
Wasserstoff für den Schwerlastverkehr
Das Ziel von Shell ist es, bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Auf dem Weg dorthin spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle, lassen sich mit ihm doch Emissionen reduzieren. Deshalb entwickeln wir Wasserstoff-Projekte für den Transportsektor entlang der Wertschöpfungskette, um die Energiewende zu unterstützen.

Energiewende – Geht nur gemeinsam!
Doch kein Unternehmen kann allein die Energiewende herbeiführen. Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um Wasserstoff für den Transportsektor nutzbar zu machen und ihn als Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen zu etablieren. Nationale sowie internationale Kooperationen und Allianzen zwischen Energieunternehmen, Kunden, Fahrzeugherstellern und der Politik sind der Schlüssel dazu. Wir sind führend oder beteiligt an mehreren Initiativen zur Förderung der Einführung von Wasserstoff im Verkehr. Beispielsweise gehören wir dem H2 Accelerate Konsortium an, in dem sich Wasserstoffproduzenten, Infrastrukturbetreiber und Fahrzeughersteller zusammengeschlossen haben, um die Voraussetzungen für die Masseneinführung von Wasserstoff-Lkw in Europa zu schaffen.
Warum auf Wasserstoff umsteigen?
Wasserstoff, auch H₂ genannt, ist ein natürliches Element mit einer hohen Energiedichte. Damit kann Wasserstoff, wenn dieser aus erneuerbaren Energien produziert wird, erheblich zur Reduzierung der klimaschädlichen CO₂-Emissionen beitragen und helfen, die Klimaziele des Pariser Abkommens umzusetzen.
Der Schwerlastverkehr profitiert dabei von verschiedenen Vorteilen:
Einfaches und schnelles Tanken
Auch wenn Wasserstoff im Gegensatz zu Diesel oder Benzin gasförmig ist, kann er genauso einfach und vergleichbar schnell an der Zapfsäule getankt werden. Der Wasserstoff wird dabei verdichtet und in den Lkw-Tank gepresst.
Hohe Reichweite
Dank seiner hohen Energiedichte ist Wasserstoff ein echtes Kraftpaket. Ein Kilogramm davon enthält nämlich so viel Energie wie drei Kilogramm Erdöl. Ein Lkw kann mit Wasserstoff teilweise sogar weiter fahren als mit herkömmlichen Kraftstoffen – je nach Fahrzeug und Fahrweise bis zu 800 Kilometer.
Keine Emissionen
Bei der sog. kalten Verbrennung des Wasserstoffs in der Brennstoffzelle bleibt nichts als Wasserdampf zurück. Bei diesem Prozess wird kein CO2 freigesetzt.
Planbare Kosten mit Pay per Use
Shell Hydrogen Pay-Per-Use bietet die exklusive Nutzung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) gegen eine monatliche Gebühr und hilft dabei, die Umstellung Ihrer Flotte auf wasserstoffbetriebene Lkw mit reduzierten Investitionen, Komplexität und Risiken zu testen.
Wieso ist Shell der richtige Partner, um auf Wasserstoff umzusteigen?
Mit Shell haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite, da das Unternehmen nicht nur über jahrelange Expertise im Bereich Wasserstoff verfügt, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette des alternativen Kraftstoffs abbildet.

Shells Energiewende-Strategie
Mit Shell wissen Sie einen erfahrenen und kompetenten Partner an Ihrer Seite, der kontinuierlich daran arbeitet, saubere und erneuerbare Energien bereitzustellen. Denn das Unternehmen verfolgt seit Jahren das Ziel, bis zum Jahr 2050 ein Energieunternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu werden und damit das Pariser Klimaabkommen zu unterstützen.

