
Depot Charging bietet zahlreiche Vorteile für Firmen mit Elektrofahrzeugen
Depot Charging ist eine kosteneffiziente, umweltfreundliche Lösung für das Flottenmanagement elektronischer Fahrzeuge, das für viele Unternehmen zunehmend attraktiv wird.
Die wichtigsten Aussagen in Kürze:
- Definition & Bedeutung: Depot Charging bezieht sich auf das Aufladen von Elektrofahrzeugen an einem festen Standort wie dem Firmengelände – i. d. R. in Zeiten, in denen sie nicht genutzt werden. So sind die Fahrzeuge stets einsatzbereit und das Unternehmen profitiert von geringeren Betriebskosten
- Effizienz und Bequemlichkeit: Ein Depot ermöglicht das Laden der Elektrofahrzeuge z. B. über Nacht oder während anderer Stillstandszeiten direkt am Firmenstandort. Dies sorgt für eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge während der Betriebszeiten.
- Kosteneinsparungen: Durch das Aufladen der Fahrzeuge im eigenen Depot können Unternehmen von günstigeren Stromtarifen profitieren, vor allem wenn sie nachts (oder zu günstigen Stromzeiten) laden. Dies kann merklich Kosten einsparen.
- Verbesserung der Nachhaltigkeit: Moderne Depot-Charging-Lösungen unterstützen den Einsatz erneuerbarer Energien und ermöglichen es Unternehmen, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern, indem sie regenerativen Strom für ihre Flotten nutzen.
- Einfache Skalierbarkeit: Depotladelösungen sind skalierbar und können mit dem Wachstum des Unternehmens – nach individuellem Bedarf – erweitert werden.
- Optimiertes Flottenmanagement: Mit Depot Charging Lösungen von Shell haben Unternehmen die volle Kontrolle über den Ladevorgang ihrer Flotte. Dies ermöglicht eine genauere Planung und Überwachung des Energieverbrauchs.
- Zuverlässige Ladelösung: Flottenbetreiber brauchen zuverlässige, kostengünstige Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Das Depotladen von Shell Fleet Solutions macht es Flotten aller Art leicht, die Umstellung auf Elektrofahrzeuge mit einer vollständigen End-to-End-Ladelösung zu beschleunigen.

