute Produkte, die helfen, Emissionen unserer Kunden zu senken. Künftig wollen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette inklusive der Logistik CO2 einsparen und unseren Kunden so die Möglichkeit anbieten, „Shell Carbon Reduced Footprint Bitumen“ zu beziehen.

Weitere Informationen zu Bitumen
construction site

Betriebsstoffe

Neben CO2 müssen auch Stick- und Schwefeloxide sowie Feinstaub der Baufahrzeuge sinken. Neben verbrauchsarmen Shell FuelSave und unserem verbrauchsarmen Motorenöl Shell Rimula bieten wir schon heute synthetischen Diesel aus Erdgas (Shell GTL Fuel ) an sowie Blue Diesel, der ein Drittel Bioanteil hat.

Mehr zu Betriebsstoffen

Das könnte Sie auch interessieren