Zum Hauptinhalt springen

Shell Energy Blog

Sie planen die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens und möchten sich zu den Möglichkeiten informieren? Hier finden Sie spannende Artikel zu verschiedenen Aspekten der Dekarbonisierung im Bereich Industrie und Kommune, profitieren von Expertenwissen und nutzen wertvolle Tipps für Ihre Strategie.

Ein männlicher Ingenieur, der einen gelben Helm und eine Warnweste trägt, steht mit einem Laptop in einer modernen, hoch technisierten Autofabrik.

Shells Energiesicherheits-Szenarien 2025

Entdecken Sie Shells Energiesicherheits-Szenarien 2025: Drei Zukunftsbilder, vier Trends und Chancen für Europas Industrie im Wandel der Energie.

Zum Blogbeitrag
Ein belebtes Büro mit einer Frau an einem Laptop

Energie neu denken: Strategische Partnerschaften sind mehr als Beschaffung

Dekarbonisierung und hohe Energiekosten stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Shell Energy zeigt, wie strategische Energiepartnerschaften nicht nur kurzfristige Entlastung, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile ermöglichen.

Zum Blogbeitrag
Strommasten

Herkunftsnachweise: Mehr Transparenz für grünen Strom im Energiemarkt

Herkunftsnachweise (HKN) ermöglichen es Unternehmen und Verbrauchern, grüne Energie gezielt auszuwählen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und stärken das Vertrauen in den Energiemarkt.

Zum Blogbeitrag
Luftaufnahme einer Stadt bei Nacht

Virtuelle Kraftwerke

Virtuelle Kraftwerke vernetzen Stromverbraucher und Stromerzeuger, wie Windparks, Solaranlagen, Biogas- und Wasserkraftanlagen, um eine stabile Energieversorgung in Europa zu sichern. 

Zum Blogbeitrag
Windräder im Grünen

Onshore Wind-Ausbau

Onshore Wind-Ausbau: Eine gute Möglichkeit, die steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie zu bedienen. Mehr zu zukünftigen und bewährten Geschäftsmodellen sowie zu den aktuellen Hürden.

Zum Blogbeitrag
Zwei Mitarbeiter besprechen sich in der Produktionshalle ihres Unternehmens

Energielösungen für den Mittelstand

Entdecken Sie, welche maßgeschneiderten Energielösungen für den Mittelstand Shell Energy anbietet. Von Erdgas bis Biomethan – Dekarbonisierung und Kosteneffizienz vereint!

Zum Blogbeitrag
Eine Biogasanlage im Grünem

Wie Biomethan Deutschlands Industrie unabhängiger und klimaneutraler macht

Biomethan-Ausbau: Hohe Nachfrage, Kapazitäten im Aufbau und Unterstützung von Seiten der EU. Das CO2-ärmere Erdgas-Double ist auf dem Vormarsch.

Zum Blogbeitrag
Business Meeting mit 4 Personen im einem Meetingraum im Büro in der Stadt

Greenhouse Gas Protocol und Science Based Targets

Treibhausgas-Protokoll: An diesen Kriterien können Unternehmen ihre Ziele zu mehr Nachhaltigkeit ausrichten. Mehr zur Bilanzierung und fundierten Zielen.

Zum Blogbeitrag
Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach

Solartrend befeuert neue Geschäftsmodelle für die Energiebranche

Die Photovoltaikbranche in Deutschland ist im Aufwärtstrend. Power Purchase Agreements (PPA) spielen dabei eine zunehmende Rolle.

Zum Blogbeitrag

Gemeinsam für die Energiewende: Wie Stadtwerke und Energieunternehmen die Dekarbonisierung vorantreiben können

Die Rolle der Stadtwerke in der Energiewende: Wie Dekarbonisierung und neue Partnerschaften die Zukunft gestalten.

Zum Blogbeitrag
Offshore Windräder

Wind in Sicht

Erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen. Einer der am schnellsten wachsenden Bereiche weltweit ist dabei die Windenergie.

Zum Blogbeitrag
Windräder in einem Solarpark.

Von der Energiekrise zum nachhaltigen Energiesystem

Trotz europäischer Energiekrise treibt Deutschland den Umbau des Energiemarktes voran – eine Herausforderung, für die aber Änderungen notwendig sind.
Zum Blogbeitrag
Foto von großen Tanks in einer LNG Anlage

LNG: Brückenenergieträger für die Energiewende

Die Umstellung der Erdgasversorgung in Europa im Zuge des Ukrainekriegs hat besonders Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Abhilfe soll der Import von Liquefied Natural Gas (LNG), also verflüssigtem Erdgas, schaffen. Denn LNG bietet einen entscheidenden Vorteil: einfacherer Transport über große Entfernungen.
Zum Blogbeitrag
Biomethan Tanks stehen hinter einem Feld

Biomethan: Was die Erdgas-Alternative für die Dekarbonisierungsziele von Industrieunternehmen leisten kann

Biomethan kennt man aus der Wärme-/Stromerzeugung oder Mobilität – doch auch in der Industrie bietet der Energieträger Potenzial zur Dekarbonisierung, denn er kann ohne Umbauten in bestehenden Anlagen eingesetzt werden. Lesen Sie mehr zu den Vorteilen von Biomethan und seiner Zukunftsperspektive!
Zum Blogbeitrag
Wasserstoff Tanks stehen im Grünen

Von Erdgas zu Wasserstoff – wie kann die Transformation gelingen?

Wasserstoff scheint eine vielversprechende Alternative zu Erdgas zu sein. Mit dessen Hilfe könnten Industrie und Kommunen nachhaltiger handeln. Doch wo stehen wir bei dieser Entwicklung und was muss passieren, um Wasserstoff als Energieträger fest zu etablieren?
Zum Blogbeitrag
shell energy construction workers at photovoltaic

Energiesicherheit durch beschleunigten Ausbau grüner Energiequellen

Die aktuellen Ereignisse im Energiemarkt haben deutlich gezeigt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien verstärkt und schneller stattfinden muss, um die Versorgung zu sichern. Hier lesen Sie, was die Politik jetzt plant und welche Möglichkeiten dies für Unternehmen aus Industrie und Kommune eröffnet.
Zum Blogbeitrag
Windräder und Photovoltaik Anlagen stehen im Sonnenuntergang

Green Power Purchase Agreements: Sicherer Strom aus Erneuerbaren vom Vollversorger

Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird für Industrieunternehmen immer wichtiger. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um „grünen“ Strom zu beziehen und welche Rolle Power Purchase Agreements (PPAs) dabei spielen.
Zum Blogbeitrag
Ein Windrad steht in der Sonne.

Neue Herausforderungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung von Industrieunternehmen

Der deutschen Industrie steht in den nächsten Jahren ein beispielloser Wandel bevor, da trotz steigenden Energiebedarfs die CO2-Emissionen merklich sinken müssen. Erfahren Sie welche Herausforderungen es hierbei gibt, wie und warum sogenannte „grüne Gase“ Teil der Lösung sein können.

Zum Blogbeitrag