Shells Wasserstoffstrategie
Um die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung umzusetzen und voranzutreiben, hat sich Shell eine eigene Wasserstoffstrategie mit drei Säulen auferlegt. Es soll nicht nur der Transport von Wasserstoff optimiert und vereinfacht, sondern auch zunehmend mehr Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden möchte Shell außerdem das Wachstum vorantreiben. So arbeitet das Unternehmen am Aufbau eines Hydrogen Refueling Station-Netzwerkes für Lkw und Busse im Schwerlastverkehr.
Wasserstoff-Wertschöpfungskette von Shell

Sie möchten gemeinsam mit Shell die Energiewende gestalten und mehr zum Thema Wasserstoff erfahren?

Wie entwickelt sich das Wasserstoff-Tankstellennetz in Europa?
Um europaweit die Versorgung mit Wasserstoff sicherzustellen, hat die Europäische Union (EU) die neue europäische Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) verabschiedet. Insbesondere an den wichtigsten Knotenpunkten der EU sollen Wasserstoff-Stationen entstehen. Aktuell befindet sich eine Wasserstoff-Tankstelle in Passau, welche mit erneuerbarem Wasserstoff beliefert wird.
Stellt Shell Wasserstoff-Fahrzeuge zur Verfügung?
Ja, Sie können über die Shell Mobilitätsplattform Wasserstoff-Lkw unseres Partners Paul Gruppe mieten und die Kraftstoff-Alternative damit auch erst einmal für sich testen.

Shell Hydrogen Pay-Per-Use
Bei der Mobilitätsplattform Pay-Per-Use handelt es sich um eine Wasserstoff-Lkw- und Betankungslösung, die eine monatliche Rate auf der Grundlage der gefahrenen Kilometer, Versicherung und Wartung, Betriebsanweisung und Kundenbetreuung bietet und den Kunden die Möglichkeit gibt, wasserstoffbetriebene Lkw zu erkunden. Dies bedeutet, dass die Kunden auf kosteneffiziente Weise mit geringeren Investitionen, geringerer Komplexität und geringerem Risiko den Umstieg auf wasserstoffbetriebene Lkw erkunden und möglicherweise vollziehen können.

Welche Wasserstoff-Lkw stehen zur Verfügung?
Die ersten 25 Shell Wasserstoff-Lkw unseres Partners Paul Nutzfahrzeuge, einer der europäischen Marktführer im Bereich Sonderfahrzeugbau, stehen ab Mitte 2023 für unsere Kunden zur Verfügung. Das Unternehmen geht mit den Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw gemeinsam mit Shell den Weg in eine emissionsärmere Zukunft des Schwerlastverkehrs. Die auf einem Mercedes Atego-Chassis basierenden Fahrzeuge haben, anhängig von der Nutzung, eine Reichweise von bis zu 450km.
Kann man gemeinsam mit Shell eine Wasserstoff-Partnerschaft eingehen?
Wir freuen uns jederzeit über Anfragen, um gemeinsam über Ihr Vorhaben wie beispielsweise den Bau einer Wasserstoff-Tankstelle oder auch die Versorgung mit grünem Wasserstoff zu reden. Gern unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung dabei, Ihre Pläne zu besprechen und eine gemeinsame Umsetzung zu evaluieren.


Wasserstoff für Pkw
Unter dem Dach der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, an der Shell sich beteiligt, sind bundesweit bisher über 90 Wasserstoff-Tankstellen entstanden – teils unter Shell Marke, teils von anderen Anbietern. Mit Ihrer Shell Card können Sie an fast allen dieser Stationen Wasserstoff beziehen. Shell Stationen mit Wasserstoffangebot liegen unter anderem in Berlin, Hamburg, München, Bremen, Wuppertal oder Frankfurt.
Die Vorteile eines Wasserstoff-Pkw? Schnell tanken, weit fahren und mit erneuerbarem Wasserstoff emissionsfrei unterwegs sein.
So tanken Sie Wasserstoff
Das Video unseres Partners H2-Mobility Deutschland zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Wasserstoff-Fahrzeug schnell und sicher betanken können.
Häufig gestellte Fragen rund um Wasserstoff
Wasserstoff-Tankstellen
Wasserstoff-Lkw
Wasserstoff allgemein