Zum Hauptinhalt springen
Ladestation an der Hauswand neben der Eingangstür

Heiminstallation einer Shell-Ladestation

Während man klassische Fahrzeuge mit Benzin oder Diesel tankt, müssen E-Autos regelmäßig mit Strom versorgt werden. Wenn Sie ein Elektroauto besitzen, können Sie dieses an öffentlichen Ladestationen aufladen. Eine gute Alternative dazu ist die Installation einer Ladestation für zuhause. Was bei der Heiminstallation konkret auf Sie zukommt und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Die wichtigsten Aussagen in Kürze:

  • Ladeleistung: Eine Ladeleistung von 11 kW ist für E-Autos völlig ausreichend. In den meisten Regionen ist ab einer Ladeleistung von 12 kW eine Genehmigung vonseiten des Netzbetreibers erforderlich. Empfehlenswert sind Kabel, die eine Leistung von mindestens 22 kW schaffen – so ist man bestens für die Zukunft gewappnet.
  • Installationsmöglichkeiten: Im Idealfall wählt man für die Heiminstallation den kürzesten Weg vom Zählerschrank (z. B. direkt an der Hauswand). Bei einigen Häusern gibt es allerdings eine sogenannte „Weiße/Schwarze Wanne“ – eine wasserdichte Betonwand, bei der eine sehr aufwändige Bohrung erforderlich ist.
  • Zählerschrank: Der Zählerschrank ist das Herzstück der Installation einer Shell Recharge-Ladestation für zuhause. Er muss den aktuell gültigen Normen entsprechen, damit die höchsten Sicherheitsanforderungen eingehalten werden können. Seit Oktober 2016 ist u. a. ein Überspannungsschutz erforderlich, wenn Änderungen am Zählerschrank vorgenommen werden.
  • Dynamic Power Management: Die Ladestationen von Shell können mit unserem Dynamic Power Management verbunden werden. Dieses System kennt die Kapazität des Netzanschlusses, misst den aktuellen Verbrauch im Haushalt und steuert entsprechend die Ladegeschwindigkeit, um auch bei weiteren Großverbrauchern (z. B. eine Sauna oder Wärmepumpe) einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
  • Kosten: Die Kosten der Heiminstallation einer Shell-Ladestation sind immer von den individuellen Gegebenheiten abhängig. Grundsätzlich müssen Sie mit unterschiedlichen Kosten rechnen – so etwa für Arbeits- und Reisekosten, Montage, Verkabelung, Inbetriebnahme und Einweisung.
  • Nichtinkludierte Leistungen: Zu den Leistungen, die Shell bei der Heiminstallation Ihrer Ladestation nicht anbietet, gehören Erdarbeiten (Verfügbarkeit wird im Rahmen der Ortsbegehung geprüft), die Anpassung der Hausanschlussleistung bei großen Stromverbrauchern, die Erneuerung von alten Zählerschränken sowie Leistungen betreffend baulicher Besonderheiten (z. B. eine Installation bei denkmalgeschützten Bauten).

Die Installation einer Ladestation für zuhause – 3 wichtige Checks

Zählerschrank, Installationsort und Erdarbeiten sowie eine zukunftssichere Installation sind entscheidende Faktoren für die Heiminstallation unserer Shell-Ladestationen. Erfahren Sie nachfolgend mehr über diese fundamentalen Schritte, wenn Sie eine Ladestation für zuhause installieren wollen.

1. Das Herzstück der Installation: der Zählerschrank

Bei der Installation einer Heimladestation hat der Zählerschrank eine zentrale Funktion – er ist sozusagen das Herzstück. Vor dem Einbau muss jedoch überprüft werden, ob der Zählerschrank alle aktuell geltenden Normen erfüllt – denn nur so können die höchsten Sicherheitsstandards eingehalten werden. Falls dem nicht so ist, ist eine Aufrüstung vor der Heiminstallation der Shell-Ladestation erforderlich.

Gut zu wissen: Es ist völlig normal, wenn Ihr Zählerschrank die derzeit gültigen Vorschriften nicht erfüllt. Denn die aktuellen Normen haben sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt.