Wir beraten Sie persönlich zu Depot-Charging-Lösungen – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
Was ist Depot Charging?
Depot Charging ist eine Schlüssellösung für Flottenbetreiber in der Transport- und Logistikbranche, die den Übergang zu Elektrofahrzeugen vollziehen: Es ermöglicht das effiziente Aufladen von Elektrofahrzeugen direkt am Unternehmensstandort, typischerweise über Nacht oder während anderer Betriebspausen, idealerweise, wenn der Strom am günstigsten ist.
Gut zu wissen: Für Unternehmen mit einer umfangreichen Fahrzeugflotte bietet Depot Charging nicht nur eine erhebliche Reduzierung der Betriebskosten durch günstigere Stromtarife, sondern auch eine verbesserte Flottenverwaltung durch zentralisiertes Laden und Warten der Fahrzeuge.
Zuverlässige sowie kostengünstige Ladelösungen für Elektrofahrzeuge fördern eine stetige Fahrzeugverfügbarkeit und optimierte Einsatzplanung, was besonders in der Logistikbranche von Bedeutung ist, um den kontinuierlichen Betrieb und die pünktliche Lieferung zu gewährleisten.
In 7 Schritten zur Depotladelösung für Ihren Fuhrpark
Erstes Engagement
Installation der Infrastruktur
Erhebung von Anforderungen
Ladungsmanagement
Lösungsentwurf
Wartung & Support
Lösungsvalidierung
Shell kann mit jedem Unternehmen individuelle Lösungskonzepte für eine Depotladelösung entwickeln, unabhängig davon, in welchem Stadium der Elektrifizierung es sich befindet. Die Komplettlösung umfasst dabei alle benötigten Funktionalitäten: von Abrechnungssoftware, über Energiemanagement, Hardware und Infrastruktur, sowie Überwachung/Instandhaltung und Charging-as-a-Service.
So profitieren Flottenbetreiber von Depot Charging Lösungen
Depot Charging Lösungen bieten Flottenbetreibern eine Reihe von entscheidenden Vorteilen:
- Moderne Lösungen ermöglichen eine effiziente und kostensparende Energieversorgung der Elektrofahrzeugflotte durch zentralisiertes Aufladen am Unternehmensstandort, idealerweise außerhalb der Spitzenbetriebszeiten wie über Nacht.
- Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Betriebskosten, insbesondere im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladesäulen.
- Außerdem verbessert Depot Charging die Planbarkeit und Zuverlässigkeit der Flotteneinsätze, da Fahrzeuge regelmäßig und systematisch geladen werden und somit stets einsatzbereit sind.
- Für Flottenbetreiber im Transport- und Logistiksektor bedeutet dies eine optimierte Betriebsführung, erhöhte Fahrzeugverfügbarkeit und gesteigerte Effizienz in der täglichen Logistik.
Gut zu wissen: Ein wichtiger Aspekt beim Depot Charging ist die Möglichkeit, Energiekosten weiter zu reduzieren und so die Nachhaltigkeit zu erhöhen, indem man z. B. eigene erneuerbare Energiequellen, wie Solaranlagen, integriert. Dies ermöglicht es Flottenbetreibern, nicht nur von geringeren Stromkosten zu profitieren, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beizutragen und ihre CO₂-Bilanz zu verbessern.
Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber: E-Auto als Firmenwagen
Diesen Nutzen hat die Depotladung für Ihr Unternehmen
Erreichen Sie Ihre Dekarbonisierungsziele
Reduzieren Sie Ihre Gesamtbetriebskosten (TCO)
Erfüllen Sie Ihre Emissionsvorschriften
Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil
6 Gründe, wie Flottenmanager durch den Einsatz von Depot Charging Kosten einsparen
Depot Charging bietet Flottenmanagern signifikante Möglichkeiten zur Kostensenkung. Hier sind vier zentrale Gründe, wie der Einsatz zur Reduzierung der Betriebskosten beitragen kann:
1. Niedrigere Stromkosten: Durch das Laden der Elektrofahrzeuge im eigenen Depot, vor allem während der Nachtstunden, können Flottenmanager von günstigeren Stromtarifen profitieren.
2. Weniger Wartungskosten: Regelmäßiges und kontrolliertes Laden im Depot kann die Lebensdauer der Batterien verlängern und somit die Wartungs- und Austauschkosten reduzieren.
3. Optimierung der Ladezyklen: Durch strategisches Laden im Depot können Flottenmanager die Ladezyklen effizient planen und unnötige Ladevorgänge, die zu einer schnelleren Abnutzung führen, vermeiden.
4. Subventionen und Förderungen: Viele Regierungen und lokale Behörden bieten finanzielle Anreize für den Aufbau von Ladeinfrastrukturen, von denen Flottenmanager profitieren können.
5. Besseres Ladezeit-Management: Um die Effizienz Ihres E-Depots zu maximieren, planen Sie Ladezeiten während günstigerer Stromtarifzeiten und vermeiden Sie Spitzenlastzeiten, um Kosten zu sparen und das Stromnetz zu entlasten.
6. Besseres Energie-Management: Optimieren Sie das Energie-Management Ihres E-Depots durch den Einsatz intelligenter Softwarelösungen, die Energieverbrauch und -erzeugung überwachen und steuern, um eine maximale Effizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Fazit: Depot Charging ist die zukunftsweisende Lösung für Flottenmanager
Depot Charging bietet viele entscheidende Vorteile für Flottenbetreiber, insbesondere in der Transport- und Logistikbranche. Durch die Implementierung dieser Technologie können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten erheblich reduzieren, sondern auch ihre Flottenverfügbarkeit und Effizienz steigern.
Zu den Hauptvorteilen zählen:
- Effizientes und kostengünstiges Laden am Firmenstandort, während der Nacht.
- Erhöhte Planbarkeit und Zuverlässigkeit durch systematisches Laden.
- Kostensenkung durch Nutzung günstigerer Stromtarife und weniger Wartungsbedarf.
Schließlich ermöglicht Depot Charging eine nachhaltigere Betriebsführung, indem es die Integration erneuerbarer Energiequellen fördert. Für Flottenmanager bedeutet dies nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern auch eine Verbesserung der CO₂-Bilanz des Unternehmens.
Gut zu wissen: Depot Charging ist eine zukunftsweisende Lösung, weil sie sowohl zahlreiche wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet. Wir helfen Ihnen gerne bei der Umstellung ihrer Flotte und beim Aufbau passender Charging-Lösungen.

Wir beraten Sie persönlich zu Depot-Charging-Lösungen – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
Häufige Fragen zum Thema: Fuhrparkmanagement
Noch Fragen? Hier finden Sie passende Antworten zu den häufigsten Kundenfragen.
FAQs zur Tankkarte für Mitarbeiter
Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

E-Auto laden: Kosten, Strompreise und Abrechnungsmodelle im Überblick
Wenn Firmen bereit sind, ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzurüsten, drängt sich dabei eine wichtige Frage auf: Welche Kosten entstehen beim Laden von Elektroautos? Wir erklären die verschiedenen Faktoren, die die Ladekosten eines E-Autos beeinflussen und erläutern, welche Einsparungspotenziale Sie nutzen können.

Ladezeit E-Auto: Ladedauer, Akkus Akkupflege und Lademöglichkeiten von Elektroautos erklärt
Elektroautos sind inzwischen eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und werfen vor allem Fragen zur Ladezeit auf: Wie lange dauert eine Volladung? Welche Faktoren beeinflussen die Ladedauer? Wie pflegt man den Akku effizient? Dieser Ratgeber liefert die Antworten.

Maut über 3,5 Tonnen: 2024 bringt signifikante Änderungen mit sich
Ab Juli 2024 wird in Deutschland eine Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf allen Bundesstraßen und Autobahnen erhoben. Diese Regelung ist Teil des Infrastrukturabgabengesetzes, das 2019 in Kraft getreten ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es damit auf sich hat.