Zum Hauptinhalt springen
Mitarbeiter mit Tranporterflotte an einer Depot Charging Lösung von Shell

Depot Charging Lösungen von Shell: Alle E-Fahrzeuge immer einsatzbereit

Ob PKW, Kleintransporter oder größere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse – wir bieten eDepot-Ladelösungen für alle Arten von Fuhrparks. Dadurch sind Ihre E-Fahrzeuge stets einsatzbereit und es kommen keine Kapazitätsprobleme auf.

Jetzt Angebot anfordern

Vorteile von eDepots für Ihren Fuhrpark

Erreichen Sie Ihre Dekarbonisierungsziele

Nachhaltige Maßnahmen für eine emissionsärmere Zukunft: Die Erreichung Ihrer Dekarbonisierungsziele wird durch Depot Charging einfacher und effizienter.

Erfüllen Sie Ihre Emissionsvorschriften

Emissionsvorschriften mühelos einhalten: Nachhaltige Lösungen und bewährte Strategien, um Umweltauflagen zu erfüllen und Ihr Unternehmen mit smarten eDepot-Ladelösungen auf Kurs zu halten.

Gesamtbetriebskosten (TCO) senken

Effizienz steigern und Kosten reduzieren: Optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe und senken Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.

Wettbewerbsvorteile erzielen

Mit Elektromobilität an die Spitze: Nutzen Sie die Vorteile der E-Mobilität, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Fahrzeug-Betriebszeit maximieren

Ihre Fahrzeuge werden durch Depot-Ladestationen von Shell immer zuverlässig mit Energie versorgt und ein reibungsloser Ablauf Ihres Tagesgeschäfts sowie maximaler Fahrzeug-Betrieb sind damit sichergestellt.

Mitarbeiter ohne Verzögerungen befördern

Durch das Laden an Shell Depot-Ladestationen für Pkw können Ihre Mitarbeiter zuverlässig an die gewünschten Orte gebracht werden, ohne unerwünschte Verzögerungen durch Ladeprobleme, die Zeit und Geld kosten.

Erfahren Sie, welche Chancen ein eDepot für Ihr Unternehmen bereithält

Erfahren Sie, welche Chancen ein eDepot für Ihr Unternehmen bereithält

Auf dem Weg in eine elektrische Zukunft!

Zu sehen ist eine Detailaufnahme eines E-Lkw mit geöffnetem Ladeanschluss. Davor steht ein Mann mit gelber Warnweste, der einen Ladestecker in der Hand hält.

Schritt 1

Ihre Ausgangssituation

Wir sehen uns an, wie Ihr Unternehmen durch E-Lkw profitieren kann. Dazu gehört eine Analyse Ihrer aktuellen Abläufe, um zu verstehen, wie der Einsatz von E-Lkw Ihren Betrieb effizienter machen und Ihnen helfen kann, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Zwei Männer und eine Frau beraten über etwas. Die Frau steht in der Mitte und hält einen Block und einen Stift in der Hand

Schritt 2

Strategische Planung

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, realistische Ziele zu setzen und die komplexe Umstellung auf Elektromobilität zu meistern. Wir helfen Ihnen dabei, Ladetechnik und E-Fahrzeuge in Ihre Abläufe zu integrieren, planen Zeitaufwand und Budget und andere logistische und praktische Aspekte.

Zu sehen ist eine Shell Hochleistungs-Ladesäule in Nahaufnahme.

Schritt 3

Die Ladeinfrastruktur

Zur Umstellung auf Elektro-Lkw braucht es mehr als nur neue Fahrzeuge – auch die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Wir bieten Ihnen hier flexible Lösungen, die zu Ihrem aktuellen Bedarf und Standort passen und sich erweitern lassen, falls Sie in Zukunft mehr E-Lkw einsetzen möchten.

Managementsystem für Ladepunkte: eDepot zentral steuern, überwachen und analysieren

Mit dem Shell Management system für Ladepunkte können Sie sämtliche Aspekte Ihrer Ladeinfrastruktur über eine zentrale Plattform steuern, überwachen und analysieren.

