Zum Hauptinhalt springen
BioLNG Station von Shell

Bio-LNG: die nachhaltige Alternative zu Benzin & Diesel

Das Tanken mit fossilen Brennstoffen wie Benzin und Diesel ist eine große Umweltbelastung. Eine vielversprechende, nachhaltige Alternative bietet das aus biologischen Reststoffen gewonnene Bio-LNG, das zur deutlichen Reduzierung von Treibhausgasemissionen führt. Was Bio-LNG genau ist, wie es hergestellt wird, welche Vorteile es bietet und wo Sie das biologische Flüssigerdgas in Deutschland bereits tanken können, erfahren Sie hier.

Die wichtigsten Aussagen in Kürze:

  • Bio-LNG wird aus Gülle, Mist oder organischen Reststoffen hergestellt
  • Bio-LNG ist die emissionsarme Alternative zu LNG, weil es nicht aus fossilem Erdgas, sondern aus Biomethan gewonnen wird.
  • Mit Bio-LNG-Fahrzeugen profitieren Sie von reduzierten CO₂-Emissionen, einer geringeren Lärmbelastung und einer erhöhten Energieeffizienz.
  • Shell verfügt über eines der größten LNG-Stationsnetze in Deutschland und hat die größte Bio-LNG-Anlage in Deutschland gebaut.

Was ist Bio-LNG?

Bio-LNG, auch bekannt als biologisches Flüssigerdgas, ist ein innovativer, erneuerbarer Kraftstoff, der derzeit zu den wirtschaftlichsten und saubersten Optionen im Transportsektor zählt. Er wird hauptsächlich in der Schifffahrt und im Schwerlastverkehr eingesetzt.

Es handelt sich hier um eine spezielle Form von LNG (engl. Liquefied Natural Gas), die durch die Verflüssigung von Biomethan bei –162 °C gewonnen wird. Biomethan entsteht wiederum durch die Vergärung von organischen Materialien wie kommunalem Abfall, Klärschlamm oder landwirtschaftlichen Reststoffen.

LNG vs. Bio-LNG: Was ist der Unterschied?

Im Gegensatz zu herkömmlichem, verflüssigtem Erdgas (LNG) wird Bio-LNG nicht aus Erdgas, sondern aus Biomethan gewonnen. Somit handelt es sich bei Bio-LNG um die emissionsärmere Variante von LNG.

Dennoch besitzt Bio-LNG die gleichen chemischen Eigenschaften wie LNG. Somit können LNG-Fahrzeuge auch problemlos mit Bio-LNG betankt werden.

Gut zu wissen: Mit LNG können im Vergleich zu Benzin und Diesel bereits bis zu 20 % CO₂ eingespart werden. Auch mit Bio-LNG lassen sich Langstrecken CO₂-arm zurücklegen. Somit spielt Bio-LNG eine tragende Rolle in der Energiewende.

Welche Vorteile hat Bio-LNG?

Bio-LNG steht im Mittelpunkt der Diskussion um saubere Energie und nachhaltige Mobilität, da es eine Reihe von entscheidenden Vorteilen bietet. Welche das sind, erfahren Sie nachfolgend.

Reduzierter CO₂-Ausstoß

Eine der wohl herausragendsten Eigenschaften von Bio-LNG ist seine saubere Verbrennung. Im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen wie Diesel und Benzin emittiert der alternative Energieträger deutlich weniger CO₂ und nahezu keine Schwefeloxide oder Feinstaubpartikel. Diese Eigenschaften machen Bio-LNG zu einem wichtigen Bestandteil in der Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Energiewende.

Gut zu wissen: Je nach der Zusammensetzung von Bio-LNG sind sogar negative Treibhausgasemissionen möglich. Denn das sehr klimawirksame Gas entweicht nicht etwa auf Äckern oder aus Gruben in die Atmosphäre, sondern wird als Energieträger genutzt.