2. Installationsort & Erdarbeiten

Für den richtigen Installationsort einer Heimladestation gibt es unterschiedliche und ganz individuelle Möglichkeiten. Im Optimalfall wählt man für eine einfache Verkabelung den kürzesten Weg vom Zählerkasten zur Ladestation – zum Beispiel direkt an der Hauswand.

3. Zukunftssichere Installation & smartes Laden

Unsere Shell-Ladestationen für zuhause bieten optional eine Reihe von integrierten, intelligenten Diensten wie zum Beispiel die automatische Kostenrückerstattung mit Ihrem Arbeitgeber oder das Dynamic Power Management für das Lastmanagement.

Hilfreiche Kurzvideos zur Heiminstallation

Schauen Sie sich die wichtigsten Schritte einer Heiminstallation im Detail in den unten stehenden Videos an.

1. Der Zählerschrank

Erfüllt Ihr bestehender Zählerschrank bereits die aktuell geltenden Normen und hat genügend Platz für eine E-Mobility- Erweiterung?

Der Zählerschrank | Shell Recharge Installationscheck

2. Installationsort & Erdarbeiten

Erfahren Sie, welche Optionen sich für einen Installationsort eignen und wann Sie mit aufwändigen Vorarbeiten rechnen müssen.

Installationsort & Erdarbeiten | Shell Recharge Installationscheck

3. Zukunftssichere Installation & smartes Laden

Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie die idealen Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Elektro-Infrastruktur im Haus schaffen.

Smart laden & zukunftssicher installieren | Shell Recharge Installationscheck

Sind Sie bereit, zu Hause mit einer Ladestation aufzuladen?

Sie brauchen weitere Informationen oder haben noch Fragen? Wir kümmern uns um Ihr Anliegen!

Meine Ladestation: Wer muss der Installation zustimmen?

Falls Sie zur Miete wohnen oder nicht alleiniger Eigentümer der Immobilie sind, an der die Ladestation installiert werden soll, müssen andere Parteien dem Projekt zustimmen. Dazu gehören zum Beispiel bei Mietern der Hauseigentümer bzw. die Hausverwaltung oder bei Eigentümergemeinschaften die Eigentümerversammlung.

Dabei geht es zum einen um die Übernahme der Kosten sowie um die Tatsache, dass es sich bei der Installation einer Ladestation um eine bauliche Veränderung des Immobilienobjekts handelt – und mit genau dieser müssen die betreffenden Parteien einverstanden sein.

Auch bei der Beantragung von Fördergeldern kann ein solcher Antrag eine Rolle spielen. Daher haben wir Ihnen Vorlagen für verschiedene Szenarien vorbereitet. In diesen finden Sie auch praktische Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Installation einer Ladestation, die Sie dem Schreiben gerne beilegen können:

Antragsformulare zum Herunterladen

Was kostet die Installation einer Ladestation für zuhause?

Je nach individuellen Gegebenheiten im Haus ist die Heiminstallation einer Shell-Ladestation mit einem entsprechenden Aufwand verbunden. So spielen hier z. B. der Zustand der vorhandenen Elektroinstallation und die Entfernung des Stromzählerkastens vom geplanten Montageort der Ladestation eine entscheidende Rolle. Eines steht dabei fest: Die Gegebenheiten können von Gebäude zu Gebäude variieren, denn nicht jedes Haus, jede Garage oder jeder Stellplatz ist gleich.

Anhand unseres nachfolgenden Basisszenarios einer Heiminstallation können Sie besser abschätzen, welcher Installationsaufwand bei Ihnen anfällt, mit welchen Zusatzleistungen Sie rechnen müssen und welche Kosten auf Sie zukommen.

Gut zu wissen: Das Kostenbeispiel beruft sich auf unsere Praxiserfahrung von Installationen bei Einfamilienhäusern. Bitte beachten Sie, dass die Installationskosten zusätzlich zum Kaufpreis der Ladestation anfallen. Alle Preise sind ohne Gewähr und können unter gegebenen Umständen variieren.

Basisinstallation-Szenario: Einfamilienhaus mit moderner Elektroinstallation

In diesem Fall wohnen Sie in einem Haus mit 3-phasigen Anschluss sowie moderner Elektroinstallation, die seit 2018 erneuert oder installiert wurde.