  • Überwachen: Verfolgen Sie den Status Ihrer Ladestationen an mehreren Standorten in Echtzeit über eine zentrale, benutzerfreundliche Plattform.
  • Analysieren: Daten werden in Dashboards visualisiert, mithilfe derer Sie die Leistung einzelner Ladestationen sowie Ihrer gesamten Elektrofahrzeug-Infrastruktur analysieren können.
  • Steuern: Verwalten Sie den Zugang durch Fahrer, Tarife, Kostenverrechnung und eine Vielzahl weiterer intelligenter Services an Ihren Ladestationen aus der Ferne.
Shell Business Hub Platform

THG-Prämie: Jetzt E-Fahrzeuge registrieren und finanziell profitieren!

Verwandeln Sie die CO2-Einsparung Ihrer E-Flotte in einen finanziellen Vorteil und registrieren Sie Ihre Fahrzeuge für die THG-Prämie – schnell, einfach und kostenlos über unseren Partner OLF Deutschland GmbH (OnlineFuels). Mehr Details zum Prozess finden Sie in unserem Infosheet.

Informationen hier herunterladen (PDF)

Elektromobilität angehen!

Eine Shell Recharge Ladesäule.

Strom, wo Sie parken: Depot Charging für Nutzfahrzeuge

Effizientes Laden bedeutet, jede Standzeit dafür zu nutzen. Eine eDepot-Ladelösung an Ihrem Betriebshof sorgt dafür, dass Ihre Elektro-Lkw immer, wenn sie abgestellt werden, direkt geladen werden können. So sind sie stets bereit für die nächste Tour! Entdecken Sie Depot Charging Lösungen von Shell, die sich einfach in Ihre Betriebsabläufe einfügen, Ausfallzeiten minimieren und Ihre Fahrzeuge stets einsatzbereit halten.

Erfahren Sie mehr über Depot Charging mit Shell

Laden entlang wichtiger Routen

Schaffen Sie Lademöglichkeiten für Ihre Elektro-Lkw auch außerhalb Ihres Betriebshofs und nutzen Sie die öffentlichen Hochleistungs-Ladestationen von Shell. Der Ausbau eines speziell auf Lkw ausgerichteten Ladenetzes an wichtigen Verkehrsknotenpunkten für den Transportverkehr in Deutschland

und den Niederlanden läuft bereits.

Das Bild zeigt einen E-Lkw, der an einer Shell Hochleistungs-Ladestation an einer Straße geladen wird.

Ladehardware passend zu Ihren Bedürfnissen

FLEX Mobile

FLEX Mobile

Die Flex-Mobilladegeräte sind tragbar und können so an jedem Ort eingesetzt werden. Es handelt sich um eine leistungsstarke, vollwertige Ladelösung, mit der Sie überall aufladen können.

  • Typ: DC-Laden
  • Leistung: 20 bis 80 kW (modular)
  • Kühlung: Luft
  • Effizienz: > 95%
EVA Flex

EVA FLEX

Konzipiert für schnelles, bequemes Laden aller Arten von Fuhrparks – geeignet für sowohl Innen- als auch Außeninstallationen.

  • Typ: DC-Laden
  • Leistung: 20 bis 420 kW
  • Kühlung: Luft
  • Effizienz: > 95%
EVA SLIM

EVA SLIM

Unser flüssigkeitsgekühltes Ladegerät eignet sich hervorragend für die Einrichtung dezentraler Systeme, da es in einer Betonstation mit allen erforderlichen Komponenten, einschließlich des Transformators, platziert werden kann.

  • Typ: DC-Laden
  • Leistung: 150 bis 322 kW
  • Kühlung: Flüssigkeit
  • Effizienz: > 97%
EVA SEB

EVA SEB

Wie die Slim-Serie ist unsere SEB-Ladetechnologie für eine Lebensdauer von mehr als 25 Jahren ausgelegt, was sie zur idealen Lösung für die Anpassung von Ladekapazitäten von bis zu 1 MW macht.

  • Typ: DC-Laden
  • Leistung: 250 bis 1.000 kW
  • Kühlung: Flüssigkeit
  • Effizienz: > 97%

EVA SEB im Praxiseinsatz: Der Shell Megawatt Charger

Der Hochleistungs-Charger bietet etwa die dreifache Leistung einer regulären Lkw-Ladestation und kann E-Lkw, E-Busse oder Schiffe mit 1 MWh Batteriekapazität in nur zwei Stunden aufladen.* 

Shell Megawatt Charger

Shell Megawatt Charger

Der Shell Megawatt Charger ist seit Juni 2024 auf dem Energy Transition Campus in Amsterdam in Betrieb. 