Weniger Lärmbelastung

Fahrzeuge, die mit Bio-LNG betrieben werden, erzeugen bis zu 50 % weniger Lärm als dieselbetriebene Fahrzeuge. Diese deutlich verringerten Geräuschemissionen tragen zu einer verbesserten Lebensqualität in städtischen Gebieten bei. Zudem lässt sich dadurch die Lärmbelastung auf besonders verkehrsreichen Routen minimieren.

Gute Reputation

Wenn Sie sich für das Tanken mit Bio-LNG entscheiden, gehen Sie einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Weil Sie dadurch ein Vorbild in der Transportbranche sind, verschaffen Sie sich eine gute Unternehmensreputation.

Unser Tipp: Shell LNG Card

Bei Shell können Sie Bio-LNG an Tankstellen in Deutschland und den Niederlanden tanken – und zwar ganz problemlos mit unserer LNG Card. So wickeln Sie alle Ihre Mobilitätskosten über eine zentrale Tankkarte ab.

Energieeffizienz

Bio-LNG zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte aus. Somit lassen sich mit Bio-LNG-Fahrzeugen Langstrecken mit ähnlicher Reichweite wie Diesel zurücklegen, ohne dass Sie währenddessen nachtanken müssen. Besonders vorteilhaft ist das für den Schwerlastverkehr und die Seefahrt – gerade hier spielen große Reichweiten eine übergeordnete Rolle.

Gut zu wissen: Mit einem Bio-LNG-Fahrzeug können Sie mit einer Tankfüllung bis zu 1.500 km lange Strecken problemlos zurücklegen. Die Betankungszeit dauert deshalb aber nicht länger als jene für Benzin oder Diesel.

Förderung der Kreislaufwirtschaft

Bio-LNG fördert die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, da es mittels der Verwertung von organischen Reststoffen hergestellt wird. Dies trägt nicht nur zur Abfallreduktion bei, sondern schafft auch gleichzeitig einen zusätzlichen Wertstrom aus Ressourcen, die ansonsten ungenutzt bleiben würden.

Bio-LNG: Herstellung

Die Herstellung von Bio-LNG ist ein hochkomplexer chemischer Prozess. Wie das biologische Flüssigerdgas gewonnen wird, erfahren Sie nachfolgend.

Infografik – Hier wird in einer stilisierten Infografik die Gewinnung/Herstellung von fossilem LNG und der von Shell BioLNG im Vergleich gezeigt.

1. Biogasgewinnung

Der Ausgangspunkt für die Herstellung von Bio-LNG sind natürliche Reststoffe, wie z. B. Gülle, Klärschlamm oder Mist. Aus diesen organischen Substanzen wird Biogas gewonnen.

Biogas entsteht durch die anaerobe (also sauerstofflose) Vergärung in speziellen Biogasanlagen. Bei diesem biologischen Prozess werden die organischen Substanzen in Abwesenheit von Sauerstoff von Mikroorganismen abgebaut.

Das Ergebnis ist also Biogas – eine Mischung aus Methan, Kohlendioxid und verschiedenen Nebenprodukten wie Wasser und Biomasse.

2. Umwandlung in Biomethan

Durch Aufbereitung und Reinigung wird Biogas in Biomethan umgewandelt. Dieser Prozess befreit das Biogas von Verunreinigungen und allen nicht-methanhaltigen Komponenten, um einen hohen Methan-Gehalt zu erzielen. Darunter fällt u. a. die Entfernung von CO₂, Schwefelwasserstoff, Wasser, Ammoniak und Siloxan.

Auf diese Weise wird das gereinigte Biogas zu Biomethan, das natürlichem Erdgas in Qualität und Energiegehalt nahekommt.