Ihr Zählerschrank sieht dabei aus wie folgt:

Zhlerkasten bei der Installation einer Shell Recharge Ladestation zuhause
  • Das Zähler- und Verteilerfeld befinden sich in einem modernen Metallgehäuse. Dabei befindet sich die Hauptvorsicherung im unteren Bereich – der untere Bereich sollte vom Boden bis zum Zählerfeld eine Höhe von mindestens 30 cm aufweisen können.
  • Die Bauteile bedienen den aktuell geltenden Normen. Demnach sind eine Hauptvorsicherung SLS(35A/50A) (siehe Bild, Punkt 1) sowie ein Überspannungsschutz (siehe Bild, Punkt 2) vorhanden. Trifft Letzteres nicht zu und muss noch verbaut werden, kommt es zu Mehrkosten.
  • Es befindet sich eine freie Reihe in dem Verteilerfeld, in der die für die Installation relevanten Bauteile installiert werden können.
  • Ihr Zählerschrank befindet sich im Erdgeschoss: Der Hauswirtschaftsraum und der gewünschte Installationsort lassen sich ohne Erdarbeiten innerhalb von 15 m erreichen.
  • Ihr Zählerschrank befindet sich im Keller: Die Kellerdecke ist oberhalb des Erdbodens und der gewünschte Installationsort lässt sich ohne Erdarbeiten erreichen.

Installationscheck: Was passiert bei einer Installation zu Hause?

Wer sein Haus mit einer E-Ladestation zukunftsfit machen möchte, der kommt nicht drum herum, seine Gegebenheiten vor Ort für die Installation zu prüfen. Unsere Kundin Anna hat ihre dabei erlernten Tipps und Tricks mit unserem Shell Recharge Experten Niklas besprochen.

Shell Recharge Installationscheck: Zu Besuch bei Kundin Anna

Was beinhaltet die Installation?

  • Arbeits- und Reisekosten
    Unsere Installationspartner erreichen Sie überall in Deutschland.
  • Montage der Ladestation
    Diese Installation beinhaltet eine Montage an einer stabilen Wand.
  • Bis zu 15 Meter Verkabelung
    Ausschließlich oberirdisch und auf Putz
  • Inbetriebnahme und Einweisung
    Abschließende Prüfung der Ladestation und Einweisung in die Nutzung der Ladestation
  • Informieren des Netzbetreibers
    Über den Betrieb der Ladestation mit bis zu11 kW sowie Hilfestellung bei der Antragsstellung auf 22 kW
  • Modernisierung des Zählerschranks
    Installation von Überspannungsschutz sowie normgerechte Hauptsicherungsschalter

Was kostet die Installation?

Erfüllen Ihre Gegebenheiten vor Ort die oben genannten Kriterien, bewegt sich der Preisrahmen für diese Beispielinstallation zwischen 1.300 € und 1.700 €.

Fallen darüber hinaus Leistungen an, können die Installationskosten höher ausfallen. Lesen Sie im nächsten Abschnitt mehr zu Leistungen, die zur Basisinstallation hinzukommen könnten.

Zusatzleistungen

Je nachdem, in welchem Zustand Ihre Elektroinstallation zuhause ist, können weitere Installationsleistungen anfallen. Kann die Ladestation beispielsweise nicht an der Wand montiert werden, muss ein Betonsockel und Pfahl installiert werden. Oder wenn zusätzlich Erdarbeiten für Kabelverlegungen anfallen, beeinflusst das den Arbeits- und Materialaufwand der Installation. Nachfolgend haben wir für Sie einige der häufigsten Zusatzarbeiten aufgelistet:

  • Vor-Ort-Prüfung Ihrer Hauselektronikanlage und Installationscheck durch einen Elektriker bis max. 284 €
  • Pfahl inkl. Betonfundament ab etwa 785 €
  • Austausch des Zählerschranks je nach Zustand und Alter ab etwa 2.500 €

Leistungen, die aktuell nicht angeboten werden können

  • Erdarbeiten
    Die Verfügbarkeit von Erdarbeiten wird im Rahmen der Ortsbegehung geprüft.
  • Anpassung der Hausanschlussleitung bei großen Stromverbrauchern
    Zum Beispiel bei Besitz einer Sauna oder eines Pools
  • Leistungen bei baulichen Besonderheiten
    Zum Beispiel bei denkmalgeschützten Wohnhäusern
  • Erneuerung von stark veralteten Zählerschränken
    Hier empfehlen wir Ihnen den Austausch privat zu beauftragen, da dies über dem Installationsumfang liegt.

In wenigen Schritten zu Ihrer Ladestation für zuhause

Interessieren Sie sich für eine Shell-Ladestation für zu hause? Dann gelangen Sie in nur drei Schritten zu Ihrer gewünschten Heiminstallation:

Schritt 1: Auswahl der Ladestation & Installationsumfang

In unserem Online Installations-Check wählen Sie Ihre Ladestation und werden durch einen Fragenkatalog geführt, der uns hilft, Ihre Installationsgegebenheiten besser zu verstehen. Auf Basis dieser Informationen erstellen wir Ihnen ein Angebot. Im Anschluss lassen wir Ihnen unseren Ladestation-Konfigurator zukommen, in welchem Sie eine Ortsbegehung zur Analyse Ihres Standorts buchen können.

Schritt 2: Angebotsbestätigung

Nach der Ortsbegehung senden wir Ihnen eine Aufschlüsselung Ihrer Bestellung. Sobald Sie unser Angebot annehmen, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Installationstermin zu vereinbaren.

Schritt 3: Installation

Unsere zertifizierten Installateure installieren Ihre Ladestation nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Darüber hinaus kümmern wir uns auch um die Anmeldung und Inbetriebnahme der Ladestation.

Fazit: Heiminstallation einer Ladestation von Shell

Wenn Sie im Besitz eines E-Autos sind, empfehlen wir Ihnen die Installation einer Shell-Ladestation für zuhause. So können Sie jederzeit Ihr Elektroauto ganz bequem von zuhause aus laden, ohne davor den Weg zu einer öffentlichen Ladesäule auf sich nehmen zu müssen.

Unsere zertifizierten und erfahrenen Installateure bringen Ihre gewünschte Ladestation von Shell mit der nötigen Expertise bei Ihnen zuhause an – und das mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sie möchten eine Ladestation von Shell bei Ihnen zuhause installieren lassen? Sie müssen nur Ihre Kontaktdaten bei uns hinterlassen. Im Anschluss lassen wir Ihnen unseren Ladestation-Konfigurator zu kommen, in welchem Sie eine Ortsbegehung zur Analyse Ihres Standorts buchen können. Darauf erhalten Sie ein unverbindliches Angebot, das garantiert zu den Gegebenheiten Ihres Gebäudes passt.

Sind Sie bereit, zu Hause mit einer eigenen Ladestation aufzuladen?

Sie brauchen weitere Informationen oder haben noch Fragen? Wir kümmern uns um Ihr Anliegen!

FAQs – zur Heiminstallation einer Shell-Ladestation

Das könnte Sie auch interessieren

Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

Die Stadt Frankfurt unter freiem Himmel

E-Auto laden: Kosten, Strompreise und Abrechnungsmodelle im Überblick

Wenn Firmen bereit sind, ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzurüsten, drängt sich dabei eine wichtige Frage auf: Welche Kosten entstehen beim Laden von Elektroautos? Wir erklären die verschiedenen Faktoren, die die Ladekosten eines E-Autos beeinflussen und erläutern, welche Einsparungspotenziale Sie nutzen können.

Jetzt lesen
Offshore Windräder

Ladezeit E-Auto: Ladedauer, Akkus Akkupflege und Lademöglichkeiten von Elektroautos erklärt

Elektroautos sind inzwischen eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und werfen vor allem Fragen zur Ladezeit auf: Wie lange dauert eine Volladung? Welche Faktoren beeinflussen die Ladedauer? Wie pflegt man den Akku effizient? Dieser Ratgeber liefert die Antworten.

Jetzt lesen
Windräder in einem Solarpark.

Maut über 3,5 Tonnen: 2024 bringt signifikante Änderungen mit sich

Ab Juli 2024 wird in Deutschland eine Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf allen Bundesstraßen und Autobahnen erhoben. Diese Regelung ist Teil des Infrastrukturabgabengesetzes, das 2019 in Kraft getreten ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Jetzt lesen