Das System kann jedoch auch in Serie gefertigt und in bestehende oder neue eDepots integriert werden. Es eignet sich ideal, z. B. für den Einsatz an Häfen.


*Bei Aufladung über den MCS-Anschluss; Ladegeschwindigkeiten können je nach Akkuzustand, Umgebungstemperatur, gleichzeitigem Energieverbrauch und Energieverlusten variieren.

Gut informiert zu Ihrem eDepot

Der Aufbau eigener Ladeinfrastruktur will gut geplant und durchdacht sein. Unsere Ratgeber zeigen Ihnen kurz und übersichtlich, worauf Sie achten müssen und wie Sie dabei Kosten sparen können.

Ratgeber: Betriebliche Effizienz mit E-Lkw

Betriebliche Effizienz mit E-Lkw

Damit die knapp getakteten Abläufe einer Transport- oder Lieferflotte nicht durch Ladezeiten gestört werden, müssen bei Aufbau der Ladeinfrastruktur einige Aspekte berücksichtigt werden. Welche genau, erfahren Sie hier.

Jetzt downloaden (PDF)
Ratgeber: eDepot kosteneffizient betreiben

eDepot kosteneffizient betreiben

Viele Flottenmanager fürchten die hohen Kosten, die der Aufbau eigener Ladeinfrastruktur mit sich bringt. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie bei der Investition und im laufenden Betrieb bereits sparen können.

Jetzt downloaden (PDF)

Mehr zu Shell E-Mobilitätslösungen für Unternehmen

Ein Tablet mit der Infografik.

Download: eDepot Infografik

Hier finden Sie den Weg zu einer Shell Depot Charging Lösung für Ihre E-Lkw.

Infografik herunterladen (PDF)

Erhalten Sie Neuigkeiten und wertvolle Tipps zur E-Mobilität und Dekarbonisierung direkt in Ihr Postfach

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und profitieren Sie von hilfreichen Inhalten rund um E-Mobilität und anderen alternativen Mobilitätslösungen für die CO2-Reduzierung Ihres Unternehmens

Jetzt anmelden

Häufige Fragen zu Ladelösungen von Shell

Haben Sie weitere Fragen?

In unserem Hilfe & Kontakt Bereich finden Sie zahlreiche Informationen zu unseren Produkten und alle Kontaktmöglichkeiten.

Online Kontakt & Kundenservice

Holen Sie sich jetzt Ihr persönliches Angebot für eine Depot Charging Lösung von Shell!

Verraten Sie uns ein bisschen mehr über sich und Ihre Situation, damit wir Ihnen ein passendes Angebot machen können.

Schritt 1

Sie füllen das Antragsformular aus und senden es uns mit Klick auf "Abschicken" zu.

Schritt 2

Ein Shell Kundenberater meldet sich bei Ihnen und bespricht mit Ihnen Ihre aktuelle Situation, Ihre Ansprüche und welche unserer Shell Card Services Sie gebrauchen könnten.

Schritt 3

Sie erhalten Ihr persönliches unverbindliches Shell Card Angebot.

Das könnte Sie auch interessieren

Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

Die Stadt Frankfurt unter freiem Himmel

E-Auto laden: Kosten, Strompreise und Abrechnungsmodelle im Überblick

Wenn Firmen bereit sind, ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzurüsten, drängt sich dabei eine wichtige Frage auf: Welche Kosten entstehen beim Laden von Elektroautos? Wir erklären die verschiedenen Faktoren, die die Ladekosten eines E-Autos beeinflussen und erläutern, welche Einsparungspotenziale Sie nutzen können.

Jetzt lesen
Offshore Windräder

Ladezeit E-Auto: Ladedauer, Akkus Akkupflege und Lademöglichkeiten von Elektroautos erklärt

Elektroautos sind inzwischen eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und werfen vor allem Fragen zur Ladezeit auf: Wie lange dauert eine Volladung? Welche Faktoren beeinflussen die Ladedauer? Wie pflegt man den Akku effizient? Dieser Ratgeber liefert die Antworten.

Jetzt lesen
Windräder in einem Solarpark.

Maut über 3,5 Tonnen: 2024 bringt signifikante Änderungen mit sich

Ab Juli 2024 wird in Deutschland eine Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf allen Bundesstraßen und Autobahnen erhoben. Diese Regelung ist Teil des Infrastrukturabgabengesetzes, das 2019 in Kraft getreten ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Jetzt lesen