3. Verflüssigung von Biomethan

Nach der Aufbereitung und Reinigung wird das Biomethan verflüssigt – und zwar durch die Abkühlung auf eine Temperatur von –162 °C. Das Ergebnis ist Bio-LNG, d. h. flüssiges Biomethan. Da sich das Volumen von Biomethan bei der Verflüssigung um das 600-fache reduziert, lässt sich Bio-LNG effizient lagern und transportieren.

Folgende Schritte sind bei der Herstellung von Bio-LNG zu nennen:

  • Vorkühlung: Das gereinigte Biomethan wird bis kurz vor dem Verflüssigungspunkt abgekühlt.
  • Verflüssigung: Das vorgekühlte Biomethan wird dann weiter abgekühlt, typischerweise auf eine Temperatur von –162 °C. Denn genau bei dieser Temperatur verflüssigt sich Methan. Die Verflüssigung kann durch verschiedene Kühlverfahren erreicht werden – z. B. durch die Verwendung von speziellen Kältemaschinen.
  • Lagerung und Transport: Das nun flüssige Biomethan bzw. Bio-LNG lässt sich bei atmosphärischem Druck in isolierten Tanks lagern.

Gut zu wissen: Shell BioLNG ist eine Mischung aus verflüssigtem Erdgas (LNG) und verflüssigtem Biomethan (Bio-LNG). Das Verhältnis zwischen den beiden Gasen kann dabei variieren. Unabhängig von der Zusammensetzung bietet Shell BioLNG den großen Vorteil, dass Fahrzeuge, die mit diesem Kraftstoff betankt wurden, weniger CO₂ emittieren, als bei Tankfüllungen mit klassischem Dieselkraftstoff.

Richtige Betankung mit Bio-LNG

Inzwischen gibt es an einigen Shell Tankstellen in Deutschland und den Niederlanden die Möglichkeit, Bio-LNG an der Zapfsäule zu tanken. Der Tankvorgang dauert dabei nicht länger als das Betanken mit klassischen Kraftstoffen wie Diesel.

Weil auch beim Tanken eine Temperatur von –162 °C aufrechterhalten werden muss, damit Bio-LNG flüssig bleibt, unterscheidet sich das Tanken vom herkömmlichen Tankprozess. Um Ihr Fahrzeug mit Bio-LNG richtig zu betanken, sollten Sie die folgenden beiden Punkte beachten:

  • Recherchieren Sie, wo sich die nächstgelegene Bio-LNG-Tankstelle befindet. Denn im Gegensatz zum Tanken mit Benzin oder Diesel lassen sich Fahrzeuge aktuell noch nicht an jeder Tankstelle mit Bio-LNG befüllen. Planen Sie also im Vorhinein, wo Sie tanken können.
  • Tragen Sie eine geeignete Schutzausrüstung, um sich umfassend vor Kälteverbrennungen zu schützen. Spezielle Handschuhe, feste Schuhe, eine lange Hose sowie ein Gesichtsschutz sind hier vorgeschrieben.

Preis für Bio-LNG: Das kostet der alternative Kraftstoff

Die Wirtschaftlichkeit von Bio-LNG wird stark von seiner Preisentwicklung beeinflusst. Der Preis von Bio-LNG wird von folgenden Faktoren bestimmt:

  • Produktionskosten: Die Herstellung von Bio-LNG erfordert spezifische Technologien zur Gasreinigung und Verflüssigung, die kostenintensiv sein können. Auch die Beschaffung von Biomasse und die Betriebskosten der Anlagen beeinflussen den Endpreis.
  • Staatliche Förderungen: Staatliche Förderungen können die Wirtschaftlichkeit von Bio-LNG verbessern, indem sie Investitionen in Produktionsanlagen unterstützen und die Kosten für Endverbraucher senken.

Abgesehen vom Preis sollten vor allem die langfristigen ökonomischen und ökologischen Vorteile des nachhaltigen Kraftstoffes berücksichtigt werden.

Shell Bio LNG einfach über die Shell LNG Card beziehen

Ein Shell Kundenberater bespricht mit Ihnen Ihre persönlichen Ansprüche, Ihre aktuelle Situation und von welchen unserer Shell Card Services Sie am meisten profitieren können. Anschließend erhalten Sie Ihr unverbindliches LNG Card Angebot.

Bio-LNG-Anlagen in Deutschland

Deutschland setzt zunehmend auf erneuerbare Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. In diesem Zusammenhang spielen Bio-LNG-Anlagen eine zentrale Rolle. Denn die Anlagen zur Herstellung des emissionsarmen Kraftstoffes bieten eine nachhaltige Energielösung für den Verkehrssektor.

Gut zu wissen: Die Bio-LNG-Anlage im Shell Energy & Chemicals Park Rheinland hat eine Kapazität von bis zu 100.000 Tonnen pro Jahr, was für den Betrieb von rund 5.000 LNG-Lkw ausreichen kann.

Um die Energiewende zu beschleunigen, setzt Shell konkrete Schritte. Shell verfügt nicht nur über eines der größten LNG-Stationsnetze in Deutschland, sondern setzt sich auch für die Errichtung der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands ein. Dies sind zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Netto-Null-CO₂-Emissions-Energieunternehmen bis spätestens 2050.

Fazit: Bio-LNG

Bio-LNG, biologisches Flüssigerdgas, gilt als nachhaltige Alternative zu klassischen Treibstoffen wie Benzin und Diesel für die Schifffahrt sowie den Schwerlastverkehr. Aufgrund der reduzierten CO₂-Emissionen, der geringen Lärmbelastung und der erhöhten Energieeffizienz gewinnt der grüne Kraftstoff im Kontext der Energiewende und der Suche nach nachhaltigen Energielösungen zunehmend an Bedeutung.

Sie möchten Ihren Fuhrpark CO₂-arm gestalten und Ihre Fahrzeuge mit Bio-LNG tanken? Alles, was Sie tun müssen, ist unser LNG-Kontaktformular auszufüllen. Im Anschluss meldet sich ein Shell Kundenberater bei Ihnen. Sie erhalten ein unverbindliches Angebot, das genau zu Ihrem Fuhrpark passt.

Unser Tipp: Shell LNG Card

Bei Shell können Sie Bio-LNG an Tankstellen in Deutschland und den Niederlanden tanken – und zwar ganz problemlos mit unserer LNG Card. So wickeln Sie alle Ihre Mobilitätskosten über eine zentrale Tankkarte ab.

FAQs – zu Bio-LNG

Das könnte Sie auch interessieren

Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

Die Stadt Frankfurt unter freiem Himmel

E-Auto laden: Kosten, Strompreise und Abrechnungsmodelle im Überblick

Wenn Firmen bereit sind, ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzurüsten, drängt sich dabei eine wichtige Frage auf: Welche Kosten entstehen beim Laden von Elektroautos? Wir erklären die verschiedenen Faktoren, die die Ladekosten eines E-Autos beeinflussen und erläutern, welche Einsparungspotenziale Sie nutzen können.

Jetzt lesen
Offshore Windräder

Ladezeit E-Auto: Ladedauer, Akkus Akkupflege und Lademöglichkeiten von Elektroautos erklärt

Elektroautos sind inzwischen eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und werfen vor allem Fragen zur Ladezeit auf: Wie lange dauert eine Volladung? Welche Faktoren beeinflussen die Ladedauer? Wie pflegt man den Akku effizient? Dieser Ratgeber liefert die Antworten.

Jetzt lesen
Windräder in einem Solarpark.

Maut über 3,5 Tonnen: 2024 bringt signifikante Änderungen mit sich

Ab Juli 2024 wird in Deutschland eine Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf allen Bundesstraßen und Autobahnen erhoben. Diese Regelung ist Teil des Infrastrukturabgabengesetzes, das 2019 in Kraft getreten ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Jetzt